betriebliche Unfallversicherung


    Was ist eine betriebliche Unfallversicherung?

    betriebliche Unfallversicherung - freundlicher Ansprechpartner Die betriebliche Unfallversicherung ist eine zusätzliche Unfallversicherung, die der Arbeitgeber für seine Angestellten und Mitarbeiter abschließt.

    Ihre Leistungen gelten zusätzlich zu der gesetzlich vorgeschriebenen gesetzlichen Unfallversicherung, die in öffentlicher Trägerschaft in jedem Bundesland alle Mitarbeiter von Unternehmen versichert.

    Im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung, die zentral Risiken versichert, die in Zusammenhang mit einer Arbeitstätigkeit bestehen, also maßgeblich Wege zur Arbeit und von der Arbeit nach Hause und der Aufenthalt auf der Arbeitsstelle selbst, können Leistungen der betrieblichen Unfallversicherung wesentlich erweitert werden. Sie muss nicht auf das Arbeitsumfeld beschränkt gültig bleiben und kann neben der grundlegenden Versorgung nach einem Unfall eine Reihe zusätzlicher und nachhaltig angelegter Leistungen umfassen.

    Dazu zählt die erweiterte Absicherung über Rentenzahlungen bei Invalidität, eine in vielen Fällen wesentlich abgesenkte Einstiegsschwelle für den Versicherungsfall, Sonderleistungen und Kostenerstattung für spezielle Behandlungen oder logistische Aufwendungen rund um die Unfallfolge.

    Je nachdem, wie das Risikomanagement des Unternehmens insgesamt aufgestellt ist, kann die betriebliche Unfallversicherung in vielen Details auf die Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Die Skalierung der Versicherungsleistung kann bis auf eine auf den Ort bezogene Wirkungseinschränkung reduziert werden, wenn das in das gesamte Risikomanagement des Unternehmens passt. So kann bspw. gezielt der Arbeitsweg in einer betrieblichen Unfallversicherung abgesichert werden.

    Die betriebliche Unfallversicherung wird auch als Gruppenunfallversicherung bezeichnet. Sie gilt innerhalb des Betriebs je Police für eine bestimmte Gruppe von Mitarbeitern. So können bspw. alle Ingenieure oder alle Führungskräfte eines Unternehmens in einer Police versichert werden. Der Versicherungsabschluss wird nicht namentlich an einen einzelnen Mitarbeiter gebunden sondern ist über dessen Position und Funktion im Unternehmen von der jeweiligen Police erfasst. In den meisten Fällen gilt die betriebliche Unfallversicherung entsprechend mit dem Arbeitsvertrag.

    Versichert werden in der betrieblichen Unfallversicherung gezielt Leistungen, die infolge eines Unfalls die weitere Lebensführung des Versicherten stützen sollen. Neben eine Invaliditätsrente können das Sonderzuwendungen für häusliche Umbauten und Umbauten am Arbeitsplatz sein, Sonderleistungen für die Krankenbehandlung oder Nachsorge, die nicht oder nicht in der vollen Höhe von der Krankenkasse getragen werden, und weitere Deckungen, die nicht in der gesetzlichen Unfallversicherung enthalten sind oder die Krankenkassenleistungen gezielt erweitern.

    Die betriebliche Unfallversicherung gilt als freiwillige soziale Leistung des Arbeitgebers und hat vor diesem Hintergrund steuerliche Bedeutung. Das gilt sowohl für Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer. Wie genau und welcher Bedeutung entscheidet das jeweils gewählte Tarifmodell.

    Die Leistungen, die die betriebliche Unfallversicherung für die Mitarbeiter des Unternehmens erbringen soll, werden zwischen dem Arbeitgeber und der Versicherung direkt ausgehandelt. So kann ein umfassend kalkulierter Leistungskatalog erstellt werden, der die Bedürfnisse des Unternehmens wiederspiegelt.

    betriebliche Unfallversicherung - Taschenrechner

    Welche Leistungen erbringt die betriebliche Unfallversicherung?

    Die betriebliche Unfallversicherung bietet ein weites Leistungsspektrum an. Sie kann mit einer Vielzahl spezieller Angebote und Leistungen, Sonderzahlungen und Kostenerstattungsgarantieren abgeschlossen werden. Das versicherungsnehmende Unternehmen legt in Zusammenarbeit mit dem Versicherer fest, welche Leistungen für die Gruppenunfallversicherung des Unternehmens für welche Mitarbeitergruppe gelten sollen.

