DKV Krankentagegeldversicherung


    Für wen ist die DKV Krankentagegeldversicherung geeignet?

    Logo DKV Eine längere Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder infolge eines Unfalls, bedeutet in den meisten Fällen die Hinnahme eklatanter finanzieller Einbußen.

    Zahlt auch der Arbeitgeber bei Angestellten bis zum 42. Tag eine Lohnfortzahlung, so ist dennoch die darauf folgende Krankengeldzahlung der gesetzlichen Krankenversicherung meist um rund 20% niedriger als das sonst gewohnte Nettoeinkommen. Sollten etwaige Medikamentenzuzahlungen fällig werden, oder die Anschaffung anderer krankheitsbedingter Heilmittel nötig sein, kann dies, bei weiterhin bestehenden fixen Kosten, schnell zu einem finanziellen Desaster führen, wenn keine DKV Krankentagegeldversicherung besteht. Noch viel offensichtlicher ist die Gefahr der finanziellen Notlage bei Freiberuflern und Selbständigen, da bei einer langwierigen Krankheit häufig keine anderen Einnahmen fließen. Auch bei außergewöhnlich gut verdienenden Menschen droht eine gravierende Versorgungslücke. Daher ist für beinahe jede Person die DKV Krankentagegeldversicherung empfehlenswert.


    Welche Leistungen erbringt die DKV Krankentagegeldversicherung?

    Die Gesellschaft erbringt optional folgende Leistungen:

    • Krankentagegeldzahlung bis zu 520 Euro bei einer Arbeitsunfähigkeit von 100 Prozent für die gesamte Dauer inklusive der Sonn-und Feiertage
    • Frei wählbarer Leistungsbeginn, für Freiberufler und Selbständige schon ab dem 4. Tag
    • Bei Gehaltserhöhungen wird auch das Krankentagegeld ohne erneute Wartezeiten und Gesundheitsprüfung angehoben

    Die DKV Krankentagegeldversicherung ist für Selbständige und freiberuflich Tätige besonders wegen des früh wählbaren Leistungsbeginns äußerst interessant, da es für die Meisten sicherlich möglich ist, einen Zeitraum von 4 Tagen zu überbrücken.


    Was ist in der DKV Krankentagegeldversicherung nicht versichert?

    Die Gesellschaft sichert die finanziellen Lücken ab, die generell aufgrund einer Krankheit entstehen. Wünscht der Versicherte im medizinischen Bereich noch weiteren Schutz, so kann er von zusätzlichen Tarifbausteinen, wie beispielsweise der Krankenhaustagegeld- und/oder Zahnzusatz- aber auch von einer Auslandsreisekrankenversicherung profitieren.


    Welche Kosten entstehen für die DKV Krankentagegeldversicherung?

    Was eine solche Absicherung kostet, hängt unter anderem von der vereinbarten Karenzzeit ab. Das ist der Zeitpunkt, ab wann die Leistung von der Gesellschaft bezahlt wird. Selbstverständlich ist die Zahlung, die schon ab dem 4.Tag gewünscht wird, teurer, als eine, die erst ab dem 43.Tag erfolgt. Weitere Kriterien für die Höhe der Kosten innerhalb der DKV Krankentagegeldversicherung sind:

    • Das Geschlecht
    • Das Eintrittsalter
    • Der gewünschte Betrag der täglichen Zahlung
    • Risikozuschläge bei eventuell vorhandenen Vorerkrankungen

    Alle Gesundheitsfragen muss der Antragsteller in vollem Umfang und wahrheitsgemäß beantworten, will er nicht Gefahr laufen, dass die Gesellschaft im Versicherungsfall die Leistung, zum Beispiel wegen arglistiger Täuschung, verweigert.
    Generell ist die DKV Krankentagegeldversicherung vor allem für Freiberufler und Selbständige, aber auch für Angestellte und sehr gut verdienende Menschen eine perfekte Wahl, um sich gegen finanzielle Einbußen während einer Krankheit abzusichern.