Warum ist eine Berufshaftpflichtversicherung für Unternehmensberater wichtig?

     
    Berufshaftpflichtversicherung für Unternehmensberater Die prüfende und beratende Tätigkeit von Unternehmensberatern ist vor großer Verantwortung und Tragweite bestimmt. Ihre Bewertungen sind in den meisten Fällen Grundlagen für Unternehmen, grundlegende Entscheidungen zu treffen.

    Was aber, wenn in der Bewertung durch Unkenntnis oder aus Unachtsamkeit ein Fehler entstanden ist, der die Entscheidung des Unternehmens zu einem Schaden macht? Hätte der Schaden vermieden werden können? Welche Verantwortung trifft den Unternehmensberater und muss er dafür haften?

    Oft werden im Zweifel Unternehmensberater mit dem Vorwurf der Fehlberatung konfrontiert. Damit einher gehen Forderungen meist aus Vermögensschäden, die dem beratenen Unternehmen entstanden sein sollen. Die Summen sind in den meisten Fällen erheblich.

    Gleichzeitig sind die Vorwürfe oft komplex. Wie ist die rechtliche Bewertung? Was hätte das Unternehmen selbst machen müssen, um den Schaden abzuwenden? Muss der Unternehmensberater vollständig für den entstandenen Schaden aufkommen?

    Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine wesentliche Grundlage der Risikoabsicherung für Unternehmensberater. Sie leistet neben dem Schadenausgleich einen wichtigen Beitrag zur rechtlichen Klärung der Schadenhöhe und der detaillierten Verantwortung, die der Unternehmensberater übernehmen muss. Im gleichen Zug regelt sie die Abwicklung des Schadenprozesses und nötige rechtliche Vorgänge.

    In der Mehrzahl der Fälle sind Vermögensschäden Kern der Forderungen an den Unternehmensberater. Die Berufshaftpflichtversicherung leistet genauen Ausgleich für dieser Vermögensschäden. Denn auch sie gelten rechtlich als Haftpflichtschäden aus der beruflichen Tätigkeit, für die der Unternehmensberater in voller Höhe aufkommen muss. Im Zweifel bis in sein privates Vermögen hinein.

    Die Berufshaftpflichtversicherung stellt den Unternehmensberater von der Zahlung berechtigter Schadenersatzansprüche frei und wehrt unberechtigte Forderungen ab.


    Was leistet eine Berufshaftpflichtversicherung für Unternehmensberater?

    • Freistellung von Zahlungen aus Vermögensschäden

    Wichtigste Eigenschaft der Berufshaftpflichtversicherung ist die Freistellung von der Zahlung berechtiger Schadenersatzansprüche. Der Unternehmensberater wird hier finanziell wesentlich risikoabgesichert, denn er muss im Schadenfall bis in sein Privatvermögen hinein haften.

    • Bewertung der Berechtigung von Forderungen

    Besonders Unternehmensberater arbeiten in komplexen Umgebungen. Werden hier Vorwürfe erhoben, die einen Schadenersatz fordern, ist die Sachlage oft nicht eindeutig. Die Berufshaftpflichtversicherung übernimmt im Schadenfall die Klärung der Vorwürfe im Einzelnen. Dazu zählt die Bewertung der Verantwortlichkeit ebenso wie die Bewertung der vorgehaltenen Schadenhöhe.
    Vorgänge um Vermögensschäden sind wegen ihrer Komplexität oft langwierig. Die Berufshaftpflichtversicherung leistet durch die rechtlich Unterstützung einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Sicherstellung des Unternehmensberaters, der nicht durch die rechtlichen Vorgänge um den Schadenfall von der Ausübung seines Berufs gehindert wird (Ausnahmen sind hier bei bestimmten Sachverhalten ggf. Vorwürfe von Straftaten).

    • Zurückweisung unberechtigter Forderungen

    Wird der Schaden von der Berufshaftpflichtversicherung als nicht vom Unternehmensberater verursacht bzw. verantwortet nachgewiesen, übernimmt sie die Zurückweisung der Forderungen. Das auch dann, wenn die Forderungen nur der Höhe nach nicht zutreffen. Hier werden die Forderungen entsprechend für den nicht zutreffenden Anteil zurückgewiesen. Kosten für rechtliche Bewertung und Zurückweisung gehen nicht zu Lasten der Deckungssumme. Der Unternehmensberater verfügt für weitere Schadenfälle weiter über die volle Deckungssumme, auch wenn vorher Kosten für Rechtswege von der Berufshaftpflichtversicherung getragen wurden.


    Was muss bei Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für Unternehmensberater beachtet werden?

    Deckungssumme

    Berufshaftpflichtversicherung für Unternehmensberater - Geldscheine Ein wichtiger Faktor bei der Aufstellung der optimalen Berufshaftpflichtversicherung für Unternehmensberater ist die Festlegung der passenden Deckungssumme.

    Sie bestimmt nicht nur einen Anteil der Versicherungsrate, sie sorgt auch für eine ausreichende Risikodeckung im Schadenfall.

    Sie sollte sich an der konkreten Berufsumgebung orientieren, statistische Erfahrungen der verglichenen Versicherungsunternehmen berücksichtigen und eventuell vorhandene Schadenfälle einbeziehen. Ein weiterer Richtwert kann, je nach genauer beruflicher Aufstellung des Unternehmensberaters, von entsprechenden Branchenverbänden stammen.

    Nachhaftung

    Schadenfälle aus der Unternehmensberatung entstehen oft nicht in direkter Folge der Beratung. Meist werden Langzeitwirkungen, aus denen Schadenersatzansprüche abgeleitet werden, dem Unternehmensberater vorgeworfen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss hier eine ausreichende Absicherung in der Nachhaftung garantieren, damit der Unternehmensberater auch dann noch abgesichert ist, wenn sich seine berufliche Stellung oder selbst das Versicherungsverhältnis gewandelt haben.

    Der Online-Vergleich informiert hier detailliert über zu beachtende Faktoren.


    Welche Anbieter von Berufshaftpflichtversicherungen für Unternehmensberater sollten verglichen werden?

    Für einen optimalen Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung müssen alle relevanten Anbieter und Tarifoptionen verglichen werden. Dazu zählen u.a.

    • Allianz
    • ARAG
    • Generali
    • HDI
    • Ergo.

    Darüber hinaus werden jedoch je nach konkreter Anfrage wesentlich mehr Anbieter und ihre jeweiligen Tarife verglichen.