Wohngebäudeversicherung Prämienberechnung

     
    versicherungscheck24.de – Wohngebäudeversicherung – Prämienberechnung – Junge Familie mit Dach über dem KopfEin Hauskauf ist ein großer Schritt, der gut und gründlich überlegt sein möchte. Ein Eigenheim bietet einerseits eine große Menge persönlicher Freiheit, das aber gepaart mit einer mindestens genauso großen Menge Verantwortung. Ein eigenes Haus hat dabei nicht nur einen hohen ideellen Wert für dessen Eigentümer, oft gilt es auch als finanzielle Absicherung für das Alter.

    Damit sollte es eigentlich selbstverständlich sein, die eigenen vier Wände im angemessenen Rahmen abzusichern.


    Wie erfolgt bei der Wohngebäudeversicherung die Prämienberechnung

    Der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung ist die einzige Möglichkeit, Ihr Haus bzw. dessen Bausubstanz vor den häufigsten Risiken wie

    abzusichern. Sollte Ihr Haus aufgrund dieser Ursachen beschädigt werden, so garantiert Ihnen eine Wohngebäudeversicherung die Übernahme der Kosten für Wiederaufbau bzw. Reparatur.

    Grob gesehen wird die Versicherungsprämie aufgrund von:

    • gleitenden Neuwert
    • Prämiensatz und
    • Anpassungsfaktor

    berechnet.

    Grundsätzlich gilt, je höher das Risiko ist, dass Ihr Gebäude Schaden erleidet, um so höher sind die Beiträge Ihrer Wohngebäudeversicherung. Die Prämienberechnung orientiert sich dabei auch an sogenannten Bauartklassen (Bauartklasse I-IV). Je nachdem wie stabil Ihr Gebäude gebaut ist, kann die Prämie höher oder niedriger ausfallen.


    Wohngebäudeversicherung : Prämienberechnung und Anpassung

    Die Versicherungsprämie wird jedes Jahr am 1. Januar angepasst. Durch die sogenannte Anpassungsprämie kann es mitunter zu einer Erhöhung der Versicherungsprämie kommen. In diesem Fall haben Sie als Versicherungsnehmer einen Monat Zeit, dieser Prämienerhöhung zu widersprechen.


    Die Wohngebäudeversicherung und deren Prämienberechnung – das sollten Sie beachten

    versicherungscheck24.de – Wohngebäudeversicherung – Prämienberechnung – Hände schütteln zum VertragsabschlussAchten Sie vor Vertragsabschluss darauf, dass die Versicherungsprämie dem aktuellen Neuwert entspricht, nur so ist gewährleistet, dass Sie im Schadensfall nicht auf einem Teil der entstandenen Kosten sitzen bleiben. Bei den meisten Versicherungen ist es aber ohnehin so, dass Ihr Haus zum gleitenden Neuwert versichert wird. Das bedeutet für Sie, dass die Kosten die für Reparaturen bzw. dem gesamten Wiederaufbau vom Versicherer auf jeden Fall voll übernommen werden.

    Ein vorzeitiger Vergleich kann bares Geld sparen, das gilt auch für den Abschluss einer Wohngebäudeversicherung. Die Prämienberechnung erfolgt bei den meisten Anbietern zwar nach demselben Schema, dennoch sind die Preisunterschiede markant.