- Weshalb ist eine Güterversicherung sinnvoll?
- Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Güterversicherung abgedeckt? Welche Kosten werden von einer Güterversicherung im Schadensfall übernommen, welche nicht?
- Was ist bei Abschluss einer Güterversicherung zu beachten? Welche Vorteile bringt ein Vergleich der Güterversicherungen?
- Wann beginnt der Versicherungsschutz?
- Welche Deckungssumme/Versicherungssumme ist sinnvoll?
- Wonach richtet sich der Beitrag und welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?
Weshalb ist eine Güterversicherung sinnvoll?
Nicht erst mit dem Online-Handel wuchs die Zahl der Güter, die mit Hilfe verschiedener Verkehrsmittel (auf der Straße, auf Schienen, in der Lust oder auf See) transportiert werden.
Während des Transportes können jedoch verschiedene Risiken eintreten, die dazu führen, dass die transportierten Güter beschädigt oder zerstört werden oder gar verloren gehen.
Es ist nicht immer klar, wer für solche Schäden aufzukommen hat. Um die Risiken eines Schadens und deren finanzielle Folgen zu minimieren, ist es daher sinnvoll, eine Güterversicherung abzuschließen.
Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Güterversicherung abgedeckt? Welche Kosten werden von einer Güterversicherung im Schadensfall übernommen, welche nicht?
Die Güterversicherung zählt zu den Transportversicherungen. Sie wird abgeschlossen, um zu transportierende Güter gegen allgemeine oder gegen spezielle Risiken und Gefahren eines Transportes zu versichern. Als Grundlage einer solchen Versicherung können u. a. die folgenden Bedingungen dienen:
- die Transportbedingungen für Binnentransporte (ABD)
- die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen (ADS)
- die Luftfahrt-Haftpflichtversicherungs-Bedingungen für Luftfahrzeughalter und Luftfrachtführer (LHB)
- die DTV-Güterversicherungsbedingungen (DTV-Güter)
Zu den Gütern, für die eine Güterversicherung abgeschlossen werden kann, zählen zum Beispiel Massengüter, Stückgüter oder Valoren. Entstehen an den versicherten Gütern Schäden wie Beschädigung, Zerstörung oder gar Verlust, so kommt die Versicherung dafür auf.
Im Schadensfall ersetzt der Versicherer auch Kosten und Aufwendungen, zum Beispiel:
- Beiträge zur großen Haverei (sofern dadurch ein versicherter Schaden abgewendet werden kann)
- Kosten zur Schadensabwendung, -minimierung oder -feststellung
- Aufwendung in der Folge von Weisungen des Versicherers
- Kosten zur Schadensermittlung und den dafür beauftragten Dritten (Sachverständigen)
- Kosten für Umladungen, Zwischenlagerungen oder Weiterbeförderungen
Schadensfall: Güterfolgeschaden
Kommt ein versichertes Gut zu Schaden (Beschädigung, Zerstörung oder gar Verlust), so leistet die Versicherung Schadensersatz. Entstehen aufgrund des Schadens am transportierten Gut Kosten oder ist der fortlaufende Betrieb dadurch beeinträchtigt oder nicht mehr möglich, ist dies ein so genannter Güterfolgeschaden. Hiervon können je nach Versicherer ausgenommen sein:
- Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Aufwendungen für bezogene Waren
- Fiskalabgaben für bezogene Waren
- Schäden durch Verseuchung oder Gesundheitsgefährdung (drohend oder bereits eingetreten)
- finanzielles Unvermögen seitens des Versicherungsnehmers
Schadensfall: Vermögensschaden
Ein Schaden kann auch dann entstehen, wenn Güter verspätet geliefert werden oder Fehler bei der Nachnahme auftreten. Solche Schäden werden als Vermögensschäden bezeichnet. Hiervon ausgeschlossen werden in der Regel Gefahren wie:
- Krieg oder kriegsähnliche Ereignisse
- Streik und Aussperrungen
- Aufruhr und Gewalthandlungen
- Beschlagnahme und Eingriffe von hoher Hand
- Substanzen chemischer, biologischer oder biochemischer Art
- Kernenergie
- Zahlungsunfähigkeit oder -verzug des Betreibers, Charterers oder Reeders
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind folgende Umstände:
- innerer Verderb von Gütern oder deren natürliche Beschaffenheit
- handelsübliche Differenzen oder Verluste bei Menge, Maß und Gewicht
- normale und gewöhnliche Schwankungen von Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- unangemessene Verpackung und unsachgemäße Verladeweise
Was ist bei Abschluss einer Güterversicherung zu beachten? Welche Vorteile bringt ein Vergleich der Güterversicherungen?
Es gibt mehrere Versicherungsunternehmen, die eine Güterversicherung anbieten. Dabei legt jedes Unternehmen für den Versicherungsschutz andere Kriterien an.
Beim Abschluss einer Güterversicherung gilt es daher, die verschiedenen Kriterien zu kennen und zu vergleichen. Denn so, wie sich Transportunternehmen und die zu transportierenden Güter unterscheiden, so unterscheiden sich auch die verschiedenen Güterversicherungen.
Kriterien, die für eine Güterversicherung entscheidend sein können, sind u. a. die folgenden:
- Volumen der Fracht
- Wert der Fracht: einfache Handelsware oder hochwertige Kunst
- Wege der Fracht: Landweg (Straße oder Schiene), Luft- oder Seeweg, Kombination verschiedener Transportwege, national oder international
- typische Risiken des Transportunternehmens: beim Logistikunternehmen sind dies andere als bei einem Kurierdienst
Wann beginnt der Versicherungsschutz?
Der Versicherungsschutz beginnt in der Regel beim Sender und endet beim Empfänger der Güter.
Welche Deckungssumme/Versicherungssumme ist sinnvoll?
Die Versicherungssumme sollte dem Wert der zu transportierenden Güter entsprechen.
Wonach richtet sich der Beitrag und welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?
Der Beitrag zur Güterversicherung richtet sich nach verschiedenen Kriterien. Hierzu zählen die folgenden:
- Frachtvolumen
- Wert der zu versichernden Güter
- Wege der zu versichernden Güter: Luft-, See- oder Landweg (Straße oder Schiene)
- Art des Transportunternehmens und damit der typischen Risiken
- Anzahl der Transporte
- Höhe der Selbstbeteiligung