- Die Vorteile der privaten Krankenversicherung (PKV) innerhalb der Versicherungspflicht für Selbständige
- Die Nachteile der PKV innerhalb der Versicherungspflicht für Selbständige
- Die Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung innerhalb der Versicherungspflicht für Selbständige
- Die Nachteile der gesetzlichen Krankenversicherung innerhalb der Versicherungspflicht für Selbständige
- Versicherungspflicht selbständig Krankenversicherung: Der umfassende Vergleich ist immer lohnend
Aufgrund des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wurden ab dem 1. April 2007 alle in Deutschland wohnenden Personen, die keinen Anspruch auf eine andere Absicherung im Krankheitsfall haben und
- zuletzt beispielsweise als ehemalige freiwillig Versicherte gesetzlich krankenversichert,
oder - hierzulande bisher weder privat noch gesetzlich versichert waren, aber dem Grunde nach der gesetzlichen Krankenversicherung zuzuordnen sind, bezüglich der Versicherungspflicht gemäß §5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V (SGB= Sozialgesetzbuch)
in die gesetzliche Krankenversicherung einbezogen.
Für diesen Personenkreis besteht daher ab dem 1.4.2007 eine Versicherungspflicht. Seit dem 1. Januar 2009 gilt dies auch hinsichtlich der privaten Krankenversicherung.
Konnten bis dahin freiberuflich Tätige und Selbständige noch frei entscheiden, ob sie sich krankenversichern oder nicht, wurde ab diesem Datum auch für Unternehmer der Abschluss einer Kranken-und Pflegeversicherung Pflicht.
Diese haben jedoch, unabhängig von ihrem Einkommen, die Wahl, ob sie sich für den Schutz in einer privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung entscheiden.
Die Vorteile der privaten Krankenversicherung (PKV) innerhalb der Versicherungspflicht für Selbständige
Der positive Aspekt in der PKV ist eindeutig die flexible und bedürfnisorientierte Möglichkeit, die tariflichen Leistungen individuell zusammenstellen zu können. Ebenso ist der weitaus größere Leistungsumfang der privaten Krankenversicherung zu berücksichtigen. So hat der Selbständige in der PKV unter anderem die Option
- der freien Arztwahl
- der freien Wahl des Krankenhauses
- der Wahl des Ein-oder Zweibettzimmers
- der Kostenerstattung von Zahnbehandlungen
- der Übernahme der Kosten von Sehhilfen
und noch viele weitere Tarifbausteine mehr, die er in seinen persönlichen Schutz integrieren kann. Das ermöglicht ihm, die Höhe der Versicherungsprämie, vorbehaltlich seines Alters und eventueller Vorerkrankungen, selbst zu gestalten. Auch kann er einen Selbstbehalt vereinbaren, was die Kosten des monatlichen Beitrags ebenfalls minimiert. Weiterhin hat er die Option, die Zahlung eines Krankentagegeldes in seinen Schutz einzubeziehen, eine Absicherung, die vor allem für selbständig Tätige sehr zu empfehlen ist, um finanzielle Ausfälle durch Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit oder aufgrund eines Unfalls abzufedern.
Die Nachteile der PKV innerhalb der Versicherungspflicht für Selbständige
Obwohl die Vorteile für Unternehmer in der privaten Krankenversicherung ersichtlich sind, gibt es natürlich auch ein paar Schwächen, die es zu bedenken gilt. Diese können unter anderem
- Leistungsausschlüsse aufgrund von Vorerkrankungen
- Risikozuschläge wegen Vorerkrankungen
- Gesonderte Beiträge für jedes Familienmitglied
- Vorkasse bei ärtzlicher Hilfeleistung
sein. Daher ist die vorherige Abwägung, unter Einbeziehung individueller Gegebenheiten, wie beispielsweise des Eintrittsalters, äußerst wichtig. Auch müssen in der PKV Frauen, aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung, höhere Beiträge zahlen als Männer.
Bezüglich der Versicherungspflicht Selbständiger in der Krankenversicherung komplettiert ein Blick auf die GKV die vor einem Abschluss notwendigen Informationen.
Die Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung innerhalb der Versicherungspflicht für Selbständige
Die freiwillige Mitgliedschaft kann für Selbständige und freiberuflich tätige Personen Sinn ergeben. Die besonderen Vorzüge innerhalb der GKV sind vor allem
- die kostenfreie Familienversicherung, da pro Mitglied kein separater Vertrag erforderlich ist
- die verlässlichen Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung, da diese sich, im Gegensatz zur PKV, an dem aktuellen Einkommen orientieren.
Die Nachteile der gesetzlichen Krankenversicherung innerhalb der Versicherungspflicht für Selbständige
Generell kann der Geschäftsmann frei wählen, ob er sich für die private oder gesetzliche Krankenversicherung entscheidet. Jedoch müssen in der GKV bestimmte Voraussetzungen für die freiwillige Mitgliedschaft erfüllt sein. So müssen hauptberuflich Selbständige in den letzten fünf Jahren vor dem Ausscheiden entweder 24 Monate oder unmittelbar davor mindestens zwölf Monate ohne Unterbrechung in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert gewesen sein. Weitere Nachteile sind vor allem die sehr eingeschränkten medizinischen Hilfeleistungen innerhalb der GKV. Auch muss der Selbständige hier mit Zuzahlungen für Medikamente, stationäre Behandlungen und/oder Zahnersatzleistungen rechnen. Ebenso kann sich die Tatsache der Einkommensorientierung bezüglich der zu zahlenden Beitragshöhe dann nachteilig auswirken, wenn der Selbständige über ein hohes Einkommen verfügt.
Versicherungspflicht selbständig Krankenversicherung: Der umfassende Vergleich ist immer lohnend
Ob sich der Geschäftsmann innerhalb seiner Versicherungspflicht für den Eintritt in eine private oder gesetzliche Krankenversicherung entscheidet, hängt immer von seinem individuellen Schutzbedürfnis und von seinen Erfordernissen hinsichtlich medizinischer Leistungen ab.
Auch spielen natürlich Alter, Vorerkrankungen sowie der Familienstand eine Rolle. Daher ist es zielführend vor dem Abschluss, neben den detaillierten Vorüberlegungen bezüglich des persönlichen Leistungsumfangs, einen umfangreichen Vergleich
- der Leistungen sowie
- des Preises
vorzunehmen. Die Entscheidung für die PKV oder den Eintritt in die gesetzliche Krankenversicherung wird immer für einen langen Zeitraum getroffen. Daher ist der Vergleich im Vorfeld das geeignete Instrument, um sich einen transparenten Überblick über die Gesellschaften, ihr Tarifwerk sowie die verschiedenen Preise zu verschaffen.