Warum ist eine Produkthaftungsversicherung sinnvoll?
Für Unternehmen, die produzierte Waren ausliefern entweder an Endkunden oder zur Weiterverarbeitung an Zwischenabnehmer oder Lieferanten von Einbauteilen in andere Produkte – für sie alle ist die Produkthaftungsversicherung wichtig.
Sie ist eine Erweiterung der Betriebshaftpflichtversicherung und tritt speziell für Schäden ein, die durch das vom Unternehmen in Verkehr gebrachte Produkt entstehen.
Sie sichert dabei nicht nur direkte Schäden ab. Folge und Nebenschäden sind in der Produkthaftungsversicherung erfasst und darüber hinaus Schäden an Personen durch den Gebrauch des Produkts und ebenso Schäden an Sachen.
Wann haftet ein Unternehmen für seine Produkte?
Grundsätzlich und auf Basis gesetzlicher Regelungen besteht die betriebliche Haftpflicht eines Unternehmens für seine Produkte. Das betrifft alle Schäden, die durch Mängel am Produkt entstehen und für die das produzierende Unternehmen haftet.
Diese Haftung ist nicht immer simpel. Die Komplexität entsteht u.a. dadurch, dass auch für Produkte gehaftet wird, die aus anderen Produkten zusammengesetzt sind. Die Haftung besteht dem Geschädigten gegenüber – und eventuell bestehende Haftpflichtansprüche dem eigenen Zulieferer gegenüber müssen oft erst nachgewiesen und durchgesetzt werden.
Auch für diesen Fall ist die Produkthaftungsversicherung wichtig. Sie übernimmt die Prüfung der Vorwürfe und reguliert die Schadenersatzforderungen sowohl den geschädigten Dritten gegenüber als auch als Anspruchsleistung des eigenen Unternehmens seinem Zulieferer gegenüber.
Die Produkthaftungsversicherung ist auch für Handelsunternehmen wichtig, die Produkte zwar nicht selbst herstellen, aber ggf. als Markengeber Produkte in den Verkehr bringen. Sie haften dann für entsprechende Schadenersatzforderungen.
Welche Gefahren und Schäden sind in der Produkthaftungsversicherung erfasst?
Die Produkthaftungsversicherung trägt das Kostenrisiko für zahlreiche Risiken rund um die Produktauslieferung.
Unter anderem zählen dazu:
- Verarbeitungsschäden am Produkt
Wir ein Produkt fehlerhaft verarbeitet und resultieren in der Folge aus seinem Gebrauch Schäden, muss das Unternehmen haften. Die Schadenersatzforderungen sind in der Produkthaftungsversicherung versichert und werden bis zum Ausschöpfen der Deckungssumme beglichen. - Herstellungsschäden
Wir beim Herstellungsprozess oder beim Zusammenbau des Produkts ein Fehler dem Produkt zugefügt, sind Schäden daraus ebenfalls Haftungssache des Herstellers. Auch bei Weitergabe der Produkte zur Weiterverarbeitung oder zum Verkauf beeinflusst diese Haftung nicht. - Materialschäden
Kommt es wegen Schäden am benutzten Material, ist eine Verbundstoff falsch hergestellt worden oder ist die Materialwahl ungeeignet und resultieren daraus Schäden, muss das versicherte Unternehmen dafür aufkommen. Die Produkthaftungsversicherung trägt Kosten dafür, sofern kein Vorsatz die Materialfehler verursacht hat. - Konstruktionsschäden
Liegt die Ursache für die Schadhaftigkeit des Produkts in seiner Konstruktion, muss der Hersteller dem Geschädigten gegenüber auch dafür haften. In der Produkthaftungsversicherung ist diese Haftung berücksichtigt. Sie tritt für Forderungen, deren Hintergrund diese entsprechende Begründung ist, ein und stellt das Unternehmen bis zur Höhe der Deckungssumme von der Zahlung der Forderungen frei.
Welche Kosten werden von der Produkthaftungsversicherung getragen?
Kosten für Schadenersatzzahlungen an Dritte
Ihrer Definition nach trägt die Produkthaftungsversicherung alle Forderungen im Rahmen der vereinbarten Deckungssumme, die Dritten aus Schadenersatzforderungen zustehen.
Kosten für die Prüfung der Vorwürfe
Darüber hinaus übernimmt die Versicherung die Kosten für die Prüfung der Vorfälle selbst. Eine Belastung der Deckungssumme für die Prüfung der Vorwürfe findet nicht statt.
Kosten für die Abwehr unberechtigter Forderungen
Sind die Forderungen unbegründet, weist die Produkthaftungsversicherung sie zurück. Auch hierfür fallen die Kosten dafür nicht in die Versicherungssumme, sondern werden von der Versicherung selbst getragen. Das schließt auch eventuelle Gerichts- und Gutachterkosten mit ein.