Veranstaltungshaftpflichtversicherung


    Weshalb ist eine Veranstaltungshaftpflichtversicherung sinnvoll?

    Veranstaltungshaftpflichtversicherung - Junges Team plant Veranstaltung Die Planung einer nicht privaten Veranstaltung umfasst eine Vielzahl wichtiger Punkte, die bereits im Vorfeld bedacht sein müssen.

    Von der passenden Bestuhlung über Absperrungen und Absicherungen: nichts darf dem Zufall überlassen werden. Trotzdem kann etwas passieren. Sachen von Besuchern können Schaden erleiden, im schlimmsten Fall kommen Personen zu Schaden.

    Als Veranstalter haften Sie für alle Schäden, die im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen. Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung greift da, wo Ihre Haftung beginnt. Einschließlich Forderungen im Zusammenhang mit der Verkehrssicherungspflicht und Unfallprävention.

    Nicht nur für die Absicherung großer Veranstaltungen ist die Veranstaltungshaftpflichtversicherung eine wichtige und empfohlene Risikoabsicherung. Schäden bei Veranstaltungen lassen sich nicht im Vorfeld kalkulieren, die Größe der Veranstaltung ist nicht entscheidend.
    Für die Absicherung der Veranstaltung mit einer Veranstaltungshaftpflichtversicherung ist allein die Art der Veranstaltung wichtig: Alle nicht privaten Veranstaltungen sollten speziell abgesichert sein. Das gilt für größere Hochzeitsfeiern ebenso wie für Betriebsfeiern. Denn die herkömmlichen Haftpflichtversicherungen greifen in den meisten Fällen nicht.


    Welche Leistungen, Gefahren und Schäden sind in einer Veranstaltungshaftpflichtversicherung versichert?

    Die Veranstaltung wird die die Veranstaltungshaftpflichtversicherung gegen Schadenersatzforderungen abgesichert, die Dritten durch die Teilnahme an der Veranstaltung entstehen. Dabei ist nicht entscheidend, wer der Schaden verursacht hat. Oft ist die Haftungsfrage zusätzlich nicht leicht zu beantworten. Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung greift mit einer Reihe von Leistungen:

    • Rechtliche Prüfung – In der Veranstaltungshaftpflichtversicherung ist eine passive Rechtsschutzfunktion inbegriffen, die erhobene Ansprüche gegen den Veranstalter prüft. Es werden sowohl die Grundlagen der Ansprüche geprüft als auch die Höhe der Forderungen im Einzelnen. Die Korrektur der Forderungen, wenn nötig, erfolgt durch die Versicherung im Namen des Veranstalters. Sind die Forderungen unberechtigt, werden sie vollständig abgewiesen.
    • Abgeltung von Forderungen – Der Veranstalter wird von der Zahlung berechtigter Forderungen freigestellt. Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung übernimmt den Teil des Schadenausgleichs in der Höhe bis zur vereinbarten Deckungssumme. Bei Personenschäden zählen die Kosten für Wiederherstellung der Gesundheit einschließlich notwendiger Rehabilitationskosten in die Versicherungssumme.Deckung über Sachschäden (je nach Versicherungsvertrag einschließlich oder exklusive der Absicherung von Diebstahlschäden, für die ggf. eine zusätzliche Garderobenversicherung abgeschlossen werden sollte) an fremdem Eigentum (z.B. durch den Aufbau der Veranstaltung) oder an Mietsachen, sofern eingeschlossen und nicht separat versichert.Eine Deckung über Vermögensschäden ist ebenfalls in die Leistungen der Veranstaltungshaftpflichtversicherung eingeschlossen. Je nach Angebot in der Regel mit niedrigerer Deckung versehen als für Personen- und Sachschäden.

    Was ist Abschluss einer Veranstaltungshaftpflichtversicherung zu beachten?

    Gültigkeit der Veranstaltungshaftpflichtversicherung
    Nicht alle Veranstaltungen müssen separat versichert werden – und gleichzeitig sind nicht alle Veranstaltungen automatisch versichert. Veranstalter müssen vor der Veranstaltung prüfen, welchen Charakter sie tragen wird, ob sie öffentlich ist oder in einem geschlossenen Rahmen stattfinden wird. Für die Festlegung der Versicherungsrate ist empfehlenswert, eine Schätzung der Veranstaltungsteilnehmer abzugeben, nach der sich die Höhe der Kosten richtet.

    Für die Absicherung der Veranstaltung ist durch die Veranstaltungshaftpflichtversicherung umfassend gesorgt. Sie gilt

    • für die Vorbereitung der Veranstaltung
    • für die Dauer der Veranstaltung selbst
    • und für Abbau und Nachbereitung im Anschluss an die Veranstaltung.

    Für die Gültigkeit der Veranstaltungshaftpflichtversicherung sind Rahmenbedingungen im Versicherungsvertrag festgelegt. Dazu zählen auch die Angaben über die Dauer der Gültigkeit – je nach Größe der Veranstaltung einige Tage vor bis einige Tage nach der Veranstaltung selbst.

    Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung gilt für den Ort der Veranstaltung, ihre Mitarbeiter und für alle am Aufbau beteiligten Personen. Sachen, die im Rahmen des Auf- und Abbaus bewegt werden, fallen unter den Versicherungsschutz, wenn sie Teil der Infrastruktur des Veranstaltungsablaufs sind und nicht speziell versichert werden müssen.

    Veranstaltungshaftpflichtversicherung - Geldscheine fallen auf eine Hand

    Versicherung besonderer Risiken in der Deckungssumme

    Die Deckungssumme kann und sollte bei größeren Veranstaltungen oder bei Veranstaltungen besonderen Ausmaßes individuell geprüft und festgelegt werden. Müssen viele Schadenrisiken abgedeckt werden, empfiehlt sich eine höhere Deckungssumme. In der Regel werden Summen um 2 bis 5 Mio. Euro versichert – einzelne Veranstaltungen benötigen jedoch eine umfassendere Deckung.


    Welche Kosten werden bei einer Veranstaltungshaftpflichtversicherung im Schadenfall übernommen?

    • Rechtsschutz
      Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung trägt Kosten für die rechtliche Prüfung erhobener Schadenersatzforderungen, damit einher gehenden eventuelle anwaltliche Kosten und Kosten für eventuelle Gerichtsverhandlungen. Diese Kosten fallen nicht in die Deckungssumme, sondern werden von der Versicherung selbst getragen. Für die Abgeltung berechtigter Schadenersatzansprüche steht also auch nach einem Rechtsprozess die volle Deckung zur Verfügung.
    • Freistellung von Kosten nach Personenschäden
      Besonders wichtig ist die Freistellung von Kosten, die nach Personenschäden auftreten. In den meisten Fällen sind es Rehabilitationskosten, die der Verursachen zu tragen hat. Jedoch zählen auch Verdienstausfälle und weitere Vermögensleistungen in die Kostenübernahme durch die Veranstaltungshaftpflichtversicherung.
    • Schadenersatz
      Kosten für den Ersatz beschädigter Sachen Dritter werden von der Veranstaltungshaftpflichtversicherung getragen bis zum Erreichen der festgelegten Deckungssumme. Je nach Versicherungsvertrag zählen dazu auch Ausfallkosten, die Dritten entstehen können, wenn die beschädigten Sachen Ketten- und Folgeschäden bedingen, die beispielsweise die Dienst- oder Berufsausübung des Geschädigten beeinträchtigen. Die Versicherung prüft die Vorwürfe und stellt ihre Leistungspflicht entsprechend den Vereinbarungen fest.

    Welche Deckungssumme ist sinnvoll?

    Für eine wirkungsvolle Veranstaltungshaftpflichtversicherung ist eine Deckung von weniger als 2 Mio. Euro nicht empfehlenswert. Allein das Risiko hoher Kosten nach Personenschäden ist nicht kalkulierbar – und das schon bei geringer Teilnehmerzahl. Auch bei Betriebsfeiern sollte die Deckungssumme nicht zu niedrig kalkuliert werden. In den meisten Fällen greift für solche Veranstaltungen auf dem Betriebsgelände die Betriebshaftpflichtversicherung nicht. Die Veranstaltungshaftpflichtversicherung muss alle auftretenden Schäden selbst tragen. Das sollte bei der Festlegung der Deckungssumme unbedingt beachtet werden.

    Die Versicherungssummen variieren je nach Angebot und Art der Veranstaltung zwischen 2 und 10 Mio. Euro.


    Spezielle Risiken oder besonders große Veranstaltungen

    Veranstaltungshaftpflichtversicherung - Tisch für viele Leute wird gedeckt Kommt zu einer Veranstaltung eine große Menge von Menschen zusammen, steigt das Risiko beachtlich. Hier sollte entsprechend mit einer Anhebung der Deckungssumme reagiert werden, da die Kosten für die Veranstaltungshaftpflichtversicherung wesentlich dazu dienen, die Risiken der Veranstaltung beherrschbar zu machen. Eine zu niedrig gedeckte Veranstaltungshaftpflichtversicherung verursacht diese Kosten dann nutzlos, wenn ihre Deckung für die spezielle Veranstaltung nicht ausreichend ist.


    Welche Vorteile bringt der Vergleich der Veranstaltungshaftpflichtversicherung?

    Der Vergleich zeigt die günstigste und beste Veranstaltungshaftpflichtversicherung, die auf die jeweilige Veranstaltung optimal angepasst ist.

    Die Tarifauswahl ist bei Veranstaltungshaftpflichtversicherungen groß. Jede Form nicht-ständiger und nicht-privater Veranstaltungen kann genau versichert werden. Der Vergleich zeigt, welche Konditionen beachtet werden müssen und welche Angebote die nötigen Versicherungsinhalte zu einer angemessen günstigen Rate bereithalten.

    Für den Vergleich werden aus dem Tarifrechner eine Vielzahl aktueller Einträge verglichen und kostenfrei dem Nutzer bereit gestellt. Bestehen Fragen darüber hinaus, steht zusätzlich ein erfahrenes Team von Versicherungsfachleuten bereit, Sie bei der Auswahl der passenden Veranstaltungshaftpflichtversicherung kostenfrei zu unterstützen.