Umwelthaftpflichtversicherung


    Weshalb ist eine Umwelthaftpflichtversicherung sinnvoll? Was besagt das Umweltschadengesetz?

    Umwelthaftpflichtversicherung - Geschäftsläute im grünem Umweltschäden bringen nicht nur den Verursacher in Verruf, sondern bergen auch finanzielle Risiken, die die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens gefährden können. Wird die Umwelt geschädigt, sind die Schadensersatzansprüche hoch, vor allem dann, wenn Gewässer und Böden verseucht werden oder Menschen betroffen sind. Eine Betriebshaftpflichtversicherung
    kann hier wenig ausrichten, da Ansprüche aus Umweltschäden gesetzlich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.

    Seit 2007 ist das Umweltschadengesetz in Kraft. Damit wird die Haftung für Umweltschäden normiert. Durch dieses Gesetz ist nun derjenige haftbar zu machen, der einen Umweltschaden verursacht. Weitere Gesetze, die im Falle von Schäden an der Umwelt in Frage kommen, sind unter anderen das Umwelthaftungsgesetz und das Wasserhaushaltsgesetz.

    Unter einem Umweltschaden wird verstanden:

    • die Schädigungen von Luft, Gewässern und Böden
    • die dadurch bestehende Gefahr für die Gesundheit von Menschen, geschützten Pflanzen- und Tierarten sowie natürlichen Lebensräumen (biologische Vielfalt, Biodiversität)

    Haftbar für derartige Schäden und Gefahren ist jede juristische oder natürliche Person in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit, wenn diese zu Umweltbelastungen und -schäden geführt hat. Je nach Art der beruflichen Tätigkeit kann die Haftung nur bei Verschulden – also bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit – oder verschuldensunabhängig (beispielsweise bei Lagerung bestimmter Stoffe in Industrie und Landwirtschaft) sein. Eine verschuldensunabhängige Haftung wird auch als Gefährdungshaftpflicht bezeichnet.

    Es ist daher nicht nur sinnvoll, sondern auch ratsam, eine Umwelthaftpflichtversicherung abzuschließen – vor allem, wenn besondere Risiko- und Gefährdungsfaktoren vorliegen wie zum Beispiel bei:

    • Industriebetrieben
    • Betrieben in der Landwirtschaft
    • KFZ-Betrieben