- Das abgedeckte Risiko umfasst:
- Welche Kosten entstehen für die Betriebshaftpflichtversicherung bei der DEVK? Was deckt sie ab?
- Was ist in der Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK nicht versichert?
- Bestehen Mindestanforderungen in der Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK?
- Welche Unterschiede hat die Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK im Vergleich zu anderen Versicherern?
Die Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK tritt für alle Haftpflichtbelange aus der geschäftlichen Tätigkeit des Unternehmens ein.
Das abgedeckte Risiko umfasst:
- Haftpflichtschäden an Personen bis zur Deckungsgrenze von 2,5 bis 5 Mio. EUR
- Haftpflichtschäden an Sachen bis zur Deckung von 2,5 bis 5 Mio. EUR
- Vermögensschäden bis zur Deckung von 100.000 EUR
sowie die grundlegende Prüfung der erhobenen Forderungen an den Versicherten und deren detaillierte Bewertung. Das schließt auch Vorgehen gegen unberechtigte Forderungen bis zur Abwehr und Zurückweisung solcher Forderungen ein.
Welche Kosten entstehen für die Betriebshaftpflichtversicherung bei der DEVK? Was deckt sie ab?
Die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung werden gemessen an:
- der Deckungssumme, die für die Schadenarten im Versicherungsvertrag vereinbart ist
- der Risikolage bestimmter Branchen
- Vorschäden und ggf. Schadenfreiheiten.
Je nach Versicherungsvertrag können zusätzlich Leistungseinschlüsse, Mehrfachschäden, etc., auf die Kostengestaltung für die Raten der Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK wirken. Hier zeigt ein fundierter Versicherungsvergleich, welche Form mit welchen Vorteilen die günstigste Lösung ist.
Was ist in der Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK nicht versichert?
Die Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK ist für den Schutz der Haftpflichtbelange von kleinen gewerblichen Betrieben konzipiert. Konzerne und umsatzstarke Mittelstandsbetriebe sind im Versicherungsschutz nicht erfassbar.
Nicht versichert sind in der Betriebshaftpflichtversicherung weiterhin Schäden aus Managementfehlern, Schäden, für die ausschließlich eine Berufshaftpflichtversicherung aufkommen kann, sowie Schäden aus vermögensverwalterischer Tätigkeit.
Selbstständige und Einzelunternehmer sind prinzipiell versicherbar. Hier muss aber die Kostenfrage gestellt werden. Oft ist die Betriebshaftpflichtversicherung nur dann günstig, wenn durch die betriebliche Tätigkeit im Ernstfall hohe Schäden zu erwarten sind und / oder Mitarbeiter das Risiko von Fehlern in der Berufsausübung erhöhen.
Bestehen Mindestanforderungen in der Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK?
Die Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK gilt für mittelständische Unternehmen, Kleinunternehmen, Betriebe mit Angestellten und Unternehmer mit Angestellten, für die im Rahmen der gewerblichen Anforderungen Versicherungsschutz gewährleistet werden muss.
Selbstständige und Freiberufler – sofern sie nicht betriebs- und unternehmensähnliche Strukturen leiten oder für Angestellte in solche Strukturen haften – sind in der Berufshaftpflichtversicherung besser aufgehoben. Auch hier bietet die DEVK Lösungen an, die im Versicherungsvergleich erfasst werden. Diese Berufe und Tätigkeitsformen sind in der Betriebshaftpflichtversicherung nachrangig abgedeckt. Meist liegen für diesen Bereich wesentliche gezielter wirkende Versicherungskonzepte vor.
Welche Unterschiede hat die Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK im Vergleich zu anderen Versicherern?
Die Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK zielt mit ihren angepassten Angeboten besonders auf dem Mittelstand. Für Klein- und mittelständische Unternehmen bietet die Versicherung umfassende Absicherungskonzepte, die in Deckungsumfang und Deckungshöhe jeweils den Bedürfnissen der versicherten Branche angepasst werden können. Auch die entsprechenden Risikobewertungen entstammen dieser Grundlage.
Für kleiner Unternehmen macht die bewusst kleinteilig segmentierbare Angebotspalette in der Betriebshaftpflichtversicherung der DEVK je nach individuellen Ansprüchen gute Möglichkeiten der Ratenersparnis aus.
weitere Anbieter:
- Allianz
- ARAG
- Barmenia
- Generali
- DEVK
- HDI
- Nürnberger
- Debeka
- ERGO
- Versicherungskammer Bayern
- VHV
- Zurich
- Axa
- R+V
- Rhion
- Signal Iduna