- Weshalb ist eine Lagerversicherung sinnvoll? Was unterscheidet sie von einer Inhaltsversicherung?
- Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Lagerversicherung abgedeckt? Welche Kosten werden von einer Lagerversicherung im Schadensfall übernommen?
- Welche Kosten werden von einer Lagerversicherung im Schadensfall nicht übernommen?
- Welche Deckungssumme/Versicherungssumme ist sinnvoll?
- Wonach richtet sich der Beitrag und welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?
Weshalb ist eine Lagerversicherung sinnvoll? Was unterscheidet sie von einer Inhaltsversicherung?
Verfügt ein Unternehmen über ein Lager, ist dort häufig ein hoher finanzieller Wert in Form von Materialien und halbfertig- sowie fertiggestellten Waren vorzufinden.
Waren bedeuten Kapital. Das Lager bildet daher oft die Grundlage der unternehmerischen Existenz, die mit einer entsprechenden Sachversicherung gut abgesichert werden sollte.
Ob dafür eine Lagerversicherung oder doch eine Inhaltsversicherung nötig ist, hängt davon ab:
- wie lange die Materialien und Waren im Lager verweilen (kurzfristig: Lagerversicherung, langfristig: Inhaltversicherung)
- ob neben dem Lager auch andere Geschäftsräume und deren Ausstattung versichert werden sollen (wenn ja, dann mit einer Inhaltsversicherung)
Der Versicherungsschutz einer Lagerversicherung gilt also nur innerhalb begrenzter Perioden, in denen die Materialien und Waren vor-, zwischen- oder nachgelagert werden. Die Lagerversicherung versichert damit stationäre Güterrisiken und stellt somit einen Baustein der Transportversicherung dar.
Sinnvoll ist sie vor allem für Speditionen und Unternehmen des Versandhandels. Aber auch Verkäufer und Käufer der Materialien und Waren, die jeweils finanzierende Bank oder auch Mieter bzw. Pächter der transportierten oder gelagerten Güter können eine Lagerversicherung abschließen oder abschließen lassen – somit also jeder, der ein berechtigtes wirtschaftliches oder rechtliches Interesse an den Materialien oder Waren hat.
Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Lagerversicherung abgedeckt? Welche Kosten werden von einer Lagerversicherung im Schadensfall übernommen?
Mit einer Lagerversicherung können Schäden versichert werden, die durch die so genannten FELS-Risiken verursacht werden:
- F: Feuer
- E: Einbruch, Diebstahl und Raub
- L: Leistungswasser, das austritt
- S: Sturm, Blitz und Hagel
Eine Lagerversicherung sichert jedoch nur den Inhalt eines Lagers ab. Soll auch das Lagergebäude oder die im Lager vorhandene Einrichtung und Ausstattung versichert werden, so ist hierfür jeweils eine gesonderte Versicherung für Gebäude oder Unternehmensinhalt nötig.
Wurden Materialien oder Waren beschädigt, kommt der Versicherer für die anfallenden Kosten einer Reparatur auf. Bei Verlust von Materialien oder Waren übernimmt er die Kosten, die für einen entsprechenden Ersatz entstehen. Häufig wird die Lagerversicherung in Form einer All-Risk-Versicherung angeboten, das heißt, Schadensursache und Verursacher sind irrelevant.
Je nach Anbieter der Lagerversicherung können im Versicherungsumfang auch gelegentliche Vorführungen und Messen enthalten sein.
Sonderfall Einheitsversicherung
Transport- und Sachversicherung können eine so genannte Einheitsversicherung bilden. Sie bietet durchgehenden Versicherungsschutz für die versicherten Güter:
- während verschiedenen Arten des Transports: Bezug, Versand, Zwischentransport
- während der Lagerung: im eigenen Lager des Unternehmens, bei einem Heimarbeiter oder Ausrüster
Durch die einheitliche Versicherung wird die Absicherung von Gütern in einzelnen Branchen vereinfacht, in denen die Materialien und Waren dezentral ver- und bearbeitet werden.
