Was ist bei einem Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung zu beachten?
Grundlegend dient der Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung dem Ziel, die günstigste Rate zu den optimal auf den Beruf und die ausgeführten Tätigkeiten passenden Leistungen ausfindig zu machen.
Die Unterschiede in der Höhe der Rate, die für die Versicherungsperiode geleistet werden muss, sind zum Teil erheblich. Hier lohnt der Vergleich. Damit er auf einer soliden Basis steht, sollten verschiedene Eckpunkte im Vorfeld geprüft werden.
Gesetzliche Versicherungsvorschrift für bestimmte Berufe
Verschiedene Berufe unterliegen einer gesetzlichen Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung. Das gilt vor allem für Berufe und Berufsbilder, die durch Ausübung ihrer Tätigkeiten potentiell große Vermögensschäden verursachen können. Die Berufshaftpflichtversicherung als Vermögensschadenhaftpflichtversicherung stellt von solchen Ansprüchen dann frei, wenn sie entsprechend dem Berufsbild gewählt ist. Im Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung muss also darauf geachtet werden, dass sie für die Belange der jeweiligen Berufsgruppe gilt. Unterschiedliche Tarifmerkmale können bspw. bei der Absicherung rechtlicher Tätigkeiten im Vergleich zur Absicherung medizinischer Tätigkeiten auftreten.
Branchenbestimmung zur Tätigkeitsausübung (Kammerregelungen)
Vergleichbar den Bestimmungen per Gesetz entscheiden bestimmte Berufsverbände oder Branchenverbände über das Kriterium der Berufshaftpflichtversicherung für die Zulassung zur Tätigkeit. Diese auch „Kammerverordnungen“ genannten Regelungen sind meist unterschiedlich nach Bundesländern geregelt. Die Kammern legen hier bestimmte Inhalte fest, die die Berufshaftpflichtversicherung decken muss. Diese müssen im Vergleich berücksichtigt werden, um eine wirksame Absicherung erhalten zu können.
Freiberufler und Selbstständige: Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung mit Tätigkeitsmerkmalen
Auch ohne gesetzliche Bestimmungen oder Regelungen von Branchenverbänden ist es nötig, dass eine Berufshaftpflichtversicherung für die jeweiligen Tätigkeiten in ausreichender Höhe Deckung leistet. Für bestimmte Tätigkeitsfelder, die Freiberufler und Selbstständige abdecken, sind Berufshaftpflichtversicherungen empfehlenswert (dazu zählen u.a. Grafiker und IT-Entwickler).
Es sollen insbesondere unverhältnismäßige Schadenersatzforderungen in Folgen von Kettenschäden gedeckt werden, da einzelne Fehler meist durch Verkettung in Produktionszusammenhänge große Auswirkungen haben können. Der Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung muss die Deckung hier plausibel zeigen. Auf dieser Basis kann dann die Entscheidung für die jeweilige Berufshaftpflichtversicherung und die damit verbundene Ratenleistung erfolgen.
Welche Vorteile bringt der Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung?
Der Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung fängt diese Unterschiede in den Arten der Berufshaftpflichtversicherung ab und listet branchenbezogen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in leicht zugänglicher Übersicht auf. Die Rechercheweite wird wesentlich eingeschränkt, der Zeitaufwand im Vergleich zur herkömmlichen Suche über Websites zur Berufshaftpflichtversicherung sinkt merklich.
Inhalte werden im Vergleich nebeneinander gestellt
Meist ist der kleinste gemeinsame Nenner im Vergleich von Berufshaftpflichtversicherungen die Höhe der Versicherungsrate. Entscheidend für die Wirksamkeit der Berufshaftpflichtversicherung ist jedoch ihre inhaltliche Aufstellung. Denn nur, wenn tatsächlich die entsprechende Tätigkeit bzw. das Tätigkeitsfeld des Versicherungsnehmers abgedeckt werden, kann die Berufshaftpflichtversicherung im Schadenfall leisten.
Für die Absicherung der Berufe, die gesetzlich vorgeschrieben über eine Berufshaftpflichtversicherung zur Ausübung des Berufs verfügen müssen, kann dabei auf einschlägige Listen der Branchenverbände oder spezielle Angebote im Online-Vergleich zurückgegriffen werden.
Freiberufler und Selbstständige können im Online-Vergleich gezielt unter Angabe ihrer speziellen Tätigkeit oder ihrer Berufsbezeichnung die passende Berufshaftpflichtversicherung identifizieren. Denn hier fehlen meist Branchenvorschriften oder gesetzlich verankerte inhaltliche Vorschriften. Im Vergleich ist hier auch schnell ersichtlich, ob das verglichene Angebot zur Berufshaftpflichtversicherung die gewünschten Absicherungen beinhaltet oder nicht.
