- Welche Versicherungen sind für die Gastronomie sinnvoll?
- Infografik
- Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Versicherung für die Gastronomie abgedeckt?
- Welche Kosten werden von einer Versicherung für die Gastronomie im Schadensfall übernommen?
- Welche Kosten werden von einer Versicherung für die Gastronomie im Schadensfall nicht übernommen?
- Welche Deckungssumme/Versicherungssumme ist sinnvoll?
- Wonach richtet sich der Beitrag und welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?
Welche Versicherungen sind für die Gastronomie sinnvoll?
Für manche ist der eigene gastronomische
Betrieb die Erfüllung eines lang gehegten Traumes.
Doch wer seinen Traum verwirklichen will, muss sich auch um die Gefahren und mögliche Schäden kümmern. Die können in der Gastronomie vielfältig sein und nicht immer auf den ersten Blick ins Auge fallen.
Mögliche Versicherungen, mit denen sich Betreiber von Restaurants, Gaststätten, Catering-Services, Eisdielen, Cafés, Pizzerien und Hotels absichern können und teilweise müssen, sind:
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Geschäftsinhaltsversicherung
- Betriebsunterbrechungsversicherung
- Betriebsschließungsversicherung
- Rechtsschutzversicherung
Infografik
Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Versicherung für die Gastronomie abgedeckt?
Eine Betriebshaftpflichtversicherung für die Gastronomie sichert den Versicherten und seine Mitarbeiter ab, wenn Personen- und Sachschäden oder daraus resultierende Vermögensschäden (so genannte Vermögensfolgeschäden) entstehen. Diese Versicherung schreitet beispielsweise in solchen Fällen ein, wenn ein Gast über einen Stuhl stolpert oder aufgrund eines servierten Gerichtes erkrankt und daraufhin ärztlich behandelt werden muss.
Um das Inventar einer gastronomischen Einrichtung abzusichern, bietet sich eine Geschäftsinhaltsversicherung an. Zu den versicherten Sachwerten zählen:
- kaufmännische und technische Betriebsausstattungen
- gewöhnliches Warensortiment
- Betriebsunterlagen
- Bargeld und Wertsachen
- Verglasungen von Einrichtung und Gebäude
Die Sachwerte sind in der Regel gegen nahezu alle potentiellen Gefahren versichert, so zum Beispiel gegen Feuer und Wasser, Diebstahl und Raub oder Glasbruch. Im Schadensfall werden entstandene Schäden zum Neuwert ersetzt.
Muss der Geschäftsbetrieb ruhen, weil in einem Café sämtliche Kaffeeautomaten nicht mehr funktionieren oder weil durch einen Rohrbruch der Weinkeller eines Weinlokals zerstört wurde, kommt eine Betriebsunterbrechungsversicherung für entstehende Kosten auf. Hierunter fallen beispielsweise folgende Kosten:
- laufende Kosten des Betriebes wie Löhne und Gehälter, Mieten und Pachten
- entgangener Betriebsgewinn
- Kosten für Schadensbehebung
Tauchen in einem gastronomischen Betrieb meldepflichtige Krankheiten oder Krankheitserreger auf, muss der Betrieb nicht nur unterbrochen, sondern sogar geschlossen werden. Die Schließung kann vorübergehend oder dauerhaft sein, Waren müssen eventuell vernichtet werden, ein Verbot der Berufsausübung kann ausgesprochen werden. Dies kann unter Umständen den finanziellen Ruin bedeuten. Vor diesen finanziellen Risiken schützt eine Betriebsschließungsversicherung.
Eine Rechtsschutzversicherung für Gastronomen schreitet bei Rechtsstreitigkeiten ein. Sie kommt sowohl für Kosten einer ersten rechtlichen Beratung auf als auch für die Kosten außergerichtlicher Verhandlungen. Bei einem Prozess vor Gericht übernimmt sie zum Beispiel Gerichtskosten und die Kosten für Anwälte und Gutachter.
Welche Kosten werden von einer Versicherung für die Gastronomie im Schadensfall übernommen?
Je nach ausgewählter Versicherung umfasst der Versicherungsschutz unter anderem die am Versicherungsort befindlichen Gegenstände, Haftpflicht und durch Schäden verursachte Ertragsausfälle.
Welche Kosten werden von einer Versicherung für die Gastronomie im Schadensfall nicht übernommen?
Beim Abschluss von Rechtsschutzversicherungen für Gastronomen ist zu beachten, dass deren Versicherungsschutz Vertragsstreitigkeiten im Allgemeinen nicht einschließt.
Welche Deckungssumme/Versicherungssumme ist sinnvoll?
Die Höhe der Versicherungssumme hängt davon ab, was versichert werden soll. Sie kann bei jeder der genannten Versicherungen für die Gastronomie unterschiedlich hoch ausfallen und ist je nach gastronomischem Betrieb individuell verschieden.
Wonach richtet sich der Beitrag und welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?
Manche Versicherer bieten die für Gastronomen sinnvollen Versicherungen im Paket an.
Der Versicherungsbeitrag richtet sich dann
unter anderem danach, welche Versicherungen (Betriebshaftpflicht, Geschäftsinhalt, Betriebsunterbrechung, Rechtsschutz) im Paket enthalten sind. Zudem hängt der jeweilige Beitrag
auch davon ab, wie hoch der Selbstbehalt ist.