HanseMerkur Krebs-Scan Zusatzversicherung

    In unserer heutigen Zeit des Fortschritts befinden sich wichtige Branchen wie Kommunikation, Transport und Medizin im Umbruch. Und auch die Krebsforschung befindet sich im Wandel und erlebte in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte. Neue Methoden verbessern die Früherkennung (Krebs-Scan) und die Verträglichkeit von Krebstherapien und sorgen für eine deutlich zielgerichtetere Wirkung.

    Zudem wird durch neue Vorsorgeansätze die Früherkennung von Krebs verbessert. Denn die Heilungschancen steigen rapide, je früher eine Krebserkrankung erkannt und die Therapie eingeleitet wird.

    Früherkennung revolutioniert

    Mit der HanseMerkur Krebs-Scan Zusatzversicherung profitieren Sie nun von einer innovativen Methode zur Früherkennung von Krebs. Die Grundlage bildet der PanTum Detect®-Bluttest, der einmal jährlich durchgeführt wird. Sollte dieser Test auffällige Ergebnisse zeigen, kommen weiterführende bildgebende Verfahren wie PET/CT und MRT zur Anwendung, welche Sicherheit darüber geben, ob sich der Verdacht bestätigt.

    Die Kosten für diese Untersuchungen trägt die HanseMerkur im Rahmen der Zusatzversicherung. Darüber hinaus sind auch mögliche Folgeleistungen abgedeckt. Hierzu zählen die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmern, Ersatzkrankenhaustagegeld, Transportkosten, Kurtagegeld sowie Assistanceleistungen.

    So funktioniert ein Krebs-Scan

    Das beste Mittel im Kampf gegen Krebs ist die rechtzeitige Entdeckung der Krankheit. Früherkennungsprogramme wie der HanseMerkur Krebs-Scan helfen dabei, mit einem einfachen Bluttest und begleitenden bildgebenden Verfahren Krebs und Krebsvorstufen zu erkennen.

    Moderne bildgebende Verfahren wie PET/CT und MRT erkennen bereits heute Tumoren ab einer Größe von wenigen Millimetern. Beide Methoden werden zur Krebsfrüherkennung jedoch erst bei einem hinreichenden Verdacht eingesetzt. Alternativ kommen sogenannte Pre-Tests zur Früherkennung von Krebs zum Einsatz. Bluttests ergänzen die Vorsorge und führen zu einer höheren Vortestwahrscheinlichkeit.

    Krebs-Scan Ablauf

    Die jährlichen Kosten für den PanTum Detect® Bluttest übernimmt die HanseMerkur Zusatzversicherung Krebs-Scan. Sofern ein auffälliges Ergebnis vorliegt, werden ebenso die Kosten für ein bildgebendes Verfahren wie PET/CT und MRT übernommen. Diese Diagnostik dient dann der weiteren Abklärung und Lokalisierung.

    Sollte sich der Anfangsverdacht bestätigen, beginnt die Behandlung und Therapie. Sobald die onkologische Nachsorge beendet ist, ist es sinnvoll, wieder mit den jährlichen Bluttests zu beginnen.

    Begleitend wird durch die HanseMerkur Zusatzversicherung Krebs-Scan die privatärztliche Behandlung im Krankenhaus durch einen Krebsspezialisten, sowie die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer übernommen. Dieses Leistungsspektrum wird ergänzt durch ein Kurtagegeld und bei einer bestehenden Gehunfähigkeit die Übernahme der Transportkosten. Somit bietet die HanseMerkur in allen Phasen der Therapie wertvolle Assistance-Leistungen.

    Bei akutem Verdacht auf eine Krebserkrankung oder bei Vorliegen einer entsprechenden Symptomatik (beispielsweise Blut im Stuhl oder Urin, auffällig starke Schmerzen, ein immenser Gewichtsverlust, etc.) sollte immer ein Facharzt zu Rate gezogen werden. Der PanTum Detect® ist hierfür nicht ausgelegt, er eignet sich nicht zur Diagnose bei einem akuten Krebsverdacht aufgrund einer entsprechenden Symptomatik. Die Diagnose und Therapie gehören hier ausschließlich in die Hände von Fachärzten mit entsprechender fachlicher Spezialisierung.