Welche Kosten entstehen bei Abschluss einer Hausratversicherung?
Der Abschluss einer Hausratversicherung verursacht Kosten für das Versicherungsunternehmen: für die Werbung zum Beispiel, für die Gehälter und Provisionen der Angestellten und Makler, für den Druck und Versand der Unterlagen. Es handelt sich hierbei jedoch keineswegs um eine Besonderheit der Hausratversicherung: Kosten entstehen bei jedem Versicherungsabschluss. Auch müssen diese sogenannten Abschlusskosten bei allen Versicherungen vom Versicherungsnehmer selbst getragen werden. Dabei wird diesem aber keine gesonderte Kostennote zugestellt, sondern je nach der Art der Versicherung werden die Kosten verrechnet.
Abschlusskosten bei kapitalbildenden Versicherungen
Einige Versicherungen wie zum Beispiel die meisten Lebensversicherungen funktionieren so, dass die eingezahlten Beiträge angespart werden – also ein Kapital gebildet wird. Dieses Kapital wird dann beim Eintritt des Versicherungsfalles ausgezahlt. Wenn während der Versicherungsdauer kein Versicherungsfall eintritt, erfolgt die Auszahlung der angesparten Beiträge am Ende der Vertragslaufzeit.
Bei dieser Art von Versicherung werden die Abschlusskosten während der ersten Jahre gleichmäßig von den eingezahlten Beiträgen abgezogen. Das heißt, dass ein Teil der ersten Prämien der Kostendeckung dient und nur der verbleibende Rest angespart wird. Nachdem die Abschlusskosten vollständig gedeckt sind, erhöht sich der Sparanteil entsprechend.
Abschlusskosten bei reinen Risikoversicherungen
Die zweite Art von Versicherungen sind die Risikoversicherungen, die nur dann etwas auszahlen, wenn das jeweils versicherte Risiko eintritt. Zu dieser Gruppe zählt auch die Hausratversicherung. Die Kosten werden nicht zurückerstattet, wenn kein Versicherungsfall eintritt. Dafür kann aber im Fall der Fälle die ausgezahlte Leistung um ein Vielfaches höher sein als die eingezahlten Beiträge. Die schadensfreien Versicherungsnehmer finanzieren also in gewisser Weise die Schadensfälle mit.
Bei Risikoversicherungen wie der Hausratversicherung werden die Kosten für den Abschluss ebenfalls nicht gesondert berechnet, sondern sie sind bereits in die Beiträge mit einkalkuliert. Der Versicherungsnehmer erfährt also die Höhe der Versicherungsprämie und kann sicher sein, dass darin bereits alle Kosten für seine Hausratversicherung enthalten sind.
Sind die Kosten für die Hausratversicherung steuerlich absetzbar?
Nein, leider ist es nicht möglich, die Kosten für die Hausratversicherung steuerlich abzusetzen.
Die steuerliche Anrechenbarkeit der Beiträge für private Versicherungen ist im § 10 EStG geregelt. Dort wird beschrieben, bei welchen Arten von Versicherung die Kosten als sogenannte Sonderausgaben steuermindernd anerkannt werden:
- Rentenversicherungen
- kapitalgedeckte Altersvorsorge (zum Beispiel Lebensversicherung)
- Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung
- Krankenversicherung
- Pflegeversicherung
- Arbeitslosenversicherung
- Unfallversicherung
- Haftpflichtversicherung
Es handelt sich somit ausschließlich um Versicherungen, die der Vorsorge dienen: entweder für das Alter oder aber gegen Krankheit, Verletzung und finanzielle Ansprüche Dritter bei Haftpflichtschäden.
Die Hausratversicherung erfüllt jedoch keine solche Funktion. Sie dient dem Schutz des privaten Vermögens des Versicherten, indem sie im Schadensfall für die Reparatur oder für Ersatz der beschädigten Gegenstände sorgt. Aus genau diesem Grund ist es auch nicht möglich, die Kosten für die Hausratversicherung bei der Einkommensteuererklärung abzusetzen.
Mit dem Inventar gewerblich genutzter Räume hingegen verhält es sich anders. Dieses gehört zur Betriebsausstattung, weswegen die Aufwendungen für seinen Schutz auch als Betriebsausgaben angerechnet werden können. Für die betriebliche Ausstattung gibt es ein gewerbliches Pendant zur Hausratversicherung, welches die Kosten im Schadensfall übernimmt: die Geschäftsinhaltsversicherung (auch Inventarversicherung genannt). Es können außerdem auch Sonderformen nur für bestimmte Teile des Inventars abgeschlossen werden, zum Beispiel eine Elektronikversicherung oder eine Maschinenversicherung. Auch für diese gelten die Beiträge als Betriebskosten und sind damit steuerlich voll abzugsfähig.
