- Vorteile der privaten Krankenversicherung für Heilpraktiker
- Nachteile der privaten Krankenversicherung für Heilpraktiker
- Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Heilpraktiker
- Kosten der privaten Krankenversicherung für Heilpraktiker
- Beste private Krankenversicherung für Heilpraktiker
- Die private Krankenversicherung für Heilpraktiker im Vergleich
Heilpraktiker sind in der Regel auf selbständiger
Basis tätig. Die Absicherung in der privaten Krankenversicherung ist jederzeit ohne Beachtung
der Jahresarbeitsentgeltgrenze möglich.
Im Vergleich zu gesetzlichen Krankenkassen
bietet die PKV ein deutlich höheres Leistungsniveau. Insbesondere junge und gesunde Versicherte
profitieren von den Vorteilen der privaten Anbieter.
Vorteile der privaten Krankenversicherung für Heilpraktiker
- individueller Leistungskatalog für jeden Versicherten
- Anspruch auf Kostenübernahme bei alternativen Heilmethoden
- günstige Einsteigertarife für Berufseinsteiger
- einkommensunabhängige Beitragsberechnung
- Anspruch auf Chefarztbehandlung
- freie Arztwahl
- Anspruch auf Einzelzimmer im Krankenhaus
Jeder Versicherte kann durch die Abwahl bestimmter Leistungen Einfluss auf die Höhe des monatlichen Beitrags nehmen. Die konkreten Vorteile ergeben sich daher bei jedem PKV-Mitglied aus dem jeweiligen Tarif.
In einigen Fällen kann die Versicherung in der privaten Krankenversicherung auch Nachteile mit sich bringen.
Nachteile der privaten Krankenversicherung für Heilpraktiker
- keine Familienversicherung möglich
- keine Mitversicherung des Ehegatten
- ältere Versicherte zahlen höhere Beiträge
- ein Rückwechsel in die GKV ist nicht möglich
- Gesundheitsprüfung bei Tarifwechsel erforderlich
Grundsätzlich gilt: Vor Abschluss der privaten Krankenversicherung sollten die Vor- und Nachteile genau abgewogen werden. Hat sich der Versicherte für die PKV-Mitgliedschaft entschieden, ist der Wechsel zurück in die gesetzliche Kasse nicht mehr möglich.
Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Heilpraktiker
Gerade zu Beginn der Selbständigkeit kann der Heilpraktiker die Einkünfte aus seiner Tätigkeit kaum abschätzen. Sinnvoll kann hier zunächst
- der Verbleib in der GKV
sein.
Alternativ steht der Basistarif der privaten Anbieter zur Auswahl. Der Leistungsumfang orientiert sich an den gesetzlichen Krankenkassen, die Beiträge sind moderat, so dass sich der Abschluss des Vertrages gerade zu Beginn der Selbständigkeit lohnen kann.
Im Zuge der weiteren Selbständigkeit kann jederzeit der Wechsel in einen leistungsstärkeren Tarif erfolgen. Wichtig: Bei einem Tarifwechsel ist eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich!
Kosten der privaten Krankenversicherung für Heilpraktiker
Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung orientieren sich die Beiträge in der PKV
- nicht am Einkommen.
Die monatlichen Kosten für den Versicherten sind abhängig vom
- Alter
- dem Gesundheitszustand
- dem Leistungsumfang
- der Höhe des Selbstbehalts
Der Versicherte kann durch die individuelle Bestimmung des Leistungskatalogs und die Höhe des Selbstbehalts die monatlichen Kosten senken. Eine Beitragssenkung ist durch
- die Abwahl bestimmter Leistungen
- eine Erhöhung des Selbstbehalts
möglich.
Wer sich einmal für die Festsetzung des Selbstbehalts entschieden hat, sollte beachten, dass bei einer Reduzierung des Eigenbetrages eine erneute Gesundheitsprüfung notwendig wird.
Beste private Krankenversicherung für Heilpraktiker
Die Entscheidung für einen PKV-Anbieter hängt von den persönlichen Ansprüchen ab. Eine klare Definition der gewünschten Leistungen erleichtert die Auswahl. Der Versicherte sollte sich für den Versicherer mit
- dem besten Leistungsumfang
- den günstigsten Beiträgen
entscheiden. Wichtig ist das
- Leistung
- Konditionen und
- der Service
stimmen. Die Entscheidung für einen PKV-Anbieter gilt in der Regel für immer und so sollte auf keinen Fall eine leichtfertige Entscheidung getroffen werden.
Die private Krankenversicherung für Heilpraktiker im Vergleich
Zu Beginn der Selbständigkeit fällt zunächst eine Entscheidung zwischen der
- gesetzlichen Krankenversicherung und
- einer privaten Krankenversicherung
Entscheidet der Heilpraktiker sich für die Absicherung
in der PKV sollten die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter genau verglichen werden.
Wichtig ist, stets den gleichen Leistungsumfang zu vergleichen, damit sich ein stimmiges Bild ergibt.
Die Konditionen der PKV orientieren sich:
- am Alter
- am Gesundheitszustand
- am Leistungsniveau
Idealerweise entspricht der gewählte Tarif den Leistungsanforderungen des Versicherten. Die Abwahl einzelner Leistungen sollte der Versicherte im Vorfeld genau abwägen. Einmal abgewählte Leistungen können nur durch einen Tarifwechsel und eine erneute Gesundheitsprüfung wieder integriert werden.