Weshalb ist eine Berufshaftpflichtversicherung sinnvoll?
Wer einen Schaden verursacht, haftet dafür – auch dann, wenn es ein Missgeschick war oder aus Versehen geschah. Im beruflichen Alltag gibt es viele Risiken, für die ein Unternehmer in Ausübung seiner Tätigkeit haftet.
Er haftet zudem auch für Schäden, die durch seine Mitarbeiter verursacht werden. Ohne ausreichende Vorsorge kann eine Schadensersatzforderung schnell die Existenz bedrohen.
Für welche Berufe ist eine Berufshaftpflichtversicherung sinnvoll oder gar verpflichtend?
Für bestimmte Berufe ist eine Berufshaftlichtversicherung obligatorisch vorgeschrieben. Die Berufshaftpflichtversicherung ist zum Beispiel für folgende Berufe sinnvoll:
- Ärzte und Zahnärzte
- Apotheker
- Architekten und Bauingenieure
- Berater
- Buchhalter
- Grundstücks- und Hausverwalter
- Gutachter (öffentlich bestellte)
- Immobilienmakler
- Inkassodienstleister
- Notare und Anwaltsnotare
- Rechtsanwälte
- Selbstständige im Gesundheitswesen
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Trainer in der Fitnessbranche
Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt?
Eine berufliche Haftpflichtversicherung deckt neben allgemeinen Haftpflichtrisiken die Risiken des jeweiligen Berufes ab.
Im Falle eines Schadens schützt die Berufshaftpflichtversicherung den Unternehmer und das Unternehmen vor unzulässigen oder überhöhten Schadensersatzansprüchen. Sollte eine Gerichtsverhandlung notwendig werden, übernimmt die Versicherung anfallende Kosten für Gutachter, Sachverständige, Rechtsanwälte und Gericht. Sind die Ansprüche auf Schadensersatz jedoch berechtigt, so begleicht die Berufshaftpflichtversicherung diese bis zur vereinbarten Versicherungssumme.
Mit der Berufshaftpflichtversicherung sind Schäden folgender Art abgedeckt:
- Personenschäden
- Sachschäden
- Vermögensschäden
Bei den Vermögensschäden kommt es auf die jeweilige Berufszugehörigkeit an, ob es sich dabei um einen echten Vermögensschaden handelt oder nicht.
Echte Vermögensschäden liegen vor, wenn sie nicht aus Personen- oder Sachschäden resultieren.