- Warum ist eine Berufshaftpflichtversicherung für Erzieher wichtig?
- Was leistet eine Berufshaftpflichtversicherung für Erzieher?
- Was muss bei Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für Erzieher beachtet werden?
- Welche Anbieter von Berufshaftpflichtversicherungen für Erzieher sollten verglichen werden?
Warum ist eine Berufshaftpflichtversicherung für Erzieher wichtig?
Erzieherinnen und Erzieher sind in ihrer facettenreichen Tätigkeit vielfältigen Risiken der Haftung für Schäden ausgesetzt – vom einfachen Verlust dienstbezogener Sachen bis hin zur Haftung für Unfallschäden, die bei Fragen der Dienstaufsicht und Aufsichtspflicht in die Verantwortung der Erzieherin oder des Erziehers übergehen.
Auch im öffentlichen Dienst ist die Haftung eine wichtige Frage. Der Geschädigte wird zwar durch den Dienstherrn schadfrei gehalten – jedoch kann bei entsprechender Haftungslage vom Dienstherrn selbst belangt werden.
Auch hier kann eine Berufshaftpflichtversicherung den Erzieher vor unangenehmen Konsequenzen schützen. Sie gleicht berechtigte Forderungen auch dem Dienstherrn gegenüber in Form der indirekten Schadenhaftung aus.
In weiterem Zusammenhang unterliegen vor allem auch freiberuflich tätige Erzieherinnen und Erzieher besonderen Risiken, denn sie haften direkt aus ihrer Tätigkeit heraus dem Geschädigten gegenüber. Im schlimmsten Fall müssen Behandlungskosten bei dauerhafter gesundheitlicher Schädigung gezahlt werden. In diesem Zusammenhang wird für die Berufshaftpflichtversicherung die Höhe der zugesagten Deckung wichtig. Im Online-Vergleich sollten hier verschiedene Anbieter und verschiedene Tarifmodelle miteinander verglichen werden. Denn neben dem günstigsten Angebot muss für eine passende Absicherung vor allem auch das Leistungsspektrum passen.
Grundsätzlich müssen alle Schäden, für die eine Person haftbar ist, in voller Höhe ersetzt werden. Greift eine Berufshaftpflichtversicherung nicht oder nicht umfassend, muss der Versicherte die Lücke selbst füllen, wenn nötig mit dem privaten Vermögen. Ein ausreichender Versicherungsschutz beinhaltet vor diesem Hintergrund auch und vor allem eine passende Deckungssumme.
Was leistet eine Berufshaftpflichtversicherung für Erzieher?
Die Berufshaftpflichtversicherung muss Erzieherinnen und Erzieher vor allem vor finanziellen Folgen aus Haftpflichtschäden schützen. Sie ist speziell für die Entgeltung von Schadenersatzforderungen im beruflichen Umfeld konzipiert.
-
Entgeltung von Schadenersatzforderungen
Werden gegen die Erzieherin oder den Erzieher Schadenersatzforderungen erhoben, greift die Berufshaftpflichtversicherung und leistet anstelle des Haftenden an den Geschädigten den Ausgleich. Der Versicherte wird in der Regel vollständig freigestellt. Ausnahmen sind Binnenregelungen im Versicherungsvertrag, die für bestimmte Schadenfälle Selbstbehalte regeln. Dazu können z.B. der Ersatz beschädigten Betriebseigentums gelten oder bspw. der Ausgleich bei Schlüsselverlust.
Die Schadenersatzforderung wird begrenzt in der Höhe durch die vertraglich festgeschriebene Deckungssumme. Hier können je nach Tarifmodell feste oder dynamische Versicherungssumme vereinbart werden. Grundsätzlich empfiehlt sich ein regelmäßiger Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung. Damit das Berufsbild von Erziehern immer optimal abgedeckt ist müssen in regelmäßigen Abständen sowohl Leistungen als auch Deckungssummen angepasst werden.
