- Welche Leistungen enthält die private Zusatzversicherung Einzelzimmer?
- Welche Kosten trägt die private Zusatzversicherung Einzelzimmer?
- Kann ich meine private Zusatzversicherung Einzelzimmer mit anderen Versicherungen kombinieren?
- Was sollte ich vor dem Abschluss einer privaten Zusatzversicherung Einzelzimmer beachten?
- Aus welchen Faktoren errechnet sich der Beitrag für die private Zusatzversicherung Einzelzimmer?
- Was ist vor einem Wechsel der privaten Zusatzversicherung Einzelzimmer zu beachten?
Wer ein paar Tage oder auch längere Zeit im Krankenhaus verbringen muss, der möchte für diesen meist wenig angenehmen Aufenthalt zumindest die besten Rahmenbedingungen schaffen. Die Vorstellung, das Zimmer mit einem oder mehreren Bettnachbarn zu teilen, ist für viele Menschen da eher abschreckend. Wer als gesetzlich Versicherter dennoch komfortabel und garantiert in einem Einbettzimmer untergebracht sein möchte, der benötigt eine private Zusatzversicherung Einzelzimmer.
Welche Leistungen enthält die private Zusatzversicherung Einzelzimmer?
Wer eine private Zusatzversicherung Einzelzimmer abschließt, kann im Falle eines notwendigen Krankenhausaufenthalts die Unterbringung in einem Einbettzimmer für die gesamte Dauer der stationären Behandlung beanspruchen. Auch die stationären Vor- und Nachuntersuchungen sind über die private Zusatzversicherung Einzelzimmer mit abgedeckt, allerdings gelten hierfür meist zeitliche Begrenzungen.
Eine private Zusatzversicherung Einzelzimmer wird in aller Regel als Krankenhauszusatzversicherung abgeschlossen und beinhaltet weitere Leistungen. Dazu gehören
- die Chefarztbehandlung beziehungsweise die Behandlung eines Spezialisten
- die freie Krankenhauswahl
Alternativ zum Tarif private Zusatzversicherung Einzelzimmer bieten die Anbieter auch Tarife für die Unterbringung in einem Zweibettzimmer an. Diese gehen mit einem günstigeren Beitrag einher.
Optional und meist gegen einen (wenn auch geringen) Aufpreis kann die private Zusatzversicherung Einzelzimmer auch um folgende Leistungen erweitert werden:
- die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung als Begleitung eines minderjährigen Kindes
- die zusätzlich entstehenden Kosten für Ärzte, die über dem 3,5-fachen Satz der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abrechnen
- die Kosten für ambulante Operationen
Kann oder soll die Unterbringung im Einzelzimmer trotz einer privaten Zusatzversicherung Einzelzimmer nicht in Anspruch genommen werden, erhält der Versicherte eine Ausgleichszahlung in Form eines Ersatz-Krankenhaustagegelds.
Welche Kosten trägt die private Zusatzversicherung Einzelzimmer?
Die private Zusatzversicherung Einzelzimmer übernimmt während eines stationären Aufenthalts sämtliche Zusatzkosten, die durch die Unterbringung in einem Einbettzimmer entstehen – und das bei allen Versicherern zu 100 Prozent. Die Höhe des Ersatz-Krankenhaustagegelds für den Fall, das ein Einbettzimmer nicht beansprucht werden kann, unterscheidet sich jedoch von Anbieter zu Anbieter und beträgt etwa zwischen 15 und 40 Euro pro Tag.
Als Begleitperson eines minderjährigen Kindes als sogenanntes Rooming-in ist eine 100-prozentige Leistung möglich, teilweise muss ein Teil der Kosten auch selbst vom Versicherten getragen werden.
Kann ich meine private Zusatzversicherung Einzelzimmer mit anderen Versicherungen kombinieren?
Die private Zusatzversicherung Einzelzimmer kann problemlos mit anderen privaten Zusatzversicherungen kombiniert werden und (sofern bei einem Anbieter abgeschlossen) auch zu einem meist beitragsgünstigeren Versicherungspaket zusammengefasst werden. Für gesetzlich Krankenversicherte gibt es eine Reihe an privaten Zusatzversicherungen, die den gesetzlichen Standardschutz ergänzen. Mögliche Kombinationsmöglichkeiten für die private Zusatzversicherung Einzelzimmer sind zum Beispiel mit folgenden Zusatzversicherungen möglich:
- Tagegeldversicherung (als Krankentagegeld oder Krankenhaustagegeld)
- Zahnzusatzversicherung
- ambulante Zusatzversicherung
- Auslandskrankenversicherung
- Pflegezusatzversicherung
Achten Sie vor dem Abschluss jedoch immer darauf, dass Sie kein pauschales Angebot erhalten, sondern eine Versicherungslösung inklusive private Zusatzversicherung Einzelzimmer, die Ihren individuellen Wünschen und Ihrem Bedarf gerecht wird.
Was sollte ich vor dem Abschluss einer privaten Zusatzversicherung Einzelzimmer beachten?
