Wer einen Neubau plant, dem wird angeraten noch vor Start der Bauphase eine Feuerrohbauversicherung abzuschließen, die das noch unfertige Gebäude vor den finanziellen Risiken eines Brands absichert. Aber wie sieht das aus, wenn das Gebäude bereits bewohnt ist und nun umgebaut werden soll?
Warum Sie eine Feuerrohbauversicherung auch bei einem Umbau in Erwägung ziehen sollten
Falls das Gebäude bereits bewohnt ist, dann haben Sie in der Regel ja schon eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen, somit ist es also nicht möglich, die Feuerrohbauversicherung kostenfrei in Kombination mit einer Wohngebäudeversicherung zu erlangen. Dafür können sie diese aber einzeln abschließen oder Sie gelangen über eine Bauleistungsversicherung zu einer Feuerrohbauversicherung.
Bei einem Umbau werden oft Leitungen frei gelegt, oder elektrische Anlagen überprüft. Ein einziges defektes Kabel reicht oft schon aus, um einen gefährlichen Schwelbrand entstehen zu lassen. Die Feuerrohbauversicherung ist bei einem Umbau die einzige Option, Ihren Wohnkomplex vor den Risiken eines Brands zu schützen.
Dabei ist die Feuerrohbauversicherung übrigens nicht nur aus dem reinem Sicherheitsaspekt heraus ein absolutes Muss für jeden Bauherrn. Falls Sie von Ihrer Bank Hilfe bei der Finanzierung Ihres Bauvorhabens erhoffen, wird eine Feuerrohbauversicherung bei einem Umbau schon alleine dafür unerlässlich.
Was deckt die Feuerrohbauversicherung bei einem Umbau ab?
Eine Feuerrohbauversicherung ist bei einer Umbau Maßnahme essentiell um den Wohnkomplex vor folgenden Risiken abzusichern:
- Brand
- Explosion
- Blitzeinschlag
- oft auch Aufprall von Flugzeugen oder deren Ladung
Die Prämien für den Feuerschutz des Roh- oder Umbaus halten sich in Grenzen und wenn man bedenkt, welche Summen auf einen Bauherrn zukommen, falls es tatsächlich zum Feuerausbruch kommt, lohnt es sich auf jeden Fall eine Feuerrohbauversicherung auch bei einem Umbau abzuschließen.