- Weshalb ist eine Pflegerentenversicherung sinnvoll?
- Welche Leistungen sind in der Pflegerentenversicherung versichert?
- Was ist vor Abschluss einer Pflegerentenversicherung zu beachten?
- Welche Kosten werden bei einer Pflegerentenversicherung im Versicherungsfall übernommen?
- Wann beginnt der Versicherungsschutz?
- Welche monatliche Prämie ist sinnvoll?
- Wonach richtet sich der Beitrag?
- Welche Vorteile ergeben sich durch einen Vergleich in der Pflegerentenversicherung?
- Können die Beiträge zur Pflegerentenversicherung von der Steuer abgesetzt werden?
- Kann die Pflegrentenversicherung gekündigt werden?
- Was ist bei einem Wechsel der Pflegerentenversicherung zu beachten?
Weshalb ist eine Pflegerentenversicherung sinnvoll?
Die Pflegerentenversicherung ist eine Zusatzversicherung, die, wie das Pflegetagegeld, zusätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung abgeschlossen werden kann.
Viele Lebensversicherungsgesellschaften bieten
einen solchen zusätzlichen Schutz an, wobei die Höhe der Leistung im Versicherungsfall von der attestierten Pflegestufe abhängt und nicht davon,
wo der Pflegebedürftige versorgt wird.
Die Pflegerente wird also auch dann gezahlt,
wenn die betroffene Person zu Hause gepflegt wird.
Das monatlich ausgezahlte Geld ist frei verfügbar, so dass es ebenso für eine Haushaltshilfe im Rahmen
der indirekten Pflegeleistung genutzt werden kann. Die Versicherung kann bis zu einem relativ hohen Alter abgeschlossen werden. Einige Versicherungsgesellschaften bieten noch bei bis 80jährigen Personen eine solche Möglichkeit an. Bei Beginn der Pflegebedürftigkeit entfällt im Rahmen der Pflegerentenversicherung
die Beitragszahlung. Sollte der Versicherte versterben, ohne dass die Pflegebedürftigkeit eingetreten ist, bekommen die Hinterbliebenen bei diversen Versicherungsgesellschaften einen Teil der eingezahlten
Beiträge ausbezahlt.
Ein weiterer Vorteil der privaten Pflegezusatzversicherung in der Form der Pflegerentenversicherung ist, dass die monatlichen Beiträge in der Höhe immer gleich bleiben, da von den Gesellschaften keine Beitragserhöhungen vorgenommen werden. Diese Tatsache ist ein weiterer Unterschied zu den Pflegekosten- oder Pflegetagegeldversicherungen, da hier die Anbieter die Beiträge aus Kostengründen im Laufe der Zeit anpassen können, wenn zum Beispiel der Aufwand der Leistungen für die Versicherten erheblich ansteigt.
Welche Leistungen sind in der Pflegerentenversicherung versichert?
Generell sind Pflegerenten deutlich flexibler gestaltet als Pflegetagegeldpolicen. Sie bieten eine lebenslange monatliche Leistung im Fall der Pflegebedürftigkeit. Anders als andere Versicherungen jedoch, helfen sie schon, wenn eine Person dement aber gleichzeitig noch körperlich fit ist. Differieren auch die einzelnen Leistungen je nach Versicherungsgesellschaft, so gewähren doch viele Anbieter folgende Leistungen:
- Die Wahlmöglichkeit, bei Bedarf auf das eingezahlte Geld zurückgreifen zu können
- Lebenslange Rente bei Pflegebedürftigkeit
- Umfassender Schutz bei Demenz, da auch Leistungen bei der sogenannten „Pflegestufe 0“ erfolgen
Was ist vor Abschluss einer Pflegerentenversicherung zu beachten?
Alle Fragen, die für das versicherte Risiko wichtig sind, beispielsweise in gesundheitlicher Hinsicht, müssen im Rahmen der vorvertraglichen Anzeigepflicht wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet werden. Der Versicherte kann sich bezüglich der Pflegerente im Versicherungsfall alternativ zu den Stufen der gesetzlichen Pflegeversicherung auch nach den „Aktivitäten des täglichen Lebens“ einstufen lassen. Dabei wird im Versicherungsfall von einem Arzt ermittelt, welche Tätigkeiten des Alltags der Versicherte nicht mehr alleine ausführen kann, wie zum Beispiel Trinken, Essen, Körperpflege. Wenn drei oder mehr Handlungen vom Versicherten nicht mehr selbständig durchgeführt werden können, gilt er als pflegebedürftig.