Welche Kosten werden von einer Lagerversicherung im Schadensfall nicht übernommen?
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden in der Lagerversicherung (aber auch in der Inhaltsversicherung) Schäden durch:
- Streik, innere Unruhen, Gewalthandlungen, Bürgerkrieg und Krieg
- verwendete biologische, chemische oder biochemische Substanzen und elektromagnetische Wellen
- Kernenergie
- Beschlagnahmung, Entziehung oder ähnliche Eingriffe durch höhere Hand
Ebenso vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind folgende Schäden:
- Vermögensschäden in Folge von verspäteter Lieferung
- Güterfolgeschäden
- natürlicher Verderb der Materialien oder Waren durch deren natürliche Beschaffenheit, gewöhnliche Temperaturschwankungen oder normale Luftfeuchtigkeit
- Schäden durch eine für den Transport nicht geeignete Verpackung
Welche Deckungssumme/Versicherungssumme ist sinnvoll?
Die Versicherungssumme orientiert sich am zu versichernden Wert der gelagerten Materialien und Waren. Dieser ergibt sich untere anderem aus dem Wert der Materialien und Waren sowie den Kosten für Zoll und Fracht.
Wonach richtet sich der Beitrag und welche Faktoren beeinflussen den Beitragssatz?
Der Beitrag einer Lagerversicherung richtet sich nach Anzahl und Umfang der zu versichernden Transporte und Lagerungen. Auch die Art der zu versichernden Materialien und Waren wirkt sich auf die Beitragshöhe der Versicherung aus. Die Lagerung von brand- und explosionsgefährlichen Stoffen birgt ein wesentlich höheres Gefahrenrisiko als zum Beispiel die Lagerung von Stoffen für die Herstellung von Kleidungsstücken. Weiteren Einfluss auf die Höhe der Beiträge nehmen unter anderen auch die folgenden Umstände:
- durchschnittliche Dauer der Lagerung
- Situation im Lager: Temperatur, Hochregale, abgeschlossenes Lager oder Sammellager, Bauart des Lagers (zum Beispiel massiv oder hart gedeckt)
- Maßnahmen zur Begrenzung möglicher Schäden: Brandmeldeanlagen, Löschwasserversorgung und -einrichtungen
- Maßnahmen zur Sicherung des Lagerbestandes: Kontrollen des Wareneingangs und des Warenausgangs, Außenbeleuchtung, Alarmanlagen, Videoüberwachung, Bewachungsdienst, Grundstücksbegrenzungen oder Zutrittskontrollen
- Lokalität des Lagers: Hochwasser- oder Überschwemmungsgebiet, Erdbebengebiet, Hanglage mit Erdrutsch- oder Lawinengefahr
- Vorschäden der letzten Jahre
Versichert werden können die Transportvorgänge und damit auch die Lagerprozesse jeweils einzeln oder mit einer pauschalen Versicherung für alle anfallenden Vorgänge (Lager und Transport) des Unternehmens.
Für eine Lager- bzw. Transportversicherung können Generalverträge (laufende Versicherung) oder Einzelverträge abgeschlossen werden. Bei Generalverträgen ist die Anzahl der Transporte und Lagerungen auf eine bestimmte Menge begrenzt.
Der Wert der jeweils versicherten Materialien und Waren wird hierbei nicht im Vertrag angegeben. Anders sieht es bei Versicherungen für Transport- und Lagervorgänge mit Einzelpolicen aus. Hier wird je versichertem Gut ein finanzieller Wert im Vertrag festgehalten. Dieser ist genau anzugeben, da eine Unterversicherung zu einer Minderung der erbrachten Versicherungsleistung im Schadensfall führt.
Mit Hilfe von Selbstbeteiligungen oder speziellen Rabatten (zum Beispiel für Existenzgründer) kann der Beitragssatz zur Lagerversicherung positiv beeinflusst werden.