Zusammengefasst ist der Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung sinnvoll um:
- die günstigste Rate für die Absicherung der eigenen Berufstätigkeit zu finden
- genau herauszufinden, welche Inhalte eine bestimmte Versicherung abdeckt und wo ggf. Bedarf an Nachversicherungen oder einem Wechsel der Berufshaftpflichtversicherung besteht
- den Vergleich vertraglicher Mindestverpflichtungen nach Laufzeit leicht ziehen zu können
- zu sehen, in welchem Verhältnis neu angebotene Versicherungen zu einer ggf. bereits bestehenden Berufshaftpflichtversicherung stehen.
Welche Anbieter sollten verglichen werden?
Um eine möglichste umfassende vergleichende Darstellung für Angebote der Berufshaftpflichtversicherung zu erzielen, sollte der Vergleich eine valide Anzahl von Anbietern, Versicherungsunternehmen und Tarifmodellen enthalten.
In der Berufshaftpflichtversicherung unterscheiden sich die Anbieter vor allem in der Festlegung auf gesetzlich vorgeschriebene Inhalte, Inhalte, die von Kammern und Branchenverbänden für bestimmte Berufsgruppen verlangt werden, und frei wählbaren Inhalten, die als Kombi- oder Paketangebote mit angepassten Inhalten für Freiberufler, Selbstständige und Einzelunternehmer gelten. Von diesen Vorbedingungen hängt die Anzahl der Vergleichsanbieter ab, die in den Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung einfließen sollten bzw. einbezogen werden.
Grundsätzlich kann ein Vergleich als valide gelten, wenn er auf der einen Seite die großen Versicherungsanbieter mit einbezieht. Oft bieten sich hier besondere Angebote oder durch die Menge versicherter Volumnia kann eine günstigere Rate angeboten werden.
Auf der anderen Seite sind eine Reihe Fachversicherer auf dem Markt vertreten, die zum Teil eine spezielle Expertise für einzelne Berufsgruppen entwickelt haben, auf der anderen Seite neue oder angepasste Tarifmodelle je nach Saison und Angebotsrhythmus mit speziellen Rabatten bewerben. Nicht wenige Fachanbieter setzen zugleich Standards für gezielte Einschlüsse und Risikoabdeckungen.
Eine Auswahl der wichtigsten Branchenanbieter, die in der Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung einbezogen werden sollten:
- Allianz Versicherungen
- AXA Versicherungen
- HUK
- Hanse Merkur
- ARAG (auch für bestimmte Paketlösungen)
- ERGO
- Generali
- Signal Iduna.
Der Vergleich der Berufshaftpflichtversicherung zeigt auch für diejenigen Versicherungsgesellschaften einen Vorteil, die ihre Lösungen im Bereich Berufshaftpflichtversicherung mit erweiternden Bezeichnungen versehen oder generell anders benennen. Ihre Einbeziehung stellt sicher, dass keine Angebote aus dem Vergleich fallen.
Ist ein Vergleich der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung sinnvoll?
Das Entstehen neuer Berufsbilder, die Erfahrungen der statistischen Häufigkeit bestimmter Schadensbilder und die auch gesetzliche Anpassung vorgeschriebener Versicherungsleistungen machen es nötig, die bestehende Berufshaftpflichtversicherung von Zeit zu Zeit auf Aktualität zu prüfen. Das betrifft nicht nur die Inhalte der Versicherung.
Eine Prüfung sollte erfolgen für:
- die Sicherstellung, dass alle vereinbarten Einschlüsse (auch und besonders der eigenen Erfahrung nach) dem bestehenden Risikopotential entsprechen
- die eventuelle Anpassung der bestehenden Deckungssummen und evtl. vereinbarter zusätzlicher Leistungen
- die Aktualität und marktsituative Plausibilität der Versicherungsrate
- eine Offenlegung der Möglichkeiten, aus wirtschaftlichen Gründen und Gründen des Risikomanagements die Berufshaftpflichtversicherung zu wechseln.
Vergleich der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung bei Wechsel/ Ausbau der beruflichen Tätigkeiten Verschiedene Berufsgruppen sind im Kern nicht auf einzelnen Tätigkeiten festgelegt, deren Prägung immer gleich ist. Bisweilen ändern sich Tätigkeitsprofile oder Weiterbildungen erweitern die Möglichkeiten beruflicher Tätigkeit.
Vor diesem Hintergrund ist spätestens mit Übernahme der ersten Aufträge oder Arbeiten, die die erweiterte Qualifikation nutzen, ein Vergleich der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Anforderungen des erweiterten Risikoprofils nötig.
Freie Berufe, Selbstständige und Einzelunternehmer stehen häufig vor der Anforderung, die Berufshaftpflichtversicherung so optimal wie möglich an die Risikolage anzupassen, um die Rate möglichst wirtschaftlich zu gestalten. Hier drohen besondere Risiken der Unterdeckung oder von Deckungslücken, die im Ernstfall zu weitreichenden finanziellen und wirtschaftlichen Folgen führen können.