Die eigenen vier Wände sind noch immer für viele Menschen ein wichtiges Lebensziel. Ist es erreicht, ist der Schutz durch eine Gebäudeversicherung oder Gebäudehaftpflichtversicherung selbstverständlich. Aber auf dem Weg zum Eigenheim ist Schutz durch die passende Bauversicherung ebenso wichtig.
Kommt es beim Neubau, dem Umbau bestehenden Eigentums, der Sanierung des Altbaus oder lange geplanten anderen Umbaumaßnahmen zu einem Unglück, so kann aus dem Traum schnell ein Albtraum werden.
Damit das zukünftige Leben im Eigenheim nicht endet, bevor es begonnen hat, ist jeder Bauherr gut beraten, sich in den Bauphasen gegen mögliche Schäden und Unfälle durch die passende Bauversicherung abzusichern.
Brand auf der Baustelle – die Feuerrohbauversicherung
Hausbesitzer wissen um das Brandrisiko und haben eine entsprechende Versicherung. Ein Brand bricht aber nicht nur in einem fertigen Haus aus. Dabei sind die Schäden kaum weniger katastrophal, wenn während der Bauphase ein Feuer wütet oder der Blitz einschlägt. Die Absicherung für diesen Schaden wird von der Feuerrohbauversicherung übernommen.
Wird der Hausbau finanziert, verlangt die Bank ohnehin den Nachweis, dass das Gebäude zukünftig und auch in der Bauphase über die notwendigen Bauversicherungen verfügt. Die Feuerrohbauversicherung findet sich in diesen Fällen meist als Bestandteil der Gebäudeversicherung. Sie übernimmt den notwendigen Versicherungsschutz für die Bauphase und sorgt dafür, dass auch bei einem Brand der entstehende Schaden den Traum vom Eigenheim nicht mit in den Flammen untergehen lässt.
Bauherren, die aus eigenen Mitteln ihr Eigenheim errichten, sollten sich ebenfalls mit der günstigen Feuerrohbauversicherung befassen. Ihre Reserven reichen zwar für ein Bauvorhaben – aber nach einem Brand noch ein zweites Projekt aus eigener Tasche zu finanzieren, kann auch dem sparsamsten Bauherrn an den Rand des Ruins bringen.
Gefahrenquelle Baustelle – die Bauherrenhaftpflichtversicherung
Bauen gilt immer noch als Abenteuer, zu dem die Baustelle selbst ihren Teil beiträgt. Von ihr gehen Gefahren aus, für die der Bauherr die Verantwortung trägt. Er übernimmt Verkehrssicherungspflichten. Entsteht ein Schaden oder wird einfach behauptet, dass die Baustelle einen Dritten geschädigt hat, kommt die Bauherrenhaftpflichtversicherung zum Zug. Im Grunde kann ein Häuslebauer gar nicht auf diesen Versicherungsschutz verzichten, denn die von einem Bauprojekt ausgehenden Gefährdungen können ernorm sein.
Am Ende laufen alle Fäden beim Bauherrn zusammen und damit auch seine Haftung. In die Bauherrenhaftpflichtversicherung fallen in jeder Bauphase seines Projekts verschiedene Aufgaben, von denen er sich nicht einfach durch Beauftragung eines Architekten oder Bauunternehmers freimachen kann. Diese haften zwar gewöhnlich auch, aber der Bauherr selbst steht ebenfalls in der Pflicht.
Kommt ein Dritter auf oder durch die Baustelle zu schaden, so war der Bauherr zumindest dafür verantwortlich, dass alle Sicherheitsvorschriften beachtet wurden. Das ist eine schwierige Aufgabe, die durch die Bauherrenhaftpflicht abgesichert werden kann. Diese prüft, ob der Schaden wirklich vom Versicherten zu verantworten ist. Sie gleicht Ansprüche aus, die berechtigt sind, und hilft durch passiven Rechtsschutz dabei, wenn es zum Rechtsstreit kommt.
Freunde und Helfer – die Versicherung für Bauhelfer
Eigenleistungen senken die Baukosten beträchtlich. Viele private Bauherren sind in der glücklichen Lage, Hilfe durch Freunde und Familie einplanen zu können. Diese kostenlose Unterstützung sollte neben der großen Einweihungsfeier beim Einzug ins neue Eigenheim auch damit belohnt werden, dass eine Versicherung für Bauhelfer im Falle eines Schadens oder Unfalls finanziellen Schutz bietet.
