Was ist eine Reiterunfallversicherung?
Pferdesport macht Spaß, schult den Umgang mit Körper und Geist und ist eine ernstzunehmende sportliche Betätigung. Und birgt vor diesem Hintergrund ernsthafte Risiken der Verletzung – denn ob durch Missgeschick oder Unachtsamkeit: Ein Unfall passiert schnell. Wenn er bleibende Schäden verursacht ist die Frage nach der richtigen Absicherung um so wichtiger.
Nicht nur das Reiten als Sport ist mit diesem Risiko verbunden. Auch die Freizeitgestaltung mit Pferden, Rundritte und der alltägliche Umgang sind von Risiken für Unfälle nicht frei. Die Reiterunfallversicherung ist die passende Absicherung zur effizienten Minderung finanzieller Lasten, in der Folge eines Unfalls auftreten.
Die Reiterunfallversicherung bietet einen speziell auf die Aktivität mit Pferden ausgerichtete Absicherung dieser Freizeitbeschäftigung bzw. der wie immer gearteten Tätigkeiten in Zusammenhang mit dem Reiten und weiteren Umgang mit Pferden.
Versichert werden können verschiedene Richtungen des Risikos. Zum einen kann die Versicherungsschutz für alle Reiter eines bestimmten Pferds gelten. Namentlich wird dann die Namensbezeichnung des Pferdes in der Police erfasst und weitergegeben. Andererseits kann der Umgang eines Reiters mit allen privat gerittenen Pferden versichert werden. Die Police gilt hier für den Reiter.
Berufliche und private Nutzung wird in der Reiterunfallversicherung in der Regel unterschieden. Die berufliche Absicherung wird von diesem Hintergrund mit einer Jockey-Unfallversicherung realisiert. Sie trägt im Wesentlichen ähnliche Leistungsmerkmale, hat jedoch eine andere Berechnungsgrundlage und leistet besonders im erweiterten beruflichen Nachhaltigkeitsumfeld.
Die Unterscheidung zwischen gewerblicher und privater Versicherung von Unfällen im Umgang mit Pferden wird weiterhin sowohl in Bezug auf das Pferd (gewerbliche vs. private Nutzung) und in Bezug auf dem Reiter (privat vs. Berufsreiter bzw. Jockey) vorgenommen.
Welche Leistungen erbringt die Reiterunfallversicherung?
Die Reiterunfallversicherung ist dem Leistungsspektrum her den Angeboten der privaten Unfallversicherung angepasst. Die Versicherungssummen sind teilweise pauschaliert und beziehen sich auf Leistungen bei Invalidität je nach Angebot bereits ab 1% Einschränkung.
- Invaliditätsrente
Die Rentenleistung wird je nach Anbieter zwischen 20% und 50% Invaliditätsgrad ausbezahlt. Sie gilt, wenn nicht anders festgehalten, unbegrenzt ab Ablauf der im Versicherungsvertrag festgelegten Wartezeit. Die Wartezeit beträgt über alle Angebote in der Regel nicht unter 6 Monaten, wird oft jedoch zwischen 1 und 3 Jahren festgelegt. - Invaliditätsleistungen als Kapitalauszahlung einmalig
Zusätzlich oder ersatzweise – je nach Vereinbarung mit dem Versicherer und Gestaltung der Reiterunfallversicherung – wird bei Invalidität eine einmalige Kapitalleistung durch die Versicherung gewährt. Je nach Anbieter entweder gestaffelt in der Höhe und ausgerichtet am Invaliditätsgrad oder erst bei einer festgelegten Einschränkung, die in der Regel oberhalb von 50% angesiedelt ist. - Todesfallleistung als Kapitalauszahlung
Auch der Todesfall ist in den meisten Angeboten zur Reiterunfallversicherung abgesichert. Die Höhe der Deckungssumme variiert. Art und Weise der Leistung ist in der Regel eine Kapitalauszahlung in voller Höhe. Je nach Versicherer wird der Leistungseintritt festgelegt auf Unfall mit Todesfolge, die in den meisten Fällen innerhalb eines Jahres nach dem Unfall eintritt. - Bergungs- und Transportkosten
Im Umfeld bestimmter Umstände sind die Rettungsmaßnahmen mit Nebenkosten durch Rettungs- und Bergungsdienste verbunden. Die Reiterunfallversicherung leistet hier Zuzahlungen in meist festgelegter Höhe zur Kompensation von Mehrkosten, die von Krankenkassen nicht oder nicht in der vollen Höhe getragen werden. - Krankenhaustagegeld und Pflegeleistungen
Verschiedene Anbieter tragen zusätzliche Kosten für die Unterbringung im Krankenhaus und erbringen dem Versicherten gegenüber Kapitalleistungen in Form von Krankenhaustagegeld, in vielen Fällen ohne Begrenzungsdauer. Auch Pflegekosten können Bestandteil der Versicherungsleistungen sein, die in der Nachwirkung eines Unfalls anfallen können. - Reha-Leistungen
