- Weshalb ist eine Elektronikversicherung sinnvoll?
- Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit der Elektronikversicherung der Gothaer abgedeckt?
- Welche Kosten werden von der Elektronikversicherung der Gothaer im Schadensfall übernommen und welche nicht?
- Welche Deckungssumme/Versicherungssumme ist sinnvoll?
Weshalb ist eine Elektronikversicherung sinnvoll?
Arbeiten ohne Technik – das ist heute kaum noch möglich. Geräte und Anlagen übernehmen zunehmend Schlüsselfunktionen im Unternehmen.
Schäden lassen sich daran jedoch nicht immer vermeiden. Umfassend abgesichert sind Unternehmen mit einer Elektronikversicherung.
Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit der Elektronikversicherung der Gothaer abgedeckt?
Der Versicherungsschutz der Elektronikversicherung erstreckt sich auf folgende Geräte, Anlagen und auch System:
- Medizintechnik
- Bild- und Tontechnik
- Satz- und Reprotechnik
- Mess- und Prüftechnik
- Prozessrechner, Kassen und Waagen
- Daten- und Kommunikationstechnik
- Bürotechnik
Zusätzlich versichert sind fest installierte Datenträger wie Festplatten und Systemdaten der Betriebssysteme.
Zu den versicherten Schäden zählen unter anderem:
- Schäden mit menschlichen Ursachen: Hierzu zählen zum Beispiel Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit, Einbruch, Diebstahl, Vorsatz, Sabotage oder Vandalismus.
- Schäden durch technische Ursachen: Hierunter fallen beispielsweise Über- oder Unterspannung und Kurzschluss, aber auch Material-, Konstruktions- oder Ausführungsfehler.
- Schäden durch Feuer und Wasser
- Schäden durch höhere Gewalt
Vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind hingegen folgende Sachen und Schäden:
- Betriebs- und Hilfsstoffe
- Arbeitsmittel und Verbrauchsmaterialien
- Werkzeuge
- Teile, die sich in der Folge des gewöhnlichen Betriebes abnutzen
- Schäden durch Erdbeben
- Schäden durch innere Unruhen und kriegerische Ereignisse
- Schäden durch Kernenergie
- Schäden durch Alter und Abnutzung
Welche Kosten werden von der Elektronikversicherung der Gothaer im Schadensfall übernommen und welche nicht?
Im Falle eines versicherten Schadens übernimmt die Elektronikversicherung folgende Kosten:
- Kosten der Reparatur: Hierunter fallen zum Beispiel die Kosten für Ersatzteile oder die Löhne des Reparaturdienstleisters und die Kosten für eine Dekontamination der versicherten Sache.
- Kosten der Wiederbeschaffung bis zur Höhe des vollen Neuwertes – wenn die versicherte Technik irreparabel zerstört wurde
Welche Deckungssumme/Versicherungssumme ist sinnvoll?
Die Versicherungssumme ermittelt sich unter anderem aus:
- dem Listenpreis im Neuzustand oder den Herstellungskosten
- den Kosten des Bezuges: Hierzu zählen beispielsweise Kosten für Verpackung und Fracht, für Zoll und Montage.
- der Höhe der Selbstbeteiligung