    Eine pauschale Auflistung verbriefter Inhalte und Leistungen der betrieblichen Unfallversicherung ist vor diesem Hintergrund nicht möglich. In den meisten Fällen stellt die Versicherung jedoch folgende Leistungen bereit:

    • Invaliditätsrente
      Die Versicherung zahlt an der Verunfallten einen Invaliditätsrente, wenn seine Einschränkung mit Gewissheit bestehen bleiben wird oder eine bestimmte Zeit lang besteht und ohne Aussicht auf wesentliche Verbesserung weiter bestehen wird. Dazu wird in der Gliedertaxe (Bestandteil der Versicherungsbedingungen mit konkreter Zuschreibung von Einschränkungsgraden zu einzelnen Körperteilen und Verletzungen; wird durch den Versicherer eingebracht) festgelegt, für welche Einschränkung welcher Invaliditätsgrad gelten soll.Während bei Einzelabfindungen in der Regel für einzelne betroffene Körperteile jeweils die Versicherungssumme definiert ist, zählt für die Bestimmung der Invaliditätsrente häufig ausschließlich der Gesamtgrad der Invalidität. Die Angebote dazu sind weit gefächert. Einzelne Anbieter leisten bereits ab einer Einschränkung von 1%, Stufungen von 1/3 (ca. 35%) über 50% bis zur vollständigen Invalidität sind üblich. In bestimmten Tarifmodellen wird zudem geregelt, dass die betriebliche Unfallversicherung mit der vereinbarten Rentenleistung in voller Höhe bereits ab 50% Invaliditätsgrad in Leistung geht und nochmals erhöhte Leistungen bei voller Invalidität gezahlt werden.

      Die genauer Regelungen hängen jedoch von der jeweiligen Regelung im Versicherungsvertrag ab, der zwischen Arbeitgeber und Versicherer geschlossen worden ist.

    • Einzelabfindungen
      Meist in Kombination mit Rentenleistungen werden für besonders schwere Unfälle und Schäden einzelne Zahlungen vereinbart, die jeweils auf die Art des Schadens speziell bezogen sind. In der Regel werden für die Gliedmaßen festgeschriebene Leistungen gezahlt und gleichzeitig wird die gesamte Einschränkung daran gemessen. Es gilt in der Regel: Der körpernähere Schaden schließt den körperferneren mit ein. Häufig wird ergänzend formuliert: Sollte der körperferne Schaden eine höhere Beeinträchtigung bedeuten, zählt der höhere Wert.Die Einzelabfindungen werden als Kapitalleistung erbracht und dienen der finanziellen Unterstützung des Verunfallten in direkter zeitlicher Folge des Unfalls.
    • Sonderleistungen
      Analog zu Vereinbarungen in der betrieblichen Krankenversicherung können auch in der betrieblichen Unfallversicherung Sonderleistungen vereinbart werden, die von der gesetzlichen Unfallversicherung oder der Krankenkasse nicht übernommen werden. Häufig zählen erweiterte Dienstleistungen während einer Rehabilitation dazu, die Versicherung von Zusatzkosten, die die Krankenkasse nicht oder nicht vollständig übernimmt, und erweiterte Heilbehandlung. Auch die Kosten für kosmetische Operationen als kompensatorische Maßnahme zur Reduktion der Unfallfolgen wird in Tarifmodelle der betrieblichen Unfallversicherung eingeschlossen.
    • Kosten für Bergung und Transport
      Grundlegend werden Leistungen für Bergung und Transport in der betrieblichen Unfallversicherung angeboten. Diese Kostenübernahme soll in der Regel Deckungslücken schließen, die bei der Leistungsübernahme der Krankenkassen häufig durch mangelnde Höhe der Deckung bestehen bleiben.

    Ist eine betriebliche Unfallversicherung sinnvoll?

    betriebliche Unfallversicherung - Team wird beraten Die Leistungen der betrieblichen Unfallversicherung und die Angebote an die Arbeitnehmer eines Unternehmens haben verschiedene Vorteile.

    Unternehmen bieten häufig für bestimmte Mitarbeitergruppen gezielte Leistungen an, die die Bedeutung der Arbeitsstelle erhöhen. Reputationsgründe und Attraktivität als Arbeitgeber sind jedoch nur eine Seite. Die freiwillige soziale Leistung einer betrieblichen Unfallversicherung hat steuerliche Bedeutung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

    Die individuellen Anpassungsmöglichkeiten versetzen das Unternehmen in die vorteilhafte Lage, die Leistungen in der betrieblichen Unfallversicherung möglichst passgenau auf das eigenen Risikosegment und die Ansprüche der Mitarbeiter einzustellen. Auch innerhalb der verschiedenen Berufsgruppen eines Unternehmens können entsprechend der tatsächlichen Gegebenheiten die Risikoanforderungen nach Bedarf verteilt werden.

    Wie effektiv eine betriebliche Unfallversicherung aufgebaut ist, entscheidet vor diesem Hintergrund maßgeblich das versichernde Unternehmen. Leistungen lassen sich im Versicherungsvergleich gegenüberstellen. Eine kostenfreie telefonische Hotline steht für weitergehenden Fragen zur Verfügung.

    Die betriebliche Unfallversicherung trägt in der Regel erweiterte Risiken und ergänzende Risikodeckungen zur gesetzlichen Unfallversicherung. Je nach Angebot ist die Verfügung über eine Gruppenunfallversicherung empfehlenswert.