Die Elektronikversicherung der R+V Versicherung


    Weshalb ist eine Elektronikversicherung sinnvoll?

    Logo Gothaer Es gibt viele Ursachen, warum elektronische Geräte plötzlich streiken können. Der Einschlag eines Blitzes, Fehler in der Bedienung oder ein Schaden durch Wasser sind nur eine Auswahl an Ursachen.

    Ein solcher Schaden ist an sich schon ärgerlich. Damit nicht auch noch die finanziellen Folgen den Ärger vergrößern, hilft eine Elektronikversicherung. Sie greift bei Schäden an elektronischen und elektrotechnischen Anlagen und Geräten.


    Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit der Elektronikversicherung der R+V abgedeckt? Welche Kosten übernimmt sie und welche nicht?

    Mit der Elektronikversicherung der R+V sind beispielsweise folgende Geräte und Anlagen versichert:

    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Bürotechnik
    • Sicherungs-, Prüf- und Messtechnik
    • Bild- und Tontechnik
    • Satz- und Reprotechnik
    • Waagen und Kassen
    • Medizintechnik – zusätzlich versicherbar mit der Mediziner-Police

    Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind unter anderem die folgenden Sachen:

    • Betriebs- und Hilfsstoffe
    • Arbeitsmittel und Verbrauchsmaterialien
    • Werkzeuge aller Art
    • Wechseldatenträger
    • Teile, die gewöhnlich während der Nutzung und Lebensdauer der versicherten Geräte und Anlagen regelmäßig ausgetauscht werden müssen

    Im Falle eines Schadens leistet die Versicherung Schadensersatz, indem sie die erforderlichen Kosten übernehmen, die für eine Reparatur oder Wiederbeschaffung anfallen. Entscheidet sich der Versicherungsnehmer gegen Wiederbeschaffung oder Wiederherstellung, so entschädigt die Versicherung zum Zeitwert des jeweiligen Gerätes oder der jeweiligen Anlage. Der Versicherungsnehmer übernimmt bei einem Schaden lediglich den vereinbarten Selbstbehalt.

    Die Elektronikversicherung kann auch um eine Versicherung für anfallende Mehrkosten erweitert werden. Diese Mehrkostenversicherung übernimmt entstehende Mehrkosten wie zum Beispiel die Gebühren, die beim Mieten von Ersatzgeräten anfallen.

    Zusätzlich kann auch eine Software-Versicherung abgeschlossen. Mit ihr sind im Schadensfall auch die Datenbestände und Software-Programme versichert. Somit bleibt der Versicherungsnehmer nicht auf den Kosten sitzen, die für die Rekonstruktion oder die Wiederbeschaffung beschädigter oder verloren gegangener Daten oder Programme entstehen.

    Die Versicherung greift, wenn einer der folgenden Schadensfälle eintritt:

    • Fehler in der Bedienung
    • Überspannung
    • Feuchtigkeit
    • Fehler in der Konstruktion
    • Ungeschicklichkeit
    • Sabotage

    Mit einer All-Gefahren-Versicherung sind weitere Schäden im Versicherungsschutz enthalten:

    • Raub und Plünderung
    • Diebstahl
    • unvorhergesehen Sachschäden

    Wann beginnt der Versicherungsschutz und wann endet er?

    Der Versicherungsschutz der Elektronikversicherung der R+V beginnt zu dem Datum, auf welches sich die Vertragsparteien im Versicherungsvertrag geeinigt haben. Voraussetzung hierfür ist jedoch die vorausgegangene Begleichung der entsprechenden Beiträge.

    Der Vertrag läuft über die vereinbarte Laufzeit. Liegt diese unter einem Jahr, so endet der Vertrag, ohne dass es hierfür einer Kündigung bedarf. Ist die Vertragslaufzeit länger, so hat die Kündigung jeweils drei Monate vor dem entsprechenden Versicherungsjahr zu erfolgen.