Was ist bei einem Vergleich der vermögenswirksamen Leistungen zu beachten?
Vermögenswirksame Leistungen sind geldwerte Zahlungen des Arbeitgebers zur Vermögensbildung. Sie werden als Teil des Lohns vom Arbeitgeber direkt in einem vom Arbeitnehmer festzulegende Geldanlage investiert.
Die Bandbreite angebotener vermögenswirksamer Leistungen ist groß. Der Vergleich lohnt sich auf den verschiedenen Ebenen der Angebote. Die Zinsleistungen und die staatlichen Förderungen sowie zu erwartende Dividenden unterscheiden sich von Angebot zur Angebot wesentlich. Zu einem großen Teil spielen zusätzlich tarifvertragliche Hintergründe eine Rolle, die im Vergleich vermögenswirksamer Leistungen beachtet werden müssen, um eine wesentliche Effizienz zu bieten.
- Festlegung in den Tarifverträgen zu bestimmen Formen vermögenswirksamer Leistungen
Vermögenswirksame Leistungen werden vom Arbeitgeber in eine bestimmte Anlageform gezahlt. Sie sind Teil der Entlohnung des Arbeitgebers. Grundsätzlich lassen sich die Formen der Geldanlage zur Vermögensbildung vom Arbeitnehmer selbst bestimmen. In Tarifverträgen einzelner Branchen sind ihre Bestimmungen jedoch präzisiert und werden vor bestimmtem Hintergrund gefördert. Dazu zählen im Fokus die Anlage vermögenswirksamer Leistungen in die Alterssicherung. Private Renten- und Altersvorsorge wird vor diesem Hintergrund bevorzugt gefördert.- Leistungszeiträume und Angaben zu Mindestlaufzeiten und Sperrfristen
Vermögenswirksame Leistungen werden im Vergleich mit unterschiedlichen Laufzeiten und Sperrfristen angeboten. So können auf angelegte Summen bspw. beim Aufbau von Baukapital erst nach einer Frist von 6 bis 7 Jahren abgerufen werden. Die Einzahlung läuft während dessen fort und der Vermögensaufbau findet im Rahmen dieser Sperrfrist statt.Die Zahlung und der Aufbau können (und werden in den meisten Fällen tatsächlich) über diesen Zeitraum hinaus bedient werden. Die Höhe der Arbeitgeberleistungen wird in der Regel der allgemeinen Lohnentwicklung selbst angeglichen.- Staatliche Förderungen
Je nach Angebot und Leistungsform der vermögenswirksamen Leistung wird eine zusätzliche staatliche Förderung angeboten, die die Finanzleistung zum Vermögensaufbau unterstützt. Im Vergleich zählen vor diesem Hintergrund die unterschiedlichen Begünstigungen zur Festlegung des günstigsten Angebots.Staatliche Förderungen werden nicht auf alle Angebote vermögenswirksamer Leistungen gezahlt. Im Vergleich wird deutlich, welche Tarifmodelle und Anlageformen die besten und weitreichendsten Förderungen beinhalten. Bis zu 20% zusätzliche vermögenswirksamer Leistungen können vom Staat erbracht werden. Das betrifft Altersvorsorge, Bausparverträge und Kapitalanlagen. Einige Formen sind in der Förderung geringer angelegt, andere werden vom Staat nicht gefördert, bringen aber andere Vorteile. Im Vergleich zeigt sich, welche vermögenswirksame Leistung oder welche Kombination von Anlageformen eine optimale und nachhaltige Lösung im individuellen Fall ist.
Welche Vorteile bringt ein Vergleich vermögenswirksamer Leistungen?
Welche Anlageform ist die günstigste?
Der Vergleich vermögenswirksamer Leistungen zeigt übersichtlich, welche Angebote für welche Art der vermögenswirksamen Leistung optimal auf die individuelle Form passen. Je nach persönlicher Sachlage soll die vermögenswirksame Leistung einen bestimmten Zweck erfüllen. In kurzer Vorabfrage der nötigen und gewünschten Eigenschaften der Leistungen wird eine Analyse der aktuellen Angebote am Markt erstellt. Hier wird neben der Listung der besten Anbieter auch das Tarifmodell im Einzelnen beleuchtet. Die entstehende Übersicht bilde eine umfassende Entscheidungsgrundlage für die Ausrichtung der vermögenswirksamen Leistungen, die in Zusammenwirken mit Arbeitgeber und im besten Fall unter optimaler Nutzung staatlicher Förderungen aufgestellt werden soll.
Gezielte Vorsorge: Vermögensaufbau, Alterssicherung, Bausparen
Vor dem Hintergrund des weiten Spektrums vermögenswirksamer Leistungen wird im Vergleich der Fokus auf die Bedürfnisse des Begünstigten gelegt. Denn neben bestimmten Festlegungen in verschiedenen Tarifverträgen spielt der Zweck des zu bildenden Vermögens eine entscheidende Rolle. In diesem Umfeld sind staatliche Förderungen nur ein Teil der Entscheidungshintergründe für die Bewertung eines passenden und günstigen Angebots.