Bevor Sie eine private Zusatzversicherung Einzelzimmer abschließen, sollten Sie sich darüber bewusst sein, dass die Versicherer fast ausnahmslos
- eine Wartezeit festlegen
- eine Gesundheitsprüfung verlangen
Die private Zusatzversicherung Einzelzimmer mit Wartezeit:
Die Wartezeit für die private Zusatzversicherung Einzelzimmer beträgt in aller Regel drei Monate und bezieht sich auf den Zeitraum zwischen schriftlichem Vertragsabschluss und dem Beginn der Leistungsinanspruchnahme. Mit der Vereinbarung einer Wartezeit wollen sich die Versicherer davor schützen, dass in dem Wissen einer bevorstehenden nötigen stationären Behandlung noch schnell eine Police für die private Zusatzversicherung Einzelzimmer abgeschlossen wird, welche womöglich sogar direkt nach dem Krankenhausaufenthalt und ergo einer Inanspruchnahme der Versicherungsleistung wieder gekündigt wird. Dementsprechend verlängert sich die Wartezeit bei Entbindungen und Psychotherapien sogar meist auf acht Monate.
Die private Zusatzversicherung Einzelzimmer mit Gesundheitsprüfung:
Ganz gleich, welche private Zusatzversicherung Sie abschließen, um eine Gesundheitsprüfung kommen Sie nur bei den wenigsten Anbietern herum. Anhand eines Fragenkatalogs ermittelt der Versicherer das individuelle Risiko für einen notwendigen Krankenhausaufenthalt. Je höher das Risiko eingestuft wird, zum Beispiel durch das Alter, die allgemeine Lebensweise, Vorerkrankungen oder zurückliegende Krankenhausaufenthalte, desto höher wird der Beitrag für die private Zusatzversicherung Einzelzimmer ausfallen. Gilt das Risiko als zu hoch, behält es sich die private Zusatzversicherung Einzelzimmer sogar vor, den Versicherungsantrag abzulehnen. Nichtsdestotrotz sind wahrheitsgemäße und vollständige Angaben beim Gesundheitstest unbedingt nötig. Denn wenn sich im Leistungsfall das Gegenteil herausstellt, kann die private Zusatzversicherung Einzelzimmer die Leistungen nicht nur kürzen, sondern im schlimmeren Fall sogar komplett verweigern und zudem die Police fristlos kündigen.
Mittlerweile gibt es auf dem Versicherungsmarkt einige Anbieter für eine private Zusatzversicherung Einzelzimmer, die sowohl von einer Wartezeit als auch von einer Gesundheitsprüfung absehen. Hierbei werden Risikofaktoren allgemein einkalkuliert und wirken sich entsprechend beitragserhöhend aus.
Aus welchen Faktoren errechnet sich der Beitrag für die private Zusatzversicherung Einzelzimmer?
Den Beitrag für die private Zusatzversicherung Einzelzimmer errechnen die Versicherungen anhand mehrerer Faktoren. Dazu gehören:
- der Leistungsumfang des jeweiligen Tarifs: Ist nur die Unterbringung in einem Einbettzimmer versichert oder beinhaltet die private Zusatzversicherung Einzelzimmer weitere Leistungen, wie die Chefarztbehandlung oder die freie Krankenhauswahl?
- das Risikopotential, das sich anhand der Gesundheitsprüfung mit Vorerkrankungen, der allgemeinen Lebensweise und dem Alter des Versicherten ergibt
- allgemeine Vertragsmodalitäten, wie die Laufzeitdauer, die Zahlungsintervalle sowie Rabatte, zum Beispiel infolge der Kombination von mehreren Zusatzversicherungen
- das allgemeine Preisniveau des Anbieters
Was ist vor einem Wechsel der privaten Zusatzversicherung Einzelzimmer zu beachten?
Der Wechsel der privaten Zusatzversicherung Einzelzimmer sollte gut überlegt sein und lohnt sich tatsächlich nur in den wenigsten Fällen. Sie sollten immer beachten, dass mit dem Neuabschluss in aller Regel nicht nur eine erneute Wartezeit für die private Zusatzversicherung Einzelzimmer anfällt, sondern auch eine Gesundheitsprüfung. Bedingt durch das unweigerlich höhere Alter sowie unter Umständen neu hinzugekommene Vorerkrankungen steigt das Risikopotential und dementsprechend auch der Beitrag für die private Zusatzversicherung Einzelzimmer.
Finden Sie unter Berücksichtigung dieser Faktoren, zum Beispiel mithilfe eines Online-Tarifrechners, dennoch einen Tarif, der für Sie persönlich bessere Konditionen im Hinblick auf die Leistungsstärke und die Beitragshöhe bietet, kann die private Zusatzversicherung Einzelzimmer problemlos gekündigt werden. Im Idealfall schließt die neue private Zusatzversicherung Einzelzimmer exklusive der Wartezeit zeitlich ohne Übergang an die bestehende private Zusatzversicherung Einzelzimmer an, so dass Sie nur für den Zeitraum der Wartezeit doppelte Beiträge zahlen. Um das Risiko einer Ablehnung des neuen Anbieters auszuschließen, empfiehlt es sich, die private Zusatzversicherung Einzelzimmer erst dann zu kündigen, wenn Sie vom neuen Anbieter eine Zusage erhalten haben.