Kfz-Unfallversicherung

    Was ist eine Kfz-Unfallversicherung?

    Die Kfz-Unfallversicherung ist eine häufig gebrauchte Sammelbezeichnung für verschiedene Unfallversicherungen, die im Zusammenhang mit Fahrzeug- und Fahrzeuginsassen-Versicherungen angeboten werden.

     

    Die häufigsten Versicherungsmodelle in der Kfz-Unfallversicherung sind zum einen die spezielle Fahrerunfallversicherung und die Insassenunfallversicherung. Sie stellen einen besonderen Versicherungsschutz bereit für Unfallfolgen und Langzeiteinschränkungen, die als Folge eines Unfalls auftreten. Für eine nachhaltige Organisation sorgt dabei eine Ausrichtung der Versicherungsleistungen im Kern auf Rentenleistungen und Langzeitversorgung.

     

    Die Leistungen der Kfz-Unfallversicherung sind in der Regel langfristig angelegt. Rentenleistungen als Ausgleich für eine Invaliditätseinschränkung werden ab dem ersten Jahr der Beschädigung bis zum Lebensende gewährt. Abweichungen in einzelnen Versicherungsangeboten von diesem Leistungsrahmen sind jedoch ebenso möglich.

     

    Viele Versicherer verkürzen die Versorgungslücke innerhalb der Wartezeit mit Angeboten zur Zahlungsüberbrückung bei Verdienstausfall oder der Zahlung von Verletztengeld und anderen vergleichbaren Leistungen. Das genaue Leistungsspektrum richtet sich im Einzelnen nach den konkret angebotenen Tarifen und Tarifmodellen, die die Versicherungsunternehmen in der Kfz-Unfallversicherung kalkulieren. In vielen Fällen wird eine Kombination zu bestehenden Kfz-Versicherungen als vergünstigte Leistung angeboten bzw. die Erweiterung einer bestehenden Unfallversicherung auf Leistungen im Umfeld des Straßenverkehrs.

     

    Die Leistungslücke, auf die die Kfz-Unfallversicherung für Fahrer abzielt, ergibt sich aus der Definition der Schuldhaftung nach BGB §823, Schadenersatzpflicht. Verursacht der Fahrer schuldhaft einen Unfall, so ist er für die Leistung von Schadenersatz verantwortlich. Das gilt dem Unfallgegner gegenüber, und das gilt auch seinen Mitinsassen gegenüber für unmittelbaren Schaden. Diese Leistung übernimmt für ihn seine Kfz-Haftpflichtversicherung. Ihm selbst jedoch stehen aus dieser Versicherung keine Leistungen zu, denn die Haftpflichtversicherung entschädigt nur nach außen.

     

    Die Kfz-Unfallversicherung springt hier ein und deckt die Kosten, die dem verunfallten Fahrer aus der Bergung, dem Transport, der Heilbehandlung oder den Rehabilitationsmaßnahmen erwachsen können, die die Krankenkasse nicht oder nicht in der vollen Höhe übernimmt.

     

    Wichtiger ist jedoch die Rentenleistung, die in der übergroßen Mehrzahl der Tarifmodelle die zentrale Leistung bildet. Sie ist in der Regel über die Lebensdauer des Versicherten hin angelegt und zahlt eine Rente für bleibende Schäden, die zu einer teilweisen oder vollständigen Invalidität führen.

     

    Die Leistungen für Invaliditätseinschränkungen werden anteilig der Schwere der Einschränkung nach bewertet. Grundlage ist die Gliedertaxe, die über die Versicherer hinweg die Leistungseinschränkungen bestimmt, die den Verunfallten treffen und die auf Grundlage der gesundheitlichen Einschränkung durch den Körperschaden bewertet wird. Es gilt als Faustregel: Je näher das beschädigte Körperteil am Rumpf liegt, desto höher die Einschränkungsbewertung in der Gliedertaxe. Dabei wird in der Bewertung der Verlust des körperferneren Teils mit eingerechnet.

     

    Rentenleistungen in der Kfz-Unfallversicherung werden meist in voller Höhe bereits ab einer Invalidität von 50% gezahlt. Im Einzelnen sind hier jedoch die Angebote und Tarife der Versicherungsanbieter entscheidend. Sie bestimmen die Entschädigungsleistungen und regeln, wann die Versicherung eintritt und mit welchen Leistungen.

     

    Insassen müssen mit leicht anders gearteten Risikolagen in der Kfz-Unfallversicherung umgehen. Sie sind in der Regel über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers abgesichert. Die Kfz-Unfallversicherung für Insassen kann hier eine Erweiterung dieser Leistungen bereitstellen und vor allem in der Nachhaltigkeit der Absicherung einen wichtigen Baustein legen. Rentenzahlungen sind nicht zwangsläufig in der Haftpflichtversicherung geregelt.