-
Einschluss aller Schäden, die im Beruf verursacht werden, einschließlich Sach-, Personen- und Verlustschäden
Die Berufshaftpflichtversicherung kommt je nach Konzeption für alle Schäden auf, die die Erzieherin bzw. der Erzieher im Rahmen der Berufsausübung zu verantworten haben. Das umfasst bei Sachschäden den Sach- oder Vermögensschadenausgleich, für Personenschäden Heil- und Genesungskosten einschließlich möglicher Folgekosten und für Verlustschäden den Ersatz der verlorenen Sache (ggf. unter Einschluss eines Selbstbehalts beim Erzieher).
-
Freistellung gegenüber dem Dienstherrn
Haftet die Erzieherin bzw. der Erzieher dem Geschädigten gegenüber nur indirekt, weil der Dienstherr den vorgelagerten Schadenausgleich durchführt, muss die Berufshaftpflichtversicherung dem Dienstherrn gegenüber leistungsfähig sein. Dieses Haftungsmodell ist vor allem im Öffentlichen Dienst von Bedeutung. Denn hier kann es zur Haftung der Erzieherin bzw. des Erziehers dem Dienstherrn gegenüber kommen, der seinerseits die Ausgleichszahlung bereits an den Geschädigten gezahlt hat. Diese Leistungsforderung wird von der Berufshaftpflichtversicherung geprüft und bei Berechtigung ausgeglichen.
-
Rechtliche Bewertung aller und Abwehr unberechtigter Forderungen
Die Berufshaftpflichtversicherung bewertet für die Erzieherin bzw. den Erzieher die Berechtigung der erhobenen Forderungen. Daraus kann eine vollständige oder teilweise Zurückweisung der Forderungssumme folgen. Die rechtliche Durchsetzung dieser vollständigen oder teilweisen Abwehr unberechtigter Forderungen liegt bei der Berufshaftpflichtversicherung. Sie trägt alles Rechtskosten. Wirkung auf die Deckungssumme hat dieser rechtliche Prozess nicht.
Diese Wirkweise wird auch als eingeschlossene Rechtsschutzversicherung bezeichnet.
Was muss bei Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung für Erzieher beachtet werden?
Absicherung im Anstellungsverhältnis
Die Berufshaftpflichtversicherung greift umfassend im Anstellungsverhältnis, wenn Haftungen auf der einen Seite durch geschädigte Dritte erhoben werden und Leistungen an diese direkt gezahlt werden müssen; und auf der anderen Seite, wenn im Binnenverhältnis Träger – Erzieher Haftungsausgleich nach einem Schadenfall verlangt wird, weil durch ein vorgehaltenes Fehlverhalten der Erzieherin bzw. des Erziehers Schaden entstanden sei.
Hier kann je nach Modell der Trägerschaft der Träger vorgelagert für seine Angestellten haften. In der Binnenhaftung kann er sich geleistete Zahlungen jedoch vom Betroffenen zurück holen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss entsprechend eingestellt sein, solche Forderungen kompensieren zu können.
Absicherung bei Anstellung im Öffentlichen Dienst
Im Öffentlichen Dienst haftet der Dienstherr grundsätzlich für seine Angestellten und leistet Schadenersatz direkt an die Geschädigten. Hier ist besonders die Binnenhaftung von Bedeutung, da die Mehrzahl der Forderungen an die Erzieherin bzw. den Erzieher aus diesem speziellen Verhältnis stammt. Die Berufshaftpflichtversicherung muss diese Forderungen erfüllen können.
Absicherung im freien Beruf
Freiberufliche Erzieherinnen und Erzieher haften direkt. Schadenersatzforderungen werden in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle an die Verantwortlichen selbst gegeben. Die Berufshaftpflichtversicherung muss diese Schäden direkt für die Erzieherin bzw. den Erzieher ausgleichen können. Von besonderer Bedeutung ist hier eine ausreichende Deckungssumme.
Welche Anbieter von Berufshaftpflichtversicherungen für Erzieher sollten verglichen werden?
Für die Berufshaftpflichtversicherung für Erzieher sollten umfassend alle Anbieter verglichen werden.
Zu den wichtigsten zählen u.a.:
- Generali
- Allianz
- Debeka
- HUK Coburg
- DEVK
- Nürnberger
- u.a.m.