Während der Bauphase kann viel passieren und Gefahrenherde lauern auf einer Baustelle an jeder Ecke. Das schlimmst mögliche Szenario eines jedes Bauherrn ist der Ausbruch eines Feuers, das den gesamten Baufortschritt in kürzester Zeit zunichte machen kann, von den finanziellen Folgen ganz zu schweigen. Hierbei ist eine Feuerrohbauversicherung der einzig mögliche Schutz um Ihren Rohbau vor Brandschäden abzusichern.
Außerdem ist eine Feuerrohbauversicherung Bedingung für den Erhalt eines Baukredits und gilt daher bei den meisten Banken als Grundvoraussetzung, um als Kreditnehmer überhaupt in Frage zu kommen.
Die Feuerrohbauversicherung und deren Bedingungen im Zusammenspiel mit einer Wohngebäudeversicherung
Eine Feuerrohbauversicherung kann meist nur als Baustein einer anderen Versicherung erworben werden. Immer mehr Bauherren entscheiden sich für die Kombination aus Wohngebäudeversicherung und Feuerrohbauversicherung. Bedingung dafür ist der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung vor Beginn der Bauphase für einen vorher festgelegten Zeitraum. Vorteile dieser Kombination sind:
- beitragsfreie Police einer Feuerrohbauversicherung für mehrere Monate, meist bis zum Ende der Bauphase
- automatischer Übergang in eine Wohngebäudeversicherung ab Bezugsfertigkeit
- Mitversicherung der auf dem Baugelände befindlichen Baumaterialien und Werkzeuge
Der Schutz der Feuerrohbauversicherung ist an die Bedingung gebunden, dass die aufgetretenen Schäden am Rohbau, durch Feuer entstanden sind. Dazu zählen:
- Brand
- Explosion
- Blitzeinschlag und oft auch
- Aufprall eines Flugkörpers
Schäden durch Hagel, Leitungswasser oder Sturm sind bei der Kombination aus Wohngebäude- und Feuerrohbauversicherung erst ab Bezugsfertigkeit des Wohnkomplexes abgesichert.
Auch die Kombination aus Bauleistungsversicherung und Feuerrohbauversicherung ist an Bedingungen gebunden
Falls Sie sich dazu entschließen, Ihre Feuerrohbauversicherung lieber im Zuge einer Bauleistungsversicherung abzuschließen, dann ist ihr Rohbau in vielfältiger Hinsicht abgesichert. Bei der Bauleistungsversicherung sind nämlich auch Risiken beispielsweise durch Hochwasser oder Sturm schon während der Bauphase abgedeckt. Hier ist der kostenpflichtige und zusätzliche Abschluss einer Feuerrohbauversicherung Bedingung dafür, dass auch Schäden aufgrund von Feuer mitversichert sind.