Weshalb ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung sinnvoll?
Für Betriebe ist es ein herber Schlag, wenn Waren und Vorräte zu Schaden kommen oder die Betriebseinrichtung zerstört wird.
Wenn in der Folge dessen das gesamte Unternehmen stillsteht, zieht das finanzielle Folgen nach sich.
Gut abgesichert ist der Betrieb, wenn er in diesem Falle über eine Betriebsunterbrechungs- oder eine Betriebsschließungsversicherung verfügt. Sie übernimmt die Kosten, die in der Folge von Sachschäden entstehen. Denn, auch wenn die Produktion stillsteht oder der normale Ablauf des Betriebes für eine gewisse Zeit unterbrochen werden muss, fixe Kosten wie Mieten oder Löhne müssen weiterhin beglichen werden.
Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind mit der Betriebsunterbrechungsversicherung der Allianz abgedeckt? Welche Kosten werden im Schadensfall von der Versicherung übernommen?
Die Allianz bietet zwei Versicherungen im Bereich der Betriebsunterbrechung an. Zum einen ist dies die Betriebsschließungsversicherung, zum anderen die Ertragsausfallversicherung.
Die Ertragsausfallversicherung der Allianz
Mit der Ertragsausfallversicherung können Schäden durch folgende Ursachen versichert werden:
- Feuer
- Einbruchdiebstahl inkl. Raub und Vandalismus
- Leitungswasser
- Sturm und Hagel
- weitere elementare Gefahren wie zum Beispiel Erdbeben und Überschwemmungen
- innere Unruhen, mutwillige Beschädigungen, Rauch und Überschallknall
- unbenannte Gefahren
Im Falle eines Schadens leistet die Versicherung Entschädigungen für:
- entgangene betriebliche Gewinne
- fortlaufende Kosten: Kosten für Personal (Gehälter, Löhne und Provisionen), Abschreibungen, Steuern und Zinsen, Kosten für Büro und andere betriebliche Räumlichkeiten, für Werbung und Kosten zur Erhaltung des Betriebes
Darüber hinaus werden auch zusätzliche Aufwendungen – in Höhe von zehn Prozent der Versicherungssumme – übernommen. Hierzu gehören beispielsweise:
- Mehraufwendungen in der Folge von Vertragsstrafen und Abnahmeverpflichtungen
- Wertminderungen und Aufwendungen für nicht mehr verwendbare Vorräte
- Kosten für Sachverständige
- Standgelder
- Aufwendungen zur zeitlichen Reduzierung der Betriebsunterbrechung
Die Entschädigungsleistungen werden für einen Zeitraum von zwölf Monaten gezahlt. Sollte es erforderlich sein, kann dieser Zeitraum auch auf 36 Monate verlängert werden.
Den Schutz dieser Versicherung genießen versicherte Orte. Diese werden im Versicherungsvertrag benannt und können sein:
- betrieblich genutzt Grundstücke
- in der Nähe befindliche Wasseranschlüsse, Anschlussgleise und Abstellplätze
- zur Verfügung stehende und entsprechend gekennzeichnete Parkplätze
Die Betriebsschließungsversicherung der Allianz
Die Betriebsschließungsversicherung ist vor allem für Betriebe interessant, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten oder vertreiben. Wie schnell diese von Seuchen betroffen sein könne, ist allgemein bekannt. Um die Gefahr einzudämmen, handeln Behörden schnell und schließen die betroffenen Betriebe bereits bei bloßem Verdacht.
Die Betriebsschließungsversicherung bietet hier Schutz, um die finanziellen Folgen möglichst gering zu halten. Die versicherten Kosten umfassen beispielsweise:
- Kosten durch die Betriebsschließung
- Kosten von Maßnahmen zur Desinfektion
- Kosten durch die Beschlagnahmung von Waren
- Kosten aufgrund von Tätigkeitsverboten (Betriebsinhaber und Mitarbeiter)
- Kosten durch Maßnahmen zur Ermittlung und Beobachtung