Kostenlose Hotline

0721 - 61 90 75 0

Kundenbewertung

4.7/5

Kostenlose Hotline

0721 - 61 90 75 0

Versichern, was Ihnen am Herzen liegt.

Zum günstigsten Preis.

Kundenbewertung

4.7/5

Unwetter: Welche Versicherung zahlt welche Schäden?

Unwetter: Welche Versicherung zahlt welche Schäden? - beschädigtes Fahrzeug Die Berichte über die schweren Unwetter in verschiedenen Teilen Deutschlands reißen nicht ab. Neben Überflutungen wüten nun auch Sturmtiefs und sogar Tornados und richten vielerorts ein Bild der Verwüstung an.

Die Schäden an Gebäuden, Fahrzeugen und Wohnungseinrichtungen sind enorm. Aber welche Versicherung kommt eigentlich für welche Art von Schaden auf?


Schäden an Dach und Fenstern

Wenn der Sturm das Dach abdeckt oder Fensterscheiben bersten lässt, dann übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten für die Schäden. Diese beinhaltet in aller Regel den Schutz vor Sturm- und Hagelschäden.


Möbel, elektronische Geräte und sonstiges Inventar

Für Schäden am Wohnungsinventar – etwa die Beschädigung des Fernsehers oder Computers durch einen Blitzeinschlag – ist die Hausratversicherung zuständig.


Achtung: Elementarschäden müssen extra versichert sein!

Sowohl für die Gebäude- als auch für die Hausratversicherung gilt: Schäden durch starken Regen oder Überflutungen sind nicht automatisch mit abgedeckt. Diese gehören, genau wie Erdrutsche, Lawinen oder Schneedruck, zu den sogenannten Elementarschäden. Diese sind entweder im Rahmen einer speziellen Zusatzversicherung abzusichern oder aber explizit als Ergänzung in den Vertrag für die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung mit aufzunehmen. Sie sollten daher unbedingt Ihre Policen kontrollieren und gegebenenfalls nachrüsten oder den Anbieter wechseln.

Sind die Elementarschäden nicht mit abgesichert, dann bedeutet das in der Praxis: Werden Möbel oder Elektrogeräte ruiniert, weil durch das zerbrochene Fenster Regen eindringt, greift die Hausratversicherung, weil es sich um einen Sturmschaden handelt. Läuft das Gebäude jedoch aufgrund einer Überschwemmung voll, bleiben Sie ohne eine Elementarschaden-Versicherung auf den Kosten sitzen.


Schäden an Fahrzeugen

Wird ihr stehendes Auto beschädigt, dann übernimmt die Teilkaskoversicherung die Kosten. Diese schließen Sie zusammen mit Ihrer Kfz-Versicherung ab. Bei Eintritt des Versicherungsfalles tragen Sie als Kunde lediglich die Selbstbeteiligung, die meist bei 150 Euro liegt.

Erstattet werden je nach dem Ausmaß des Schadens entweder die Kosten für die Reparatur oder aber – bei einem Totalschaden – der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Einige Versicherer bieten auch Tarife an, bei denen eine sogenannte Neupreis-Entschädigung vorgesehen ist.

Achtung: Persönliche Gegenstände, die sich während des Unwetters im Auto befinden, aber nicht dazu gehören, sind nicht in den Versicherungsschutz inbegriffen. Außerdem greift die Versicherung nicht, wenn der Fahrer sich bzw. das Fahrzeug fahrlässig gefährdet, indem er zum Beispiel eine bereits überschwemmte Straße befährt.


Verhalten im Schadensfall

Unwetter: Welche Versicherung zahlt welche Schäden? - Schreiben wird am Laptop vorbereitet Wenn Sie von Unwetterschäden betroffen sind, ist rasches Handeln wichtig. Die Versicherungsbedingungen sehen in der Regel vor, dass der Schaden unverzüglich gemeldet werden muss. Die Schadensmeldung muss schriftlich erfolgen, je nach Sachlage kann es aber zunächst auch reichen, den Versicherer telefonisch zu kontaktieren und das weitere Vorgehen abzuklären.

Vor allem bei hohen Schäden wird die Versicherung einen Gutachter vorbeischicken, der sich das Ausmaß der Zerstörung ansieht. Sie können dessen Arbeit unterstützen, indem Sie zu Dokumentationszwecken Fotos machen. Außerdem ist eine genaue Auflistung der beschädigten oder verlorenen Gegenstände anzufertigen. Zu beachten ist, dass Sie beschädigtes Eigentum erst nach Rücksprache mit dem Gutachter entsorgen dürfen.

Neben der Melde- und Dokumentationspflicht haben Sie als Versicherungsnehmer dafür Sorge zu tragen, dass der Schaden möglichst gering gehalten wird. Dazu zählt zum Beispiel, dass Sie Sacheigentum aus dem Keller nach oben bringen, wenn dieser vollzulaufen droht, und dass Sie kaputte Dächer, Türen und Fenster schnellstmöglich abdichten lassen. Andernfalls kann es passieren, dass bei weiteren Unwettern und den daraus resultierenden Schäden die Versicherung diese nur zum Teil reguliert.