Entscheidend ist in diesem Zusammenhang der später geplante Einsatz der vermögenswirksamen Leistungen für die Bedürfnisse des Arbeitnehmers. Hier kann in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber und dem im Vergleich ermittelten optimalen Anbieter der entsprechenden Anlageform die beste Lösung für eine maximal genutzte Vermögens- oder Vorsorgebildung erarbeitet werden. Grundlage im Vergleich ist eine umfassende Datenbank und die Bewertung der jeweiligen Anfragen durch Anlageexperten des Portals. Rückfragen und der jederzeit mögliche kostenfreie Kontakt stellen hier die umfassende Informationsgrundlage bereit, eine bestimmte Form der vermögenswirksamen Leistung zusammenzustellen.
Tarifverträge: Welche Regelungen für welche Branche?
Einzelne Branchen haben in speziellen Tarifverträgen die Richtung für förderunterstützte vermögenswirksame Leistungen vorgegeben. In der Mehrzahl der Fälle wird der Fokus auf den Aufbau einer Alterssicherung und zusätzlichen Altersvorsorge gelegt, die von Arbeitgeber und von Staatsseite unterstützt werden. Die genauen Bedingungen regeln die jeweiligen Tarifverträge. Im Vergleich sind entsprechende Richtlinien beachtet. Weiterführende Fragen klären kostenfrei Experten per E-Mail oder direkt am Telefon. Besonders ergänzende oder eingebundene Förderungen profitieren von der Angebotsbreite, die im Vergleich analysiert wird.
Tarifverträge mit Alterssicherung als vermögenswirksame Leistung sind u.a. geschlossen für
- die Branche der Metallverarbeitenden Industrie und Elektronindustrie
- die Chemische Industrie
- die Branche Holz- und Kunststoffverarbeitender Unternehmen
- Beamte im Staatsdienst
- u.a.m.
Der Vergleich zeigt, welche Fördersummen und welche staatliche Unterstützung für welches Altersvorsorgemodell in Anspruch genommen werden können. Die Bandbreite reicht von fest vereinbarten Summen als maximalen Zuschuss, abhängig vom Eigenanteil des Arbeitnehmers, bis hin zu prozentualen Anlagezuschüssen. Der Vergleich entsprechender vermögenswirksamer Leistungen legt offen, welche Form die günstigste ist.
Welche Anbieter sollten verglichen werden?
Über ein Dutzend Anbieter vermögenswirksamer Leistungen stellt für den Bereich der Bausparanlage spezielle Angebote zur Verfügung. Im Bereich der ergänzenden Altersvorsorge und vor allem auf dem Feld der Vermögensbildung ist das Angebot ungleich umfassender. Der Vergleich bezieht hier alle relevanten und leistungsfähigen Anbieter in die Auswahl der besten Angebote mit ein. Nur durch die möglichst umfassende Vergleichsgrundlage lässt sich eine verlässliche Informationsbasis schaffen, um die richtige Absicherung zu wählen. Der Vergleich liefert diese Basis.
Im Vergleich eingeschlossen sind u.a.
- HUK Coburg und HUK Coburg Bausparkasse
- Alte Leipziger
- Debeka
- ING-DiBa
- Sparkasse
- Allianz
- u.a.m.
Der Vergleich erfolgt über die Anbieter hinaus für die jeweiligen unterschiedlichen Tarifmodelle und Anlageformen, orientiert an der Branche und an der Zielsetzung der vermögenswirksamen Leistung. Auch die Ausrichtung der Arbeitgebers und vertragliche Vorgaben aus dem Arbeits- und Entlohnungsverhältnis spielen eine wichtige Rolle.
Ist ein Vergleich bei laufenden vermögenswirksamen Leistungen sinnvoll?
- Welche Angebote gibt es?
Auch bei laufendem Bezug vermögenswirksamer Leistungen kann es hilfreich sein, aktuelle Angebote zu vergleichen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die aktuellen Leistungen optimal umgesetzt werden.Ein regelmäßiger Vergleich zeigt darüber hinaus, welche wechselnden Angebote das bisherige Spektrum ggf. ergänzen oder die laufenden Einzahlungen geeignet sein können, zu ersetzen. Wichtig ist vor diesem Hintergrund ein Vergleich der Arten vermögenswirksamer Leistungen und der Anspruchsberechtigungen aus Förderungen, wie sie von Staat und ggf. von tarifvertraglichen Regelungen vorgegeben sind und entsprechend in die Bewertung einbezogen werden müssen. - Wie kann gewechselt werden?
Eine Bewertung der Möglichkeit, die Anlage vermögenswirksamer Leistungen zu wechseln, liegt vor allem an den für den aktuellen Vertrag geltenden Regelungen. Vor allem Sperrfristen und Zugriffsbeschränkungen sowie Festlegungen der Kapitalanlage auf bestimmte Zeiträume sind wichtig, wenn ein Wechsel geplant und seine Effizienz bewertet werden soll. Hier hilft der Vergleich mit der Übersicht, welche Konditionen für welche Formen vermögenswirksamer Leistungen gelten und zu beachten sind.