Mit dem Erwerb der eigenen vier Wände, erfüllt sich für viele frischgebackene Eigenheimbesitzer ein Wunschtraum.
Das gerade erst erworbene Traumhaus kann allerdings jederzeit abbrennen, oder durch Leitungswasser oder diverse Wetterkapriolen schwer beschädigt werden. Die Kosten für den Wiederaufbau sind immens und können nicht selten existenzbedrohend werden.
Eine Wohngebäudeversicherung sichert die Bausubstanz Ihres Zuhauses vor Zerstörung und übernimmt im Schadensfall die Kosten für Reparatur bzw. Wiederaufbau.
Was sollte eine Wohngebäudeversicherung beinhalten?
Grundsätzlich besteht eine Wohngebäudeversicherung aus 3 Teilversicherungen, dazu zählen:
- Feuerversicherung
- Leitungswasserversicherung
- Sturmversicherung
Sind Sie erst mal fündig geworden und haben sich für ein Angebot entschieden, dann gilt es unbedingt die Deckungssumme zu beachten. Diese orientiert sich immer am realen Wert Ihres Hauses. Hierbei wird der Berechnungswert des Jahres 1914 herangezogen, da der Wert der Immobilien im Laufe der Zeit immer steigt.
Welche Zusatzleistungen sollte eine Wohngebäudeversicherung beinhalten?
Obwohl Versicherer den jährlichen Versicherungsbeitrag unter anderem aufgrund des Zustands und der Lage des Gebäudes berechnen, differieren die Preise dennoch immens. Auch der Leistungsumfang der einzelnen Anbieter unterscheidet sich teils enorm. Nicht nur der jährliche Beitrag sollte daher entscheidend bei der Auswahl des geeigneten Anbieters sein, Sie sollten auch das Leistungsspektrum nicht außer Acht lassen, so lässt sich so manches Schnäppchen schnell als Mogelpackung entlarven. Daher lohnt sich ein genauer Vergleich im Vorfeld.
Welche Zusatzleistungen sollte eine Wohngebäudeversicherung nun beinhalten? Diese Frage lässt sich nicht verallgemeinernd beantworten. Einige Anbieter gewähren zum Standartumfang noch zusätzliche Leistungen wie zum Beispiel:
- Abbruch- und Aufräumkosten
- kostenlose Mitversicherung des Rohbaus
- eventuell Mitversicherung der Photovoltaikanlage
- Absicherung von Schäden aufgrund von Vandalismus
- Entsorgung von verseuchten Böden
- Mitversicherung von Elementarschäden
- Versicherung bei Glasbruch
Sollten diese Zusatzleistungen nicht in der Wohngebäudeversicherung mit eingeschlossen sein, so lassen sie sich meist durch den Erwerb zusätzlicher Versicherungsbausteine ergänzen.
Die Frage: „was sollte eine Wohngebäudeversicherung beinhalten“ ist eine sehr individuelle und hängt immer stark von der persönlichen Situation ab. Überlegen Sie sich schon im Vorfeld gut, welche Beriche Ihre Gebäudes Sie unbedingt versichern möchten.
Daher sollte die Fragestellung wohl eher lauten : „Was sollte ein Wohngebäudeversicherung für mich beinhalten? „.




