- Warum lohnt sich der Abschluss einer privaten Zusatzversicherung Psychotherapie?
- Welche Leistungen und Kosten beinhaltet eine private Zusatzversicherung Psychotherapie?
- Wann sollte die private Zusatzversicherung Psychotherapie abgeschlossen werden?
- Gibt es für die private Zusatzversicherung Psychotherapie Aufnahmevoraussetzungen?
- Wie hoch ist der Beitrag für die private Zusatzversicherung Psychotherapie?
Depressionen gelten heutzutage als anerkannte Volkskrankheit – immer mehr Menschen begeben sich in eine psychotherapeutische Behandlung, um den seelischen Schmerz zu lindern. Es kann aber auch viele weitere Gründe, wie Angstzustände, die Aufarbeitung der Kindheit oder Verhaltensauffälligkeiten, geben, warum ein Gang zum Psychotherapeuten sinnvoll erscheint. Auch wenn die gesetzlichen Krankenkassen häufig die Kosten für eine notwendige Psychotherapie übernehmen, ist diese Möglichkeit nicht immer gegeben und unter Umständen von den Versicherten auch gar nicht gewünscht. Eine private Zusatzversicherung Psychotherapie übernimmt im Rahmen einer Heilpraktikerversicherung die Kosten für psychotherapeutische Maßnahmen.
Warum lohnt sich der Abschluss einer privaten Zusatzversicherung Psychotherapie?
Grundsätzlich gehört die Kostenübernahme von Psychotherapien zum Leistungsumfang gesetzlicher Krankenkassen, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die Therapie ist aus medizinischer Sicht notwendig (es liegt ein ärztliches Gutachten vor).
- Es handelt sich um ein anerkanntes Therapieverfahren.
- Die Therapie wird von einem psychologischen Psychotherapeuten oder von einem Arzt mit entsprechender Zusatzqualifikation durchgeführt.
- Es finden nicht mehr als 25 Sitzungen pro Jahr statt.
Nicht immer sind diese Voraussetzungen erfüllt, da sich der Patient beispielsweise von einem Heilpraktiker für Psychotherapie behandeln lassen möchte oder aber das jeweilige Behandlungsverfahren von der Kasse nicht anerkannt wird.
Darüber hinaus können weitere Gründe dazu beitragen, sich entweder für eine private Zusatzversicherung Psychotherapie zu entscheiden oder aber die Therapie aus eigener Tasche zu zahlen:
- Die Therapie wird bei der Krankenkasse nicht aktenkundig (was zum Beispiel bei einer Verbeamtung hinderlich sein könnte).
- Ein Therapieplatz ist in aller Regel schneller verfügbar, da die Wartezeit für die Bewilligung der Kostenübernahme durch die Krankenkasse entfällt.
- Die Dauer einer Therapiesitzung ist nicht auf 45 Minuten beschränkt.
Welche Leistungen und Kosten beinhaltet eine private Zusatzversicherung Psychotherapie?
Eine private Zusatzversicherung Psychotherapie wird immer im Rahmen einer ambulanten Zusatzversicherung mit Heilpraktikerleistungen abgeschlossen. Sie kommt für die Kosten auf, die durch eine psychotherapeutische Behandlung, auch durch einen Alternativmediziner entstehen, zum Beispiel Hypnose oder autogenes Training. Welche und wie viele psychotherapeutische Verfahren abgedeckt sind, unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter und ist der Versicherungspolice für die private Zusatzversicherung Psychotherapie zu entnehmen. Grundsätzlich orientieren sich die Versicherer bei Ihrem Leistungsspektrum am sogenannten Hufelandverzeichnis, welches in der Theorie und Praxis bewährte Therapieverfahren auflistet.
Da eine private Zusatzversicherung Psychotherapie nicht als Einzelpolice abgeschlossen wird, sind in aller Regel auch weitere ambulante Zusatzleistungen in der Police inkludiert, darunter zum Beispiel medizinische Vorsorgeuntersuchungen, Schutzimpfungen, Heil- und Hilfsmittel sowie Sehhilfen.
Die Kostenerstattung für die private Zusatzversicherung Psychotherapie erfolgt analog derer der naturmedizinischen Verfahren. In aller Regel wird ein Großteil der Kosten übernommen, üblicherweise 80 Prozent der Rechnungssumme. Darüber hinaus wird ein jährliches Limit festgelegt, welches abhängig vom Anbieter und vom Tarif unterschiedlich hoch ausfallen kann und durchschnittlich 1.000 Euro beträgt.
Wann sollte die private Zusatzversicherung Psychotherapie abgeschlossen werden?