     

    Zusätzlich sichert die Kfz-Unfallversicherung Ausfälle ab, die aus der Nichtversicherung und folgender Zahlungsunfähigkeit des Unfallverursachers resultieren. Auchwenn es die eigenen Versicherung ist, tritt sie für die Aufwendungen ein, die der Rechtslage nach der Unfallgegner aufbringen müsste. Sie hat hier wesentliche Bedeutung als Ausfallversicherung.

    Welche Leistungen erbringt die Kfz-Unfallversicherung?

    • Kern der Versicherungsleistungen der Kfz-Unfallversicherung sind Renten- und Kapitalleistungen als Reaktion auf einen Unfall, der den Versicherten im Umfeld des Straßenverkehrs in einem Kraftfahrzeug trifft. Das Leistungsumfeld regelt die jeweilige Versicherung selbst. Es können Leistungen den eigenen PKW betreffend sein, üblich sind jedoch auch Dienstwagenversicherungen und Kfz-Unfallversicherungen für Mietwagen.
    • Die Kfz-Unfallversicherung leistet eine Invaliditätsrente ab einer im Versicherungsvertrag festgelegten Einschränkung. Je nach Angebot bereits ab 1%, in den meisten Fällen greift die volle Deckung bereits ab einer Einschränkung von 50% gemäß Gliedertaxe.
    • Über die Rentenleistungen hinaus stellt die Kfz-Unfallversicherung regelmäßig Einmalzahlungen bereit, die bei der Bewältigung plötzlicher Kosten in direkter Folge des Unfalls dienen sollen. Sie sind der Schwere des Unfalls und seiner Folgen nach unterschiedlich gestaffelt. So können bei besonders schweren Verletzungen, wie Knochenbrüchen u.ä. angepasste Leistungen bezogen werden.
    • Die Erhöhung der Leistungen bei schweren Schäden insgesamt halten viele Anbieter vor. Bei voller Invalidität wird in diesem Zusammenhang häufig eines wesentlich erhöhte Rentenleistung durch die Versicherung erbracht.
    • In fast allen Angeboten zur Kfz-Unfallversicherung ist die Progressionvereinbarung mit vorgesehen. Sie bestimmt den überproportionalen Leistungsanstieg durch die Versicherung, je schwerer die Einschränkung durch den Unfall wirkt.
    • Nebenleistungen sind in fast allen Tarifmodellen zusätzlich abschließbar. Das schließt Transport- und Bergungskosten ein, kann aber, je nach Angebot, bis zu Krankenhaustagegeld und Überbrückungsleistungen bei Arbeitsausfall und anderen Inhalten reichen. Das Spektrum ist verhältnismäßig weitläufig. Der Versicherungsvergleich zeigt, welches Angebot sinnvoll gestaltet in das eigene Gesamtversicherungskonzept passt.

    Ist eine Kfz-Unfallversicherung sinnvoll?

    Vor dem Hintergrund optimierter Versicherungskonzepte vor allem im privaten Bereich und der Vermeidung unwirtschaftlicher Doppelversicherung muss vor allem die Wirksamkeit und Leistungssingularität der Kfz-Unfallversicherung geprüft werden. Traditionell sind Verkehrsunfälle im öffentlichen Raum durch eine komplexe Haftungs- und Entschädigungssituation gekennzeichnet. Deckung von Schadenersatz ist oft von verschiedenen Seiten her gegeben.

     

    Vor diesem Hintergrund muss gezielt bewertet werden, auf welche Weise die Kfz-Unfallversicherung Deckungslücken schließt. Z.B. kann eine Lücke die mangelnde Absicherung des Fahrer bei einem selbst verschuldeten Unfall sein.

     

    Die Kfz-Unfallversicherung kann vom Versicherer mit hoher Genauigkeit kalkuliert werden. Sie gilt bei genau definierten Situationen im Straßenverkehr und kann in diesem Zusammenhang mit besonders günstigen Tarifen angeboten werden. Auch das kann in die Bewertung für einen Abschluss der Kfz-Unfallversicherung einbezogen werden.

     

    Vor allem bei Auslandsfahrten ist die Kfz-Unfallversicherung empfehlenswert. Durch ihre auf den Versicherungsnehmer selbst bezogene Leistung kann sie effektiv Deckungslücken ausgleichen, die oft der Höhe nach bei Unfällen im Ausland bestehen. Fällt die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners aus, greift die Kfz-Unfallversicherung für die restlichen Kosten.

    Wie finde ich die günstigste Kfz-Unfallversicherung?

    Die Kfz-Unfallversicherung wird von vielen Versicherern angeboten. Die Tarifauswahl ist groß. Der Online-Vergleich hilft, gezielt die passende Versicherung zu finden. Die günstigsten Angebote werden, sortiert nach den jeweils individuellen Anforderungen, transparent und übersichtlich angezeigt.

     

    Der Online-Vergleich ist kostenfrei und unverbindlich. Die passende Kfz-Unfallversicherung kann jedoch auf Wunsch direkt abgeschlossen werden. Das verursacht keine Mehrkosten für den Versicherungsnehmer.