Neben Pflegeleistungen werden gezielt und nachhaltig auch Kostenzusatzleistungen für Rehabilitationsmaßnahmen übernommen. Je nach Anbieter schließt das auch eine organisatorische Unterstützung bei der Organisation und Durchführung der Reha mit ein. Nebenleistungen können je nach Anbieter auch in die Reha-Leistungen der Reiterunfallversicherung eingeschlossen werden. Leistungen der Krankenkasse können so in der Reha gezielt erweitert werden bzw. die persönlichen Kosten für diejenigen Leistungen, die die Krankenkasse nur eingeschränkt trägt, werden abgefangen. - Sofortleistungen bei schweren Unfällen
Bei schweren Unfallfolgen leistet die Reiterunfallversicherung – je nach Anbieter und Tarifmodell – eine Einmalzahlung zur direkten Kompensation von Folgekosten. Häufig wird diese Option bei Auftreten von Knochenbrüchen, Wirbelbrüchen oder anderen schweren Beeinträchtigungen der Gesundheit angeboten. Die Leistung wird in der Regel als Kapitalauszahlung umgesetzt. - Medizinische Sonderleistungen
Nicht immer sind alle medizinisch möglichen Maßnahmen in den Leistungen, die die Krankenkasse infolge eines Unfalls erbringt, eingeschlossen. Oft werden bspw. plastisch-chirurgische Eingriffe nur eingeschränkt übernommen. Die Reiterunfallversicherung kann einschließlich der Kostenübernahme für solcherart medizinischer Sonderleistungen abgeschlossen werden. - Reduzierte untere Leistungsgrenze
Die Rentenleistung setzt für die meisten Angebote bereits ab 50% Invaliditätsgrad ein. Abweichend davon können in einzelnen Angeboten jedoch bereits Leistungseintritte ab dem ersten Prozent Einschränkung gelten. Der Versicherungsvergleich zeigt, welche Angebote und Tarifmodelle die optimalen Leistungen umfassen und unterstützt beim gezielten Abschluss der optimalen Reiterunfallversicherung. - Absicherung von Kosten für das Pferd mit Tagegeldleistungen
Bei Unfällen, in denen der Reiter eines Pferdes geschädigt wird, kann auch das Pferd selbst Schaden nehmen und einer Pflege bedürfen. Je nach Anbieter übernimmt die Reiterunfallversicherung ein Tagegeld auch für Leistungen, die das Pferd als Folge des Unfalls erhalten muss bzw. für Kosten, die erbracht werden müssen, weil der Reiter als Versorger zeitweise ausfällt.
Ist eine Reiterunfallversicherung sinnvoll?
Die Reiterunfallversicherung ist vor dem Hintergrund der im privat-freizeitlichen Lebensbereich fehlenden Absicherung durch die gesetzliche Unfallversicherung sehr zu empfehlen. Sie schließt eines bedrohliche Versicherungslücke in einem Lebensbereich, der ein erhöhtes Unfallrisiko birgt. Die Absicherung ist nachhaltig und kann auf einer sicheren Leistungsgrundlage kalkuliert werden.
- Gezielte Absicherung spezifischer Risiken
Die Absicherung der Reiterunfallversicherung ist konzipiert, um spezifische Risiken besonders dieser Freizeitbetätigung abzudecken. Deckungssummen und Leistungsumfang sind an diesem Risikobild ausgerichtet. Für alle, die regelmäßig mit Pferden umgehen, reiten oder sie pflegen oder für Besitzer, die einem bestimmten Personenkreis regelmäßig ihre Pferd überlassen, ist die Reiterunfallversicherung in einer ihrer Abschlussmöglichkeiten sehr zu empfehlen.
- Reduzierte Risikokalkulation beim Versicherer – geringere Beiträge im Vergleich zur privaten Unfallversicherung
Die Reiterunfallversicherung ist im Vergleich zur privaten Unfallversicherung bereits zu sehr günstigen Tarifen abschließbar. Das resultiert aus dem eingeschränkten Risikoumfeld, das auf Reiter und Pferde reduziert ist. Im Versicherungsvergleich können die günstigsten Tarife direkt abgeschlossen werden – ohne Mehrkosten für den Versicherungsnehmer.
Wie finde ich die günstigste Reiterunfallversicherung?
Der Versicherungsvergleich online stellt alle relevanten Angebote in der Reiterunfallversicherung transparent und leicht verständlich gegliedert zusammen. Auf diese Weise lassen sich alle entscheidenden Leistungen unmittelbar vergleichen. Das günstigste Tarifmodell kann darüber hinaus direkt gebucht werden. Mehrkosten entstehen dabei nicht.
Fragen zur richtigen Reiterunfallversicherung? Welches Modell ist das richtige? Welche Leistungen müssen unbedingt erbracht werden? Die kostenfreie Telefonhotline unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Versicherungsangebots.