Die Frage nach dem optimalen Zeitpunkt für den Abschluss einer privaten Zusatzversicherung Psychotherapie kann schnell beantwortet werden – rechtzeitig und nicht erst dann, wenn bereits psychotherapeutischer Behandlungsbedarf besteht. Denn mit Unterschrift der Versicherungspolice für die private Zusatzversicherung Psychotherapie beginnt zunächst eine Wartezeit, bevor Leistungen beansprucht werden können. Während die Wartezeit für fast alle Leistungen einer Zusatzversicherung mit drei Monaten veranschlagt wird, beträgt diese für die private Zusatzversicherung Psychotherapie acht Monate. Der Abschluss lohnt sich daher nur aus präventiven Gründen, nicht aber, wenn bereits ein akuter Bedarf vorliegt.
Unter Umständen verzichten Anbieter auf die Vereinbarung einer Wartezeit. In dem Fall sollten Sie die Versicherungsbedingungen für die private Zusatzversicherung Psychotherapie jedoch genau prüfen, da der Wegfall der Wartezeit meist mit einem deutlich höheren Beitrag und/oder einem reduzierten Leistungsumfang verbunden ist.
Gibt es für die private Zusatzversicherung Psychotherapie Aufnahmevoraussetzungen?
Zwar gibt es keine konkreten Aufnahmebedingungen, die an eine private Zusatzversicherung Psychotherapie geknüpft sind, wohl aber verlangen die Versicherer für eine private Zusatzversicherung Psychotherapie einen Gesundheitstest. Anhand eines Fragenkatalogs, der Angaben zu möglichen (psychischen) Vorerkrankungen, dem allgemeinen Gesundheitszustand und familiären Vorbelastungen des Antragstellers verlangt, kann die private Zusatzversicherung Psychotherapie das jeweilige Risiko einschätzen. Ein hohes Risiko wird zu einem hohen Beitrag oder zu einer Ablehnung des Antrags führen, zum Beispiel dann, wenn bereits eine psychotherapeutische Behandlung läuft.
Auch wenn kein ärztliches Gutachten verlangt wird, sollte die Beantwortung der Fragen stets vollständig und wahrheitsgemäß erfolgen. Denn stellt sich im Nachhinein das Gegenteil heraus, kann die private Zusatzversicherung Psychotherapie nicht nur die Leistung verweigern, sondern auch bereits erbrachte Leistungen zurückfordern.
Zwar gibt es keinen Tarif, der gänzlich auf den Gesundheitstest verzichtet, einige Anbieter für eine private Zusatzversicherung Psychotherapie beschränken diesen jedoch auf einige, wenige Gesundheitsfragen. Hierbei ist jedoch mit einem höheren Beitrag für die private Zusatzversicherung Psychotherapie zu rechnen.
Wie hoch ist der Beitrag für die private Zusatzversicherung Psychotherapie?
Eine pauschale Angabe zur Beitragshöhe für die private Zusatzversicherung Psychotherapie ist nicht möglich, da sich der Beitrag immer aus mehreren Kriterien zusammensetzt, die den Beitrag beeinflussen. Dazu gehören:
- der Leistungsumfang:
Grundsätzlich gilt: Je mehr Leistungen Ihr Tarif enthält, desto teurer wird der Beitrag für die private Zusatzversicherung Psychotherapie. Da die private Zusatzversicherung Psychotherapie meist nur ein Baustein einer ambulanten Zusatzversicherung ist, spielen auch die anderen Leistungen, unabhängig von den psychotherapeutischen Maßnahmen, eine Rolle bei der Beitragsbemessung.
Weiterhin ist entscheidend, welche Kosten und in welcher Höhe die private Zusatzversicherung Psychotherapie im Leistungsfall übernimmt.
- das Risikopotential:
Auch das Risikopotential nimmt Einfluss auf den Beitrag für die private Zusatzversicherung Psychotherapie. Dieses ergibt sich vor allem aus dem Alter des Versicherten und seinem allgemeinen Gesundheitszustand. Vor allem bei bereits bestehenden psychischen Vorerkrankungen und einem hohen Alter wird der Beitrag für die private Zusatzversicherung Psychotherapie entsprechend hoch ausfallen.
- weitere allgemeine Faktoren:
Meist kann der Versicherte individuell festlegen, für welchen Zeitraum er sich an seinen Anbieter für die private Zusatzversicherung Psychotherapie bindet und in welchem Rhythmus er seine Beiträge zahlen möchte. Wer sich für eine lange Laufzeitdauer entscheidet und die Beiträge jährlich im Voraus bezahlt, kann damit rechnen, dass sich diese vertraglichen Vereinbarungen beitragsreduzierend auswirken.
Wird die private Zusatzversicherung Psychotherapie mit weiteren Zusatzversicherungen, zum Beispiel einer Zahnzusatzversicherung oder einer Auslandskrankenversicherung, kombiniert und bei einem Anbieter abgeschlossen, kann dieses Versicherungspaket in der Gesamtsumme günstiger sein, als wenn mehrere Einzelpolicen abgeschlossen werden.
Nicht zuletzt trägt auch das allgemeine Preisniveau des Versicherers für die private Zusatzversicherung Psychotherapie seinen Teil dazu bei, wie hoch der Beitrag für die private Zusatzversicherung Psychotherapie letztlich ausfällt.