Die Betriebsunterbrechungsversicherung der Generali


    Weshalb ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung sinnvoll?

    Logo Generali Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine Schadensversicherung, die einen Ausgleich gewährt für Erträge, die in der Folge einer Beeinträchtigung oder einer Unterbrechung der betrieblichen Tätigkeit entgangen sind.

    Diese Versicherung ist somit eine spezielle Art der Ertragsausfallversicherung.


    Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit einer Betriebsunterbrechung im Allgemeinen und mit der Betriebsunterbrechung der Generali abgedeckt? Welche Kosten werden im Schadensfall übernommen?

    Damit die Betriebsunterbrechungsversicherung Entschädigungen leistet, muss in der Regel ein Sachschaden vorliegen, der zur Beeinträchtigung oder Unterbrechung des Geschäftsbetriebes führt. Die Versicherung kommt hierbei jedoch nicht für den Substanzwert der beschädigten oder zerstörten Sache auf, sondern für deren Nutzungspotential für den Leistungsprozess des Betriebes.

    Der Versicherungsschutz einer Betriebsunterbrechungsversicherung orientiert sich an verschiedenen Merkmalen wie zum Beispiel den folgenden:

    • Art und Grund der Beeinträchtigung bzw. Unterbrechung der betrieblichen Tätigkeit: innerbetrieblich oder außerbetrieblich
    • Zeitraum des versicherten Unterbrechungsschadens
    • Dauer der Entschädigungsleistungen
    • durch den eingetretenen Schaden reduzierte Erlöse und gestiegene oder erst entstandene Kosten

    Welche Risiken, Gefahren und Schäden im Speziellen versichert sind, häng von der Art der Betriebsunterbrechungsversicherung ab:

    • Betriebsunterbrechungsversicherung – einfach oder klein
    • Betriebsunterbrechungsversicherung – Feuer
    • Betriebsunterbrechungsversicherung – Technik
    • Betriebsunterbrechungsversicherung – Transport
    • Betriebsunterbrechungsversicherung – Maschinen
    • Betriebsunterbrechungsversicherung – Tierseuchen
    • Betriebsunterbrechungsversicherung – All Risks

    Es gibt natürlich auch Versicherungen für besondere Formen der Betriebsunterbrechung. Hierzu zählen beispielsweise:

    Die Ertragsausfallversicherung der Generali

    Die Generali bietet eine Ertragsausfallversicherung als Zusatzbaustein zur Geschäftsversicherung an.

    Diese Vermögensversicherung leistet Entschädigungen für entgangene Gewinne, wenn diese durch einen versicherten Sachschaden verursacht wurden. Sie kommt zusätzlich auch für die Kosten auf, die in der Folge des Schadens nicht erwirtschaftet werden können, aber weiterhin anfallen. Hierzu zählen zum Beispiel die Kosten für die Geschäftsräume sowie Löhne und Gehälter.

    Die Infektionsschutzversicherung der Generali

    Für Betriebe des Gewerbe und Handels im Lebensmittel- und Genussmittelbereich sowie für jene im Gesundheitswesen bietet die Generali eine so genannte Infektionsschutzversicherung an. Mit ihr sind sämtliche Erlöseinbußen abgesichert, die dadurch entstehen, dass der reguläre Betriebsablauf ausfällt.

    Der Versicherungsschutz umfasst sowohl Umsatzeinbußen als auch den Verlust von Waren. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Betrieb in der Folge einer übertragbaren Krankheit geschlossen werden musste. Welche Krankheiten und Krankheitserreger als übertragbar gelten, ist im Infektionsschutzgesetz geregelt.

    Die Infektionsschutzversicherung der Generali ersetzt für bis zu 30 Tage:

    • den entgangenen Gewinn
    • die weiterhin anfallenden Betriebskosten sowie Löhne und Gehälter
    • die entstandenen Sachschäden, wenn die Waren vernichtet werden mussten
    • die Kosten für Desinfektion und Vernichtung, wenn diese behördlich angeordnet waren

    Welche Deckungssumme/Versicherungssumme bietet die Betriebsunterbrechungsversicherung der Generali?

    Der Versicherungsnehmer hat bei der Versicherungssumme der Ertragsausfallversicherung die Wahl. Er kann sich für eine jährliche Versicherungssumme von bis zu € 2,5 Mio. oder von bis zu € 10 Mio. entscheiden.