Die Elektronikversicherung der Ergo Versicherung


    Weshalb ist eine Elektronikversicherung sinnvoll?

    Logo Allianz Technische Geräte und Anlagen sind aus dem modernen Arbeitsalltag kaum noch wegzudenken.

    Der Erfolg eines Unternehmens ist häufig an diese Geräte und Anlagen gekoppelt. Ein Schaden an ihnen wirkt sich auch finanziell auf das Unternehmen aus. Damit das Unternehmen auch im Falle eines Schadens gut funktioniert, kann es mit einer Elektronikversicherung seine technischen Geräte und Anlagen absichern.

    Sinnvoll ist solch eine Versicherung vor allem für Unternehmen, deren Tätigkeitskern mit Geräten und Anlagen zu tun hat, wie es zum Beispiel bei folgenden Berufsgruppen und Einrichtungen der Fall ist:

    • Dienstleister
    • Händler
    • Freiberufler
    • produzierende Betriebe
    • graphische Betriebe
    • Ärzte und Krankenhäuser

    Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit der Elektronikversicherung der Ergo Versicherung abgedeckt?

    Die Elektronikversicherung der Ergo Versicherung besteht aus drei Elementen:

    • Versicherung für die Hardware
    • Versicherung für die Software
    • Versicherung für den Fall der Betriebsunterbrechung und für Mehrkosten

    Die Hardware-Versicherung als Teil der Elektronikversicherung

    Mit der Hardware-Versicherung der Ergo werden Anlagen in folgenden technischen Bereichen versichert, zum Beispiel:

    • Bürotechnik wie Kopiergeräte
    • Informationstechnik wie EDV-Anlagen
    • Kommunikationstechnik wie Telephonanlagen
    • Satz- und Reprotechnik
    • Bild- und Tontechnik
    • Sicherungs- und Meldetechnik wie Alarmanlagen
    • Medizintechnik
    • Mess-, Prüf- und Steuerungstechnik

    Abgesichert sind diese Anlagen unter anderem gegen:

    • Schäden durch falsche Bedienung oder Ungeschicktheit
    • Schäden durch Fehler in der Konstruktion, im Material oder in der Ausführung
    • Schäden durch Feuer und Wasser
    • Schäden durch Kurzschluss oder Überspannung
    • Schäden durch Frost, Sturm oder Überschwemmung
    • Schäden durch Verlust in der Folge von Diebstahl, Raub oder Plünderung

    Die Software-Versicherung als Teil der Elektronikversicherung

    Mit dieser Versicherung werden Daten, Programme und Datenträge versichert, auf denen sich die versicherten Daten und Programme befinden. Sie sind unter anderem gegen folgende Schäden versichert:

    • Fehler in der Bedienung
    • Störung oder Ausfall der EDV-Anlage
    • versicherte Sachschäden am Wechseldatenträger oder der EDV-Anlage
    • vorsätzliche Schäden an Daten oder Programmen

    Nicht versichert sind allerdings Schäden, die durch Computerviren hervorgerufen wurden.

    Die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Mehrkostenversicherung als Teile der Elektronikversicherung

    Im Falle eines Schadens kommt die Ergo Versicherung für verschiedene anfallende Kosten auf:

    • Betriebsunterbrechungsversicherung: Sie übernimmt die fortlaufenden betrieblichen Kosten und ersetzt den entgangenen Gewinn des Betriebs.
    • Mehrkostenversicherung: Sie kommt für zeitabhängige Kosten auf. Hierzu zählen beispielsweise die Kosten für die Benutzung anderer Anlagen, die Kosten für beanspruchte Drittleistungen oder die Kosten im Rahmen anderer Arbeits- und Fertigungsverfahren. Auch einmalige Mehrkosten, wie sie unter anderem für eine Umprogrammierung anfallen, können hier versichert werden.