- Weshalb ist eine Elektronikversicherung sinnvoll?
- Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Elektronikversicherung abgedeckt?
- Was ist bei Abschluss der Elektronikversicherung der Deutschen Familienversicherung zu beachten?
- Wann beginnt der Versicherungsschutz der Elektronikversicherung der Deutschen Familienversicherung? Was ist bei einer Kündigung zu beachten?
- Wonach richtet sich der Beitrag zur Elektronikversicherung der Deutschen Familienversicherung und welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?
Weshalb ist eine Elektronikversicherung sinnvoll?
Technik ist aus dem heutigen Leben und Arbeiten kaum noch wegzudenken. Doch wenn die Technik einen Schaden erleidet, kann das teuer werden.
Gut beraten ist, wer in solch einem Fall über eine Elektronikversicherung verfügt. Sie gehört zu den technischen Versicherungen und sichert elektrische Geräte und Anlagen gegen eine Vielzahl an Schäden ab.
Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Elektronikversicherung abgedeckt?
Mit der Elektronikversicherung lassen sich folgende Geräte und Anlagen versichern:
- Geräte und Anlagen der Kommunikations- und Informationstechnik
- Geräte und Anlagen der Medizintechnik
- sonstige elektronische oder elektrotechnische Geräte und Anlagen
- Datenträger, die nicht vom Benutzer ausgewechselt werden können
- Daten für die Grundfunktionen der versicherten Sachen, zum Beispiel Betriebssysteme
Die Versicherung versichert die Risiken der Beschädigung und Zerstörung sowie des Abhandenkommens der genannten Geräte und Anlagen. Versichert sind diese zum Beispiel bei Schäden durch:
- Bedienungsfehler
- Stürze auf den Boden
- Bruch
- Flüssigkeit
- Brand, Blitzschlag, Explosion und Implosion
- Überspannung
- Sabotage
- Vandalismus und Vorsatz
- Diebstahl, Einbruch und Raub
Zusätzlicher Versicherungsschutz besteht zudem auch über die Garantiezeit hinaus für:
- Konstruktions-, Guss- und Materialfehler
- Berechnungs-, Werkstätten- und Montage- oder Fabrikationsfehler
Tritt ein Versicherungsfall ein, so werden defekte Geräte und Anlagen repariert oder ersetzt. Anfallende Kosten werden hierbei von der Elektronikversicherung übernommen.
Was ist bei Abschluss der Elektronikversicherung der Deutschen Familienversicherung zu beachten?
Häufig verfügen Unternehmen neben der Elektronikversicherung über weitere Versicherungen. Hier ist zu beachten, dass eine Unter- oder Doppelversicherung vermieden wird.
Eine Unterversicherung könnte beispielsweise eintreten, wenn eine Inhaltsversicherung mit Betriebsunterbrechungsversicherung abgeschlossen wurde, diese jedoch nicht die Versicherungssumme der Elektronikversicherung beinhaltet. Um eine Doppelversicherung zu vermeiden, kann in der Inhaltsversicherung eine bestimmte Klausel vereinbart werden. Diese schließt dann Sachen vom Versicherungsschutz aus, für die bereits eine spezielle Versicherung besteht.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Versicherungsschutz nicht nur am versicherten Ort besteht. Vor allem für beweglich einsetzbare Sachen wie Laptops, Beamern oder mobilen Messgeräten sollte der Geltungsbereich der Versicherung erweitert werden.
Es sollte außerdem darauf geachtet werden, dass die Elektronikversicherung innerhalb einer gewissen Zeit nach dem Kauf der Geräte und Anlagen abgeschlossen wird. Je nach Tarif kann diese Zeitspanne zum Beispiel bei drei Monaten liegen.
Grundsätzlich gilt zu überlegen, ob bei dem rasanten technischen Fortschritt eine Versicherung der Unternehmenstechnik notwendig ist. Denn hat ein Gerät ein bestimmtes Alter erreicht, so ist es oftmals technisch überholt und eine Neuanschaffung unter Umständen günstiger als die Versicherung des Gerätes.
Wann beginnt der Versicherungsschutz der Elektronikversicherung der Deutschen Familienversicherung? Was ist bei einer Kündigung zu beachten?
Der Versicherungsschutz beginnt zu dem Tag, der im Versicherungsschein benannt wird.
Der Versicherungsvertrag kann mit einer mehrjährigen Laufzeit abgeschlossen werden (beispielsweise über drei Jahre) oder für ein Jahr. Bei mehrjähriger Laufzeit endet diese, ohne dass hierfür eine Kündigung notwendig ist. Bei einjähriger Laufzeit verlängert sich der Vertrag dagegen stillschweigend um ein weiteres Jahr, sofern er nicht zum Ende des jeweiligen Versicherungsjahres gekündigt wird.
Wonach richtet sich der Beitrag zur Elektronikversicherung der Deutschen Familienversicherung und welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?
Der Beitrag zur Elektronikversicherung richtet sich danach, welche Geräte und Anlagen versichert werden sollen. Der Beitrag ist dem Versicherungsschein zu entnehmen.