- Warum ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Steuerberater sinnvoll?
- Welche Gefahren und Schäden sind in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Steuerberater abgesichert?
- Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
- Wie finde ich als Steuerberater die beste Vermögensschadenhaftpflichtversicherung?
Warum ist eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Steuerberater sinnvoll?
Steuerberater üben eine verantwortungsvolle
Tätigkeit aus. Sie prüfen, oft in großem Umfang,
die Vermögenswerte ihrer Mandanten, ordnen sie steuerlichen Bedeutungen zu und sichern fehlerfreie Arbeit zu.
Die komplexe Sachlage beim Umgang mit Steuererklärungen, umfangreichen Einkommens- und Ausgabenquellen und oft einer Vielzahl von Mandanten macht eine verlässliche Absicherung nötig, die Schäden ersetzt.
Schäden, die ein Steuerberater verursacht, sind im Sinn seiner Tätigkeit hauptsächlich Vermögensschäden. Eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist vor diesem Hintergrund die wichtigste beruflich-inhaltliche Versicherung für eine Steuerberater. Sie sichert ihn gegen Schadenersatzansprüche Dritter ab, die er fahrlässig, ohne Wissen oder durch Unachtsamkeit verursacht hat. Auch für den Fall nicht aktuellen Wissenstands ersetzt die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Schäden, die deswegen verursacht worden sind.
Der Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist für die meisten Steuerberater zugleich wichtige Voraussetzung für die Ausübung des Berufs und die Zulassung zur Tätigkeit.
Welche Gefahren und Schäden sind in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Steuerberater abgesichert?
Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist die zentrale Versicherungsform, um beruflich bedingte Risiken eines Steuerberaters zu reduzieren. Sie erfasst Vermögensschäden infolge fehlerhafter Steuererklärungen.
Grundlegend leistet die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung:
- Prüfung der Vorwürfe und Forderungshöhe ohne Belastung der Versicherungssumme
- Schadenersatz und finanziellen Ausgleich an einen Mandanten, wenn der Steuerberater nachweislich und verantwortlich einen Vermögensschaden verursacht hat
- Zurückweisung unberechtigter Teilforderungen oder Gesamtforderungen auf Kosten der Versicherung.
Je nach Versicherungsvertrag können Rechtsschutzleistungen eingeschlossen sein, die strafrechtlich relevanten Vorwürfe prüfen und aufnehmen oder unterstellte wissentliche Pflichtverletzungen abzuwehren helfen.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung, die bestimmte Mindestkriterien erfüllen muss. Eines davon ist die Mindestversicherungssumme. Sie wird von der Bundessteuerberaterkammer für die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bestimmt, die der Steuerberater abschließen muss. 2015 liegt sie bei 250.000 Euro.
Konkret sollte die Versicherungssumme für die meisten Fälle jedoch höher bemessen sein. Besonders wenn viele Mandate getragen werden oder der Steuerberater Angestellte beschäftigt, steigt das Risiko eines Vermögensschadens an.
Der Steuerberater haftet nämlich auch dann, wenn ein Fehler durch einen Kollegen in Anstellung oder durch Bürobeschäftigte einen Vermögensschaden bei einem Mandanten verursacht.
Wie finde ich als Steuerberater die beste Vermögensschadenhaftpflichtversicherung?
Über die grundlegenden Anforderungen an die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung hinausgehend hat sich auf dem Markt ein breites Angebote sehr unterschiedlicher Tarifmodelle etabliert. Die Übersicht geht schnell verloren.
Hinzu kommt, dass bspw. der Mindestversicherungsschutz nicht ausreicht, wenn das tatsächliche Risiko des Steuerberaters höher liegt. Wie kann das angemessen bewertet werden?
Im Versicherungsvergleich sind dazu nicht nur alle relevanten Anbieter zusammengefasst und können gezielt und übersichtlich verglichen werden. Daneben werden die Tarife den Leistungen anbeigestellt und können so direkt in Beziehung zueinander gesetzt werden.
Neben den Basisanforderungen und grundlegenden Angeboten in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung durch Versicherungsunternehmen werden bestimmte Arbeitssituationen berücksichtigt, wenn bestimmte vergünstigte Tarifmodelle entworfen werden.
Klassisch sind Angebote bei:
- Versicherungsleistung im Zusammenhang mit der Arbeitstätigkeit in einer Sozietät (Frage der Einzelhaftung und Gesamthaftung)
- Nachlässe bei der Beitragsbemessung für Berufsanfänger
- umfangreicheren Mandate – oft werden Angebote einer situationsbezogenen Versicherungssumme für ein einzelnes Mandat gemacht
- u.a.m.
Der Versicherungsvergleich zeigt hier die Übersicht
über alle wichtigen Angebote, Ausschlüsse und Ergänzungen. Je nach konkreter Arbeitssituation sind für selbstständige Steuerberater eigene Deckungskonzepte möglich. Auf der anderen
Seite lassen sich für größere Gesellschaften Gesamtversicherungskonzepte erstellen, die neben einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung auch bspw. eine Betriebshaftpflicht o.ä. abdecken können.
Oft sind hier Reduktionen der Beiträge im Vergleich zur Einzelversicherung möglich. Darüber hinaus stehen kostenfrei und unverbindlich Versicherungsfachleute am Telefon und per E-Mail bereit, alle weiterführenden und grundlegenden Fragen zur Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Steuerberater klären zu helfen. Ein Abschluss ist direkt und ohne Mehrkosten möglich.