Abgesehen von der Pflichtmeldung zur BauBG kann ein Bauherr diese Helfer zusätzlich durch die Versicherung für Bauhelfer versichern.
Ob nun der Patenonkel in einen Nagel tritt oder Freunde versehentlich in die Baugrube fallen – die Folgen sind manchmal klein, manchmal aber auch langwierig und kostenspielig. Die Krankenkasse oder der Arbeitgeber kann ebenfalls nach Schadensersatz für den Ausfall verlangen.
Mit der Bauhelfer-Versicherung wird der Schutz auf alle Helfer ausgedehnt, die sich auf der Baustelle befinden. Es ist nicht Bedingung, dass diese erfahrene Handwerker sind. Auch wenn sie nur einfache Handreichungen erledigen, gelten sie als Bauhelfer, die der Bauherr durch die entsprechende Unfallversicherung für die Dauer des Hausbaus in allen Bauphasen absichern sollte.
Vertrauen schaffen – die Baufertigstellungsversicherung
Indirekt wird der Bauherr auch zum Partner der Baufertigstellungsversicherung, auch wenn sie durch den Bauunternehmer abgeschlossen wird. Dieser versichert damit Risiken, die er zwar unbedingt vermeiden will, aber niemals ausschließen kann. Er schützt den Bauherrn davor, dass das Vertragsziel nicht erreicht wird oder nicht alle Leistungen so ausgeführt werden, wie es vertraglich vereinbart ist.
Die Baufertigstellungsversicherung deckt den Fall ab, in dem der Bauunternehmen nicht mehr in der Lage ist, die vereinbarten Bauphasen abzuschließen und den Hausbau zu beenden. Der bedeutendste Fall ist die Insolvenz des Bauunternehmers. Zur Vertragserfüllung gehört aber nicht nur die Fertigstellung, sondern auch die ordnungsgemäße Ausführung. Gewährleistung ist für einen Bauherrn wichtig und die Baufertigstellungsversicherung mit gleichzeitiger Gewährleistungsbürgschaft sorgt für besonderes Vertrauen in den Vertragspartner.
Auch wenn die Kosten für die Baufertigstellungsversicherung in die Hauskosten einfließen, so zeigen sie dem Bauherrn, dass der Bauunternehmer sich seiner Verantwortung bewusst ist und ihn auch für besondere Risiken finanziell absichern will.
Bauleistungsversicherung / Bauwesenversicherung
Die Bauphase nähert sich dem Ende, der Bauherr sieht sich schon voller Stolz in seinen Neubau einziehen und dann richtet ein Hagelsturm katastrophale Zerstörungen an. Das ist nur ein Szenario, bei dem die Bauleistungsversicherung – früher auch Bauwesenversicherung – ihren Versicherungsschutz entfaltet. Den Schaden kann die Versicherung nicht verhindern. Aber sie gewährleistet, dass die wirtschaftlichen Folgen solcher Ereignisse nicht am Bauherrn hängen bleiben.
Tatsache ist, dass eine ganze Reihe von Schäden während der Bauphase auftreten können, die den Fertigstellungstermin verzögern. Dazu haben die Handwerker einen Anspruch darauf, auch für die erneute Arbeitsleistung bezahlt zu werden. Zerstörtes oder gestohlenes Material muss ersetzt werden und immer geht dies auf Kosten des Bauherrn. Wirtschaftlich ist es fast so, als würde ein zweiter Neubau errichtet und kaum ein Hausbauer kann das finanzieren.
Die Bauleistungsversicherung tritt bei einer ganzen Reihe von Schadensursachen ein und stellt auf diese Weise sicher, dass die finanziellen Auswirkungen aufgefangen werden und der Einzugstermin wenn möglich doch noch eingehalten wird.
Schutzschild für Bauherrn – Bauversicherungen im Überblick
Das Abenteuer Bauen sollte in guter Erinnerung bleiben. Vielleicht kann nicht jedes Unglück, jeder Schaden oder jeder Unfall vermieden werden, doch als Bauherr besteht die Möglichkeit, sich durch sinnvolle und gute Bauversicherungen zu schützen.
Bevor der erste Spatenstich erfolgt, sind deswegen
- Feuerrohbauversicherung
- Bauherrenhaftpflichtversicherung
- Versicherung für Bauhelfer
- Baufertigstellungsversicherung
- Bauleistungsversicherung / Bauwesenversicherung
wichtige Vorbereitungen für den erfolgreichen Einzug ins Traumhaus.