Warum ist eine Betriebshaftpflicht für Bestatter wichtig?
Eine verlässliche Absicherung von Haftpflichtrisiken im beruflichen Umfeld ist eine Grundlage für das gesamte unternehmerische Risikomanagement.
Bestatter unterliegen in ihrer Berufsausübung vielfältigen Haftpflichtrisiken, die durch die Tatsache des Umgangs mit fremdem Eigentum, regelmäßiger Tätigkeit zu Abholung und Überführung außer Haus und der verlässlichen Bearbeitung persönlicher Sachen Dritter eine komplexe Dimension erreicht.
Die Betriebshaftpflicht für Bestatter muss vor diesem Hintergrund speziell auf das Arbeitsumfeld des Bestatters eingestellt sein, um eine tragkräftige Absicherung bieten zu können. Zahlreiche Angebote von Fachversicherern und großen Versicherungsunternehmen stehen zur Auswahl.
Die Betriebshaftpflicht kann vom Bestatter sehr genau und weitgehend seinen individuellen Ansprüchen angepasst werden. Von der Grundabsicherung gegen Ansprüche aus Personen- und Sachschäden vor allem spezielle zusätzliche Inhalte, die die beruflichen Spezialrisiken berücksichtigen.
Welche Leistungen und Kosten übernimmt die Betriebshaftpflicht für Bestatter?
- Grundlegende Versicherung von Personenschäden
Unabhängig von der versicherten Berufsgruppen können durch Arbeitstätigkeiten gleich welcher Art Unfälle passieren, durch die Menschen zu Schaden kommen. Erhöht wird das Risiko, wenn der Versicherte durch den Betrieb von Besucher- und Geschäftsräumen regelmäßig weitere Personen empfängt und wenn er regelmäßig zu geschäftlichen Fahrten Fahrzeuge bewegt und auch außerhalb des Geschäftsraums mit Menschen zusammenarbeitet.Entsprechend ist die Absicherung gegen Kosten aus Personenschäden eine Grundlage der Betriebshaftpflicht für Bestatter. Versichert sind Kosten aus der Behandlung, Heilkosten und Folgekosten, wie sie durch eine Rehabilitation entstehen. - Passende Absicherung von Sachschäden
Wichtig ist die passende und mit einer ausreichenden Deckungssumme versehene Absicherung vor Sachschäden. Besonders der Einsatz des Bestatters außer Haus und dem Umgang mit sperrigen Särgen kann zu Beschädigungen am Eigentum Dritter führen, für die der Bestatter haften muss. Die Betriebshaftpflicht muss hier entsprechend aufgestellt sein, um die Höhe der Sachschäden abdecken zu können. Mehrfachdeckungen sollten je nach individueller Geschäftspraktik geprüft werden. - Versicherung von Vermögensschäden und Prüfung der Forderungen
Gehen Forderungen an die Betriebshaftpflicht des Bestatters über Personen- und Sachschäden hinaus und betreffen sog. Neben- oder Folgekosten, sind sie als Vermögensschäden ebenfalls in der Betriebshaftpflicht gedeckt. Häufiger Posten sind hier z.B. Kosten für Arbeitsausfälle beim Geschädigten bzw. bei dessen Arbeitgeber.Darüber hinaus werden alle Forderungen, die an den Bestatter erhoben werden, von der Betriebshaftpflicht auf ihre Berechtigung geprüft. Sind sie unberechtigt, ganz oder auch zum Teil, werden sie zurückgewiesen. Kosten dafür trägt die Versicherung selbst. Die Deckungssumme der Betriebshaftpflicht des Bestatters wird erhalten. - Absicherung von Mitarbeitern
Verursachen Mitarbeiter und Angestellte des Bestatters Schäden, sind die Kosten dafür gleichermaßen abgedeckt. Ein Sondereinschluss ist in der Regel nicht nötig. Bei Filialbetrieb sollte die Betriebshaftpflicht entsprechend den Bedürfnissen ausgeweitet werden. - Zusatzeinschlüsse in die Betriebshaftpflicht für Bestatter
Über die Betriebshaftpflicht lassen sich für Bestatter typische erweiterte Risiken absichern. Dazu zählen z.B. Umweltschäden aus Verwendung falschen Sargmaterials (orientiert an jeweils regionalen und überregionalen Bestattungsrichtlinien). Darin eingeschlossen sind, je nach Anbieter, Kosten für die Sanierung betroffenen Erdreichs und ebenfalls je nach Angebot bereits Kosten zur Abwendung des Versicherungsfalls, wenn der Bestatter selbst feststellt, dass eine Fehler aufgetreten ist.Darüber hinaus lassen sich die Geschäftsräume zusätzlich gegen Schäden an Mietsachen absichern. Hier wird der Vermieter der Geschäftsräume durch die Betriebshaftpflicht begünstigt, wenn durch die Arbeit des Bestatters Schäden an den Räumen entstehen.
Wie kann die Betriebshaftpflicht für Bestatter am besten verglichen werden?
Eine effiziente Methode zur Identifikation der besten und günstigsten Betriebshaftpflicht ist der Online-Vergleich.
Bestatter finden hier spezielle Angebote, die im Detail auf die Bedürfnisse ihrer Branche zugeschnitten sind und mit individuellen Anforderungen noch genauer gestaltet werden können.
Grundlage des Online-Vergleichs ist eine umfangreiche Datenbank, aus der alle aktuellen Angebote verschiedener Versicherer verglichen werden. So kann anhand der Rate und der damit versicherten Leistungen schnell, übersichtlich und transparent die passende Betriebshaftpflicht gefunden werden.
Die Arbeitsumgebung von Bestattern ist nicht immer gleich. Bestimmte Anforderungen müssen gezielt versichert werden. Fragen dazu beantworten im Online-Vergleich erfahrene Versicherungsexperten. Per Telefon und im Chat sind sie kostenfrei zu erreichen.
weitere Berufe:
Augenoptiker, Bäcker, Baugeräteführer, Bauwerksabdichter, Bauzeichner, Bestatter, Beton- und Stahlbetonbauer, Bodenleger, Bootsbauer, Brunnenbauer, Dachdecker, Estrichleger, Fahrzeugaufbereitung, Fliesenleger, Fotograf, Friseur, Designer, Handelsvertreter, Hausmeisterservice, Kleingewerbe, Maler, Nebengewerbe, Promoter, Gebäudereiniger, Gerüstbauer, Hörgeräteakustiker, Kanalbauer, Konditor, Kosmetiker, Lackierer, Maskenbildner, Maurer, Müller, Ofenbauer und Luftheizungsbauer, Orthopädietechnik-Mechaniker, Parkettleger, Raumausstatter, Schneider, Schornsteinfeger, Schreiner, Steinmetz, Straßenbauer, Stuckateur, Textilreiniger, Tischler, Trockenbaumonteur, Uhrmacher, Zahntechniker, Zimmerer, Freiberufler, Gastronomie, Landwirtschaft.