 

Neuste Artikel

Das könnte Sie auch interessieren:

Schäden an Dach und FensternMöbel, elektronische Geräte und sonstiges InventarAchtung: Elementarschäden müssen extra versichert sein!Schäden an FahrzeugenVerhalten im SchadensfallDie Gliedertaxe

08.05.2024

Schäden an Dach und FensternMöbel, elektronische Geräte und sonstiges InventarAchtung: Elementarschäden müssen extra versichert sein!Schäden an FahrzeugenVerhalten im SchadensfallCannabiskonsum und

01.05.2024

Schäden an Dach und FensternMöbel, elektronische Geräte und sonstiges InventarAchtung: Elementarschäden müssen extra versichert sein!Schäden an FahrzeugenVerhalten im SchadensfallBerufsunfähigkeitsversicherung trotz

24.04.2024

Testsieger der
Privaten Krankenversicherung

In die private Krankenversicherung wechseln: Bei diesen Anbietern gibt es die besten Tarife. Ein Vergleich von mehr als 30 Versicherern.

AKTUELLES

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie Ihre Neuigkeiten regelmäßig und bequem per E-Mail. Bitte prüfen Sie nach der Registrierung Ihr E-Mail-Postfach

„Durch Anklicken des Buttons „Abschicken“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass die (VersicherungsCheck24.de Vergleichsportal GmbH) regelmäßig Informationen zu (Versicherung) per E-Mail zuschickt. Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden.“

Gesundheitsversicherung

Eine betriebliche Krankenversicherung sichert die Arbeitnehmer eines Unternehmens zusätzlich ab.

Eine Pflegezusatzversicherung schließt Versorgungslücken der gesetzlichen Pflegeversicherung.

Eine private Krankenversicherung bietet individuellen Versicherungsschutz.

Eine Beamtenkrankenversicherung ergänzt Beihilfen für Beamte.

Eine Krankenzusatzversicherung ermöglicht eine gezielte Absicherung spezieller Risiken.

Die Reisekrankenversicherung stellt eine angemessene medizinische Versorgung im Ausland sicher.

Eine Zahnzusatzversicherung schließt Versorgungslücken der gesetzlichen Krankenkassen.

Absicherung der Arbeitskraft

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine bedeutsame Ausfallversicherung. Sie ersetzt Einkommensverluste bei Berufsunfähigkeit.

Die Unfallversicherung schützt Sie vor den finanziellen Belastungen, die die Folgen eines Unfalls mit sich bringen.

Bei schweren Erkrankungen stehen die Betroffenen oftmals vor großen finanziellen Herausforderungen.

Die Dienstunfähigkeitsversicherung greift speziell für die vollständige oder teilweise Dienstunfähigkeit mit Bezugsersatzleistungen.

Die Existenzschutzversicherung gilt als die „kleine Schwester“ der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Bestimmte Umstände legen eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung nahe. Jedoch sind Risiken und Nachteile abzuwägen. Hier die wichtigsten Punkte.

Was ist eine Grundfähigkeits-versicherung und für wen kommt sie in Frage? Was gibt es zu beachten? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema.

Altersvorsorge und Risiko

Die private Rentenversicherung ist eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente.

Die Lebensversicherung ist ein sehr vielfältiges Produkt zur Altersvorsorge und Risiko-Absicherung.

Eine Riester Rente schließt dank staatlicher Förderung Versorgungslücken in der Altersvorsorge.

Mit einer sofortbeginnenden Rentenversicherung lässt sich ein einmaliger Beitrag in eine lebenslange Rentenzahlung umwandeln.

Der Staat fördert die Rürup Rente durch großzügige Steuervergünstigungen.

Betriebliche Altervorsorge ist wichtiger Bestandteil der Rentenabsicherung. Sie kann auf mehrere Weisen durchgeführt werden.

Eine Risikolebensversicherung dient der finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall.

Private Sachversicherung

Die KFZ Versicherung ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern bewahrt Sie auch vor finanziellen Schäden.

Weil Scherben ihrem Besitzer in den wenigsten Fällen Glück bringen, sollten Sie für Ihr Glasgut eine Glasversicherung abschließen.

Die Haftpflichtversicherung bietet im Schadensfall Schutz vor den Ansprüchen Dritter.

Die Tierversicherung übernimmt für Halter von Hund, Pferd oder Katze die Kosten für medizinische Maßnahmen.

Worauf es bei der Tarifwahl ankommt und wie Sie dabei sparen können, erfahren Sie hier.

Die Tierhalterhaftpflicht bietet vor allem Hunde- und Pferdebesitzern Schutz, falls ihr Tier einen Schaden verursacht.

Die Hausratversicherung schützt Ihr persönliches Hab und Gut vor einer Vielzahl von Gefahren.

Gewerbeversicherung

Das Risikomanagement für Unternehmen regelt die Betriebshaftpflichtversicherung.

Für elektronische und Datenverarbeitungsgeräte und Anlagen bietet die Elektronikversicherung umfassenden Schutz.

Was versichert die Berufshaftpflichtversicherung? Für wen ist sie entscheidend?

Die Maschinenversicherung vermindert das Risiko wirtschaftlichen Ausfalls in Produktionsbetrieben wesentlich.

Die D&O Versicherung reduziert das persönliche Haftungsrisiko für Geschäftsführer, Manager und alle Organe eines Unternehmens wesentlich.

Die Praxisversicherung umfasst alle wichtigen Risikoabsicherungen beim Unterhalt einer Praxis, Kanzlei oder Sozietät.

Die Leistungen der Firmenrechtsschutzversicherung müssen genau auf das Unternehmens abgestimmt sein.

Schützen Sie Ihr Gewerbe vor finanziellen Einbußen durch Beschädigungen oder Verluste Ihres Inventars.