Welche Kosten trägt die Hausratversicherung im Schadenfall?
Die Hausratversicherung deckt das gesamte bewegliche Inventar des jeweils versicherten Wohnraums ab, das heißt alle nicht fest verbauten Bestandteile der Einrichtung, wie zum Beispiel
- Möbel
- Bücher
- Kleidung
- elektronische Geräte
- Nahrungsmittel.
Tritt ein Schadensfall ein, so übernimmt die Hausratversicherung die Kosten. Der Versicherungsfall gilt als eingetreten, wenn das Inventar des versicherten Wohnraums beschädigt, zerstört, geraubt oder gestohlen wird. Die möglichen anerkannten Schadensursachen sind demzufolge vielfältig. Unter anderem trägt die Hausratversicherung die Kosten bei:
- Einbruchdiebstahl
- Vandalismus
- Raub
- Feuerschäden
- Leitungswasserschäden
- Sturm- und Hagelschäden
Welche Kosten die Hausratversicherung im Schadensfall konkret übernimmt, hängt wiederum von der Art des Schadens ab:
- Bei einer Beschädigung trägt die Hausratversicherung die Kosten für die Reparatur, aber nur, solange diese die Kosten für eine Wiederbeschaffung nicht übersteigen.
- Ist die Reparatur jedoch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht ratsam, so übernimmt die Hausratversicherung die Kosten für eine Wiederbeschaffung.
- Dasselbe gilt natürlich auch bei einer vollständigen Zerstörung oder dem Abhandenkommen des betreffenden Gegenstandes.
- Elektronische Geräte werden in den meisten Fällen mit dem Neuwert angesetzt.
- Für Bargeld und Wertgegenstände gelten bei vielen Anbietern Höchstgrenzen für die Übernahme der Kosten durch die Hausratversicherung.
Wie können die Kosten einer Hausratversicherung effizient verglichen werden?
Auf dem Versicherungsmarkt gibt es weit über einhundert verschiedene Angebote zur Hausratversicherung. Die Kosten können daher nur dann effizient verglichen werden, wenn Sie hierfür ein Hilfsmittel nutzen.
Möglich ist natürlich zunächst einmal die Kontaktaufnahme zu einem Fachmann. Sie können unser Expertenteam telefonisch, per E-Mail oder über den live-Chat erreichen, um sich kostenlos und unverbindlich beraten zu lassen, welcher Tarif am besten zu Ihrer Situation passt und wie Sie bei der Hausratversicherung Kosten sparen können.
Es gibt jedoch auch noch eine zweite Möglichkeit, die Kosten für Ihre Hausratversicherung sehr schnell und effizient zu vergleichen: die Nutzung unseres online-Vergleichsrechners. Auch diese ist selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich, das heißt, Sie bekommen die Tarifinformationen, ohne dabei jedoch irgendeine Verpflichtung einzugehen.
Aber die Nutzung des Vergleichsrechners hat noch weitere Vorteile. So sind Sie zum Beispiel zeitlich und räumlich vollkommen unabhängig und also nicht an Bürostandorte, Öffnungs- oder Sprechzeiten gebunden. Darüber hinaus ist der Rechner ein extrem zeitsparendes Instrument, denn er scannt dank der Technologie innerhalb sehr kurzer Zeit sämtliche hinterlegte Tarife zur Hausratversicherung. Die Kosten werden Ihnen auf der Ergebnisliste ebenso angezeigt wie die Vertragslaufzeit, eine mögliche Selbstbeteiligung und die Deckungssumme. Auf Wunsch können Sie außerdem einzelne Tarife auswählen und einen sehr detaillierten Direktvergleich durchführen.
In vier Schritten zur günstigsten Hausratversicherung: Kosten vergleichen mit dem online-Rechner
- Eingabe einiger persönlicher Daten wie Alter, Wohnort und Beruf
- optional: Eingabe weiterer Informationen sowie Ihrer Wünsche an den Tarif
- Tarifvergleich und Auflistung der Ergebnisse durch den Vergleichsrechner
- optional: detaillierter Vergleich von bis zu vier Angeboten (beliebig oft wiederholbar)
Nach dem Vergleich der Kosten für Ihre Hausratversicherung können Sie das günstigste Angebot wahlweise sofort online abschließen oder aber zunächst weitere Informationen anfordern.