Für wen ist die DKV Krankenhauszusatzversicherung geeignet?
Die DKV Krankenhauszusatzversicherung bietet sich für die Menschen an, die die Leistungen ihrer gesetzlichen Krankenkasse ergänzen möchten, um im Krankheitsfall eine bessere um umfassendere Betreuung erfahren zu können.
Je nach dem gewünschten Leistungsumfang werden folgende Basisleistungen gewährt:
- Unterbringung im Ein-oder Zweibettzimmer
- 100 % Kostenübernahme bei Chefarztbehandlung
Die DKV Krankenhauszusatzversicherung bietet dem Kunden zwei Kerntarife an. Der erste offeriert Versicherten ab dem 20. bis zum 44. Lebensjahr alle wichtigen medizinischen Leistungen zu einem günstigen Beitrag, der mit dem Älterwerden schrittweise ansteigt, wobei oft die individuelle Einkommensentwicklung berücksichtigt wird. Mit dem 44. Lebensjahr wechselt dann der Versicherungsnehmer, verbunden mit einer höheren monatlichen Versicherungsprämie, in einen anderen Tarif.
Die Alternative ist ein Tarif, der dem Mitglied eine relativ konstante Beitragssicherheit erlaubt, da es hier keine festen Erhöhungen gibt. Eine solche Ausgestaltung ist durch die Rücklage von Sparanteilen möglich.
Welche Leistungen erbringt die DKV Krankenhauszusatzversicherung?
Das Tarifwerk der DKV Krankenhauszusatzversicherung ist nicht nur sehr umfangreich, sondern der Kunde kann auch innerhalb vieler denkbarer Kombinationen passgenau die Leistungen wählen, die seiner persönlichen Situation und seinen Absicherungswünschen entgegenkommen. Unter anderem sind folgende Möglichkeiten gegeben:
- Behandlung durch den Chefarzt und andere Ärzte oder Hebammen ohne Leistungsgrenze für die Chefarztbehandlung
- Kostenübernahme auch für den Aufenthalt in einer Privatklinik
- Übernahme der Mehrkosten für die Unterbringung im Ein-oder Zweibettzimmer
- Ersatz-Krankenhaustagegeld als Ausgleichszahlung, wenn keine Unterbringung im Ein-oder Zweibettzimmer erfolgt und auf die Chefarztbehandlung verzichtet wird, in Höhe von 25 Euro beziehungsweise 20 Euro pro Tag
- Bei einem vorübergehenden Aufenthalt in anderen Staaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraumes sowie in der Schweiz ist die Leistungserstattung ebenfalls möglich
Was ist in der DKV Krankenhauszusatzversicherung nicht mitversichert?
Welchen Schutz der Kunde in das Leistungsportfolio einschließen möchte und welche Versicherung er dagegen nicht benötigt, liegt allein in seinem Ermessen. Da die Leistungsmerkmale innerhalb der DKV Krankenhauszusatzversicherung flexibel ausgestaltet werden können, kommt es vor allem auf das Schutz-und Absicherungsbedürfnis des Einzelnen an. So kann der Versicherte zum Beispiel bei Bedarf auch den Versicherungsschutz im außereuropäischen Ausland erhalten, oder die Kostenübernahme für Sehhilfen vereinbaren und eine Zahnzusatzversicherung abschließen.
Welche Kosten entstehen in der DKV Krankenhauszusatzversicherung?
Die Kostenstruktur hängt davon ab, welche und wie viele Leistungen der Kunde innerhalb der DKV Krankenhauszusatzversicherung erhalten möchte. Darüber hinaus können auch Vorerkrankungen den monatlichen Versicherungsbeitrag erhöhen, denn die Gesellschaft kann in solchen Fällen einen Risikozuschlag fordern oder die Behandlung dieser Krankheiten sogar von den Leistungen ausschließen. Generell spielen folgende Faktoren für die Höhe der Versicherungsprämie eine Rolle:
- Das Eintrittsalter
- Das Geschlecht
- Die Einstufung des gesundheitlichen Risikos
- Eventuelle Vorerkrankungen, wie zum Beispiel Diabetes
- Der Umfang des Leistungsspektrums
Mit Hilfe der DKV Krankenhauszusatzversicherung erhält der Versicherte eine weitaus bessere Versorgung im Krankenhaus. Daher ist für alle gesetzlich Krankenversicherten der Abschluss einer DKV Krankenhauszusatzversicherung empfehlenswert.