Jeder Bauherr, der sein noch unfertiges Gebäude vor den fatalen Folgen von Feuer schützen lassen möchte, kann dies mit einer Feuerrohbauversicherung tun. Dabei kann die Feuerrohbauversicherung je nach Anbieter in Kombination mit einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden und ist dann für einen bestimmten Zeitraum beitragsfrei. Ist das Gebäude bezugsfertig, geht die Feuerrohbauversicherung automatisch in eine Wohngebäudeversicherung über. Auf Wunsch kann sie natürlich auch einzeln abgeschlossen werden, ist dann aber mit Kosten verbunden.
Was deckt die Feuerrohbauversicherung je nach Anbieter ab?
Auf einer Baustelle kann es schnell zu einem Brandherd kommen der den Rohbau immens gefährdet. Daher wird jedem Bauherrn empfohlen das eigene Zuhause noch vor Baubeginn Feuer-versichern zu lassen.
Dabei schützt Sie die Feuerrohbauversicherung je nach Anbieter vor folgenden Risiken :
- Brand
- Explosion und Implosion
- Blitzschlag
- Aufprall von Fluggefährten
Manchmal ist sogar die Regulierung von Schäden durch Sturm oder Hagel Bestandteil einer Feuerrohbauversicherung. Je nach Anbieter können die Leistungsmerkmale der Versicherungspolice leicht variieren.
Brennt ein Dachstuhl eines Rohbaus komplett ab und das gesamte Mauerwerk des Hauses wird durch Löschwasser beschädigt, so kommt der Versicherer auch für die Schäden durch das Löschwasser auf, da sie als Folgeschäden des Brands gelten und daher im Leistungsspektrum der Feuerrohbauversicherung liegen. Viele Anbieter versichern hierbei übrigens nicht nur das Gebäude, sondern auch das umliegende Baumaterial.
Was kostet die Feuerrohbauversicherung bei welchem Anbieter?
Befasst man sich genauer mit den unterschiedlichen Versicherungspolicen, so fällt auf, dass jede Feuerrohbauversicherung je nach Anbieter ein anderes Leistungsspektrum beinhaltet, so ist es nicht immer einfach, den für sich perfekten Versicherungsschutz zu finden.
Eins ist jedoch bei jedem Versicherer gleich: Die Versicherungssumme der Wohngebäudeversicherung bzw. Feuerrohbauversicherung orientiert sich immer an der Summe, die aufgewendet werden muss, um das Haus wieder in den Zustand zu versetzen, in dem er sich vor dem Schadensfall befand.
Die meisten Kunden von Feuerrohbauversicherungen schließen auch zusätzlich eine Gebäudeversicherung ab.