Was ist eine Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung?
Für Hauseigentümer ist die Wohngebäudeversicherung keine Unbekannte. Nur wenige Menschen verzichten auf die Absicherung ihrer Immobilie. Die Gebäudeversicherung ist also eigentlich eine Standardversicherung.
Allerdings sollte jedem Versicherungsnehmer bewusst sein, dass eine Basisabsicherung noch lange nicht alle Gefahren abdeckt, die der Immobilie drohen.
Die Leistungen einer Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung sind eine wichtige Erweiterung.
Zum gewöhnlichen Versicherungsumfang einer Wohngebäudeversicherung gehören mindestens:
- Feuer
- Leitungswasser
- Blitz
- Hagel
- Sturmschäden
Dabei sind noch Varianten der jeweiligen Hauptschadensarten vorhanden. Die Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung geht aber noch einen Schritt weiter. Sie konzentriert den Versicherungsschutz auf Naturereignisse, die für einige Regionen schon fast zum Dauerbegleiter geworden sind. Andere hingegen sind seltene Naturkatastrophen, die zumeist auch nur nachrangig zum Schutzzweck der Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung gehören.
Erweiterter Schutz bei Elementarschäden:
- Überschwemmung
- Schneelast
- Lawinen
- Rückstau
- Vulkanausbruch
- Erdrutsch, Erdbeben, Erdfall
Während sich Immobilieneigentümer bei der Prüfung ihres Versicherungsbedarfs selten mit dem Schaden durch einen nahegelegenen Vulkan befassen, kann ein Fluss in der Nähe des Grundstücks oder der Standort in einer schneereichen Region Anlass zur Sorge geben. Die Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung ist hier die passende Versicherungslösung.
Wer benötigt eine Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung?
Die Ergänzung der Wohngebäudeversicherung durch einen Baustein Elementarversicherung eignet sich generell für Eigentümer, die angesichts der extremer werdenden Wetterlagen gewappnet sein wollen. Ein Haus in einer Gegend, die bislang eher moderaten Schnellfall im Winter hatte, kann schon in den nächsten Jahren durch eine enorme Schneelast auf den Dachflächen gefährdet sein. Der Fluss, der bislang immer nur friedlich in der Nähe des Hauses floss, tritt womöglich aufgrund von Starkregen zum ersten Mal seit 100 Jahren über die Ufer.
Diese Überlegungen müssen angestellt werden, wenn es um die Entscheidung für die Erweiterung der Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung geht. Am sinnvollsten ist es, sich zunächst darüber zu informieren, welche Anbieter der Gebäudeversicherung die Erweiterung als Baustein in ihren Tarifen vorsehen und wie genau der Versicherungsschutz aussieht.
Bei der Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung wird das zusätzlich versicherte Risiko entsprechend durch einen Aufschlag auf den Versicherungsbeitrag vergütet. Es ist damit zu rechnen, dass nicht der Gesamtschaden ausgeglichen wird, sondern eine Selbstbeteiligung durch der Versicherten zu tragen ist. Für Hauseigentümer, die einen umfassenden Komfortschutz für ihre Gebäude anstreben, ist die Erweiterung trotzdem lohnend.
Welche Besonderheiten sind bei der Elementarversicherung zu beachten?
Die Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung wird nicht überall angeboten. In Hochrisikogebieten müssen Hauseigentümer davon ausgehen, dass die Absicherung bei Elementarschäden also gar nicht erst in die Wohngebäudeversicherung aufgenommen werden kann.
Dies betrifft insbesondere bekannte Hochwassergebiete, die in den zurückliegenden Jahren schon mehrfach von diesen Naturkatastrophen getroffen wurden. Das Versicherungsrisiko ist für die Anbieter zu groß. In den übrigen Regionen können sich die Versicherungsbeiträge und Risikozuschläge wegen der Wahrscheinlichkeit eines Versicherungsschadens erhöhen. Versichert werden immer alle Arten von Elementarschäden.
Die Verfügbarkeit dieses Tarifbausteins hängt also vom Standort ab. Die Regionen sind in verschiedene Risikostufen aufgeteilt. Einige wenige erhalten über die übliche Wohngebäudeversicherung mit den darin enthaltenen Elementarschäden hinaus wegen der hohen Einstufung nur schlecht oder gar keine geeigneten Tarife.
So finden Sie eine günstige Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung
Eine schnelle Orientierung ermöglicht sicherlich zunächst ein allgemeiner Versicherungsvergleich, bei dem die Zusatzbausteine der angebotenen Tarife einbezogen werden. Um genau abzuklären, ob für das individuelle Wohngebäude die Absicherung dieser Risiken über das übliche Maß hinaus möglich ist, steht die direkte Beratung durch die anbieterunabhängigen Versicherungsexperten zur Verfügung.
Diese geben auch Auskunft, ob neben der Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung die Hausratversicherung auf Elementarschäden erweitert werden kann und sollte. Die Gebäudeversicherung übernimmt bekanntlich keine Schäden am Inhalt des Hauses. Bei einem Überschwemmungsschaden sind aber auch diese Gegenstände stark betroffen und sollten entsprechend versichert sein.
Zusammen mit den Beratern, die kostenlos telefonisch, per E-Mail oder im Chat Auskunft erteilen, findet sich nach dem Versicherungsvergleich die optimale Wohngebäudeversicherung mit Elementarversicherung, die günstig und leistungsstark ist.