Welche Kosten werden bei einer Pflegerentenversicherung im Versicherungsfall übernommen?
Die Pflegerentenversicherung zahlt die Pflegerente auch beim Eintritt einer Demenz. Dies ist angesichts der steigenden Zahlen dieser Krankheit besonders wichtig. Bereits bei einer mittelschweren Demenz, die anhand der sogenannten „Reisberg-Skala“ ermittelt wird, zahlen die meisten Versicherungsgesellschaften in Form der vereinbarten Summe für die Pflegestufe zwei. Die Reisberg-Skala ermittelt auf der Basis bestimmter Symptome die Schwere der Alzheimer Krankheit.
Wann beginnt der Versicherungsschutz?
Meist besteht der Anspruch auf Rente und Beitragsbefreiung aufgrund einer Pflegebedürftigkeit mit Ablauf des Monats, in dem die Pflegebedürftigkeit eingetreten ist.
Welche monatliche Prämie ist sinnvoll?
Die Beantwortung dieser Frage hängt, neben dem Alter, immer auch von dem persönlichen Schutzbedürfnis sowie individuellen Lebenswünschen und -bedingungen ab. Da die Pflegerentenversicherung die zuvor festgelegte Summe im Pflegefall an den Versicherten in Form einer monatlichen Rente (manche Gesellschaften bieten auch eine Einmalzahlung an) auszahlt, ist es ratsam, sich vor einem Abschluss über die etwaigen eigenen Erfordernisse hinreichend Gedanken bezüglich der gewünschten monatlichen Rente zu machen.
Wonach richtet sich der Beitrag?
Die Höhe des Beitrages ist abhängig vom Alter, dem Gesundheitszustand sowie der Höhe der gewünschten Rente. Eine Pflegerentenversicherung wird übrigens, genau wie eine Lebensversicherung auch, auf Lebenszeit abgeschlossen.
Welche Vorteile ergeben sich durch einen Vergleich in der Pflegerentenversicherung?
Wie bei allen Versicherungsabschlüssen, ist auch beim Schutz mit Hilfe der Pflegerentenversicherung ein Vergleich vor dem Abschluss äußerst wichtig. Dabei ist es notwendig, nicht nur die Höhe des Beitrags zu berücksichtigen, sondern vor allem auch auf die Leistungen der einzelnen Tarife zu achten. Für die Ausgestaltung des Pflegerisikos ist es darüber hinaus bedeutsam, dass diese ein Maximum an Flexibilität gewährt, was sich ebenso bei der Beitragszahlung bemerkbar machen sollte. So ist es nützlich, wenn neben den üblichen Beitragszahlungsintervallen, wie monatlich, vierteljährlich, halbjährlich und jährlich, auch eine einmalige Beitragszahlung angeboten wird.
Können die Beiträge zur Pflegerentenversicherung von der Steuer abgesetzt werden?
Die private Pflegerentenversicherung ist steuerlich begünstigt und kann im Rahmen sonstiger Vorsorgeausgaben als Sonderausgagen steuerlich abgesetzt werden. Auszahlungen, die der Versicherte von seiner Gesellschaft im Rahmen der Pflegerentenversicherung erhält, sind steuerfrei.
Kann die Pflegrentenversicherung gekündigt werden?
Wie beinahe jeder privatrechtliche Vertrag kann natürlich auch dieser Versicherungsvertrag gekündigt werden. Ein solcher Schritt will jedoch reiflich überlegt sein, da er immer mit Einbußen verbunden ist, weil der Versicherte lediglich einen Teil der eingezahlten Beiträge zurück erhält.
Was ist bei einem Wechsel der Pflegerentenversicherung zu beachten?
Generell sollte der Versicherungswillige im Vorfeld bei dieser Art der Versicherung alle relevanten und für ihn bedeutsamen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss genau abklären.
Hat er jedoch einmal seine Unterschrift unter den Vertrag gesetzt und die Gesellschaft hat diesen angenommen, ist es, nicht zuletzt wegen drohender finanzieller Verluste, nicht ratsam und sinnvoll,
einen Versicherungswechsel vorzunehmen.