Warum ist eine Betriebshaftpflicht für Baugeräteführer wichtig?
Die Betriebshaftpflicht deckt als zentrale Eigenschaft finanzielle Risiken ab, die aus Schäden an Dritten erwachsen.
Baugeräteführer unterliegen diesem Risiko besonders, denn ihr Arbeitsbereich ist oft komplex. Auf Baustellen sind sie in der Regel mit einer Vielzahl von Kollegen anderer Gewerke und Firmen gemeinsam beschäftigt.
Zugleich ist der Baugrund und das Bauobjekt mit wiederum anderen Eigentumsverbindungen versehen – all diesen Parteien gegenüber besteht im Schadensfall die gesetzlich verbindliche Pflicht, entstandene Schäden in vollem Umfang zu ersetzen.
In die Betriebshaftpflicht für Baugeräteführer muss vor diesem Hintergrund die Absicherung vor Personen- und Sachschäden besonders berücksichtigt werden. Eine Form des Schadenersatzes, die als Folge- oder Nebenschaden aus diesen beiden Schadenarten erwachsen kann, ist ein Vermögensschaden. Langzeitfolgen von Unfällen, für die der Baugeräteführer haftet, sind in der Betriebshaftpflicht mit dem Ersatz von Vermögensschäden ebenfalls abgesichert.
Speziell die Arbeit am Bau kann es mit sich bringen, dass der Baugeräteführer für die Umsetzung seiner Arbeit Mietgeräte führt oder regelmäßig Arbeitsgerät anderer Eigentümer mit verwendet. Das kann je nach konkretem Berufsalltag sogar zu den Grundvoraussetzungen seiner Tätigkeit gehören. Ist das der Fall, muss die Betriebshaftpflicht auch diese Risiken abdecken, damit der Baugeräteführer keinen unnötigen und hohen finanziellen Belastungen ausgesetzt ist, wenn ein Schaden entsteht.
Typisch für Umgebungen auf Baustellen ist die erhöhte Unfallgefahr durch der Sache nach eingeschränkte Verkehrsumgebung und zum Teil unübersichtlicher Arbeitsplätze. Die Betriebshaftpflicht sichert den Baugeräteführer vor allen nicht vorsätzlich herbei geführten Schäden ab. Das ist in diesem Arbeitsumfeld von besonders zentraler Bedeutung.
Ebenfalls ein zentrales Problem: Was ist, wenn die Haftungsfrage unklar ist? Gegenseitige Vorwürfe der Haftung für einen bestimmten Schaden können langwierige Klärungsprozesse nach sich ziehen. Die Betriebshaftpflicht schützt den Baugeräteführer davor.
Welche Leistungen und Kosten übernimmt die Betriebshaftpflicht für Baugeräteführer?
- Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Schadenersatz nach Personenschäden oder Sachschäden oder Schadenersatz indirekter Schadenfolgen, geltend gemacht als Vermögensschäden, sind zentraler Risikomanagement-Kern der Betriebshaftpflicht. Baugeräteführer sollten auf ausreichende Deckung dieser Gefahren achten. Je nach Anbieter wird die Deckung entweder über pauschale Deckungssummen umgesetzt oder jede Schadenart wird separat versichert. Das Gesamtrisiko wie auch die Einzelabsicherung sollte nie unter Marktstandard liegen, um einen verlässlichen Versicherungsschutz zu bieten. Die konkrete Deckung bestimmt jedoch das tatsächliche Arbeitsumfeld und damit die tatsächliche Risikobewertung beim Baugeräteführer mit. - Inkludierter Rechtsschutz
Für unklare Haftungslagen übernimmt die Betriebshaftpflicht anstelle des versicherten Baugeräteführers die Prüfung, wer genau für welchen Schaden haften muss. Sie entschädigt in der Folge alle berechtigten Ansprüche bis zum Erreichen der Deckungssumme, weist darüber hinaus jedoch alle unberechtigten Forderungen zurück. Der Baugeräteführer profitiert hier von der Kostenübernahme der Versicherung für alle rechtlichen Vorgänge rund um die Prüfung. Die Deckungssumme bleibt für die Zahlung der Entschädigung komplett erhalten. - Individuelle Erweiterungen des Versicherungsschutzes
Die spezifische Arbeitsumgebung und die unterschiedlichen konkreten Arbeitsbedingungen des Baugeräteführers machen ggf. eine Anpassung der Betriebshaftpflicht an diese konkreten Bedingungen nötig. Hier sollte gezielt geprüft werden, welche zusätzlichen Leistungseinschlüsse in die Betriebshaftpflicht kosteneffizient sind, wenn sie anstelle weiterer zusätzlicher Versicherungen abgeschlossen werden. Bspw. wie oben genannt die Versicherung von Mietsachen oder der regelmäßige Leihgebrauch fremder Sachen.
Wie kann die Betriebshaftpflicht für Baugeräteführer am besten verglichen werden?
Um herauszufinden, welcher Anbieter zu welchen Tarifen der günstigste ist, empfiehlt sich der Online-Vergleich.
Grundlage des Online-Vergleichs ist eine umfassende und weit gefächerte Datenbank, die alle relevanten Anbieter und Versicherer umfasst.
Angepasst an die individuellen Anforderungen leistet der Online-Vergleich eine transparente und übersichtlich organisierte Entscheidungsgrundlage für den Baugeräteführer, die optimale Betriebshaftpflicht auszuwählen.
Der Online-Vergleich ist kostenfrei und unverbindlich. Zusätzlich stehen, ebenfalls kostenfrei, Versicherungsexperten für alle Fragen bereit, die für die jeweils individuellen Versicherungsfragen relevant werden können. Hier kann im entsprechenden Fall auch der direkte Abschluss vorgenommen werden.
weitere Berufe:
Augenoptiker, Bäcker, Baugeräteführer, Bauwerksabdichter, Bauzeichner, Bestatter, Beton- und Stahlbetonbauer, Bodenleger, Bootsbauer, Brunnenbauer, Dachdecker, Estrichleger, Fahrzeugaufbereitung, Fliesenleger, Fotograf, Friseur, Designer, Handelsvertreter, Hausmeisterservice, Kleingewerbe, Maler, Nebengewerbe, Promoter, Gebäudereiniger, Gerüstbauer, Hörgeräteakustiker, Kanalbauer, Konditor, Kosmetiker, Lackierer, Maskenbildner, Maurer, Müller, Ofenbauer und Luftheizungsbauer, Orthopädietechnik-Mechaniker, Parkettleger, Raumausstatter, Schneider, Schornsteinfeger, Schreiner, Steinmetz, Straßenbauer, Stuckateur, Textilreiniger, Tischler, Trockenbaumonteur, Uhrmacher, Zahntechniker, Zimmerer, Freiberufler, Gastronomie, Landwirtschaft.