Warentransportversicherung


    Warum ist eine Warentransportversicherung sinnvoll?

    Warentransportversicherung - Kartons Für die meisten Betriebe und Produktionsunternehmen fällt der Ort der Produktion von Waren und Gütern nicht zusammen mit dem Ort, an dem die produzierten Sachen verkauft werden.

    Die Waren müssen transportiert werden. Und das nicht nur auf dem Geländes des Unternehmens selbst, auch zwischen einzelnen Produktionsstätten und besonders auf dem Weg hin zum Kunden muss eine verlässliche Versicherungslösung die Risiken des Transports absichern.

    Da die produzierten Waren in der Regel die wirtschaftliche Substanz des Unternehmens wiederspiegeln, darüber hinaus besonders Zulieferer unter erschwerten Forderungen leiden, wenn das Ausbleiben einer Warenlieferung oder die Zustellung beschädigter Waren zu Folgeschäden innerhalb einer Produktionskette führt, ist das Risikomanagement des Warentransports zentral für ein Unternehmen.

    Eine Unterform der Warentransportversicherung ist dabei die Werkverkehrsversicherung, die Transporte auf dem Gelände des Unternehmens absichert.

    Darüber hinausgehend und vor allem unterschiedliche Risiken verschiedener Transporteure abdeckend ist die Warentransportversicherung in ihrer grundlegenden Bedeutung eine der wichtigsten Absicherungsmethoden gegen Schäden an produzierten, einkauften oder im Zwischenhandel übernommenen Waren.

    Die Warentransportversicherung dämpft das finanzielle Risiko eines Unternehmens, das seine Waren über größere Strecken bewegen muss. Die Art der Transportmittel ist nicht begrenzt. Straßen-, Schienen-, Luft- und Wassertransporte sind versicherbar. Auch der Wechsel des Transportmittels und des Transportunternehmens während der Bewegung derselben Ware ist in der Warentransportversicherung abgedeckt und erfasst.

    Mit den genannten Absicherungen stellt die Warentransportversicherung einen grundlegenden Schutz gegen finanzielle Verluste aus Schäden an bewegten Waren bereit, bis hin zum Ersatz der vollständigen Kosten bei einem Totalverlust.

    Versicherungsschutz bei Speditionen
    Übernimmt eine Spedition den Transport der Waren liegt in der Regel ein eigener Schutz des Transports vor. Jedoch ist in der Regel der Eigenschutz und der Haftpflichtschutz des Spediteurs im Zentrum dieser Versicherung. Darüber hinaus ist der Versicherungsschutz für Spediteure nicht standardisiert. Je nach Transport können Risiken variieren, die nicht verlässlich gedeckt sein müssen.

    Auf längeren Transportwegen, besonders in internationalem Zusammenhang, übernehmen häufig verschiedene Speditionen und Transportunternehmen den Transport der Ware. Besonders vor diesem Hintergrund lässt sich das konkrete Risiko nicht genau bestimmen. Zusätzlich ist häufig die Beweisführung erschwert, da sich vor allem Schäden in der Regel nicht auf einen bestimmten Transportabschnitt zurückführen lassen. Die Durchsetzung des Schadenersatzanspruchs gestaltet sich in solchen Fällen regelmäßig schwierig.

    Die Warentransportversicherung sichert die genannten Risiken ab. Sie bezieht sich in ihrer Leistung ausschließlich auf die versicherte Ware und leistet dem auftraggebenden Unternehmen gegenüber (dem Besitzer der Ware als Versicherungsnehmer und zu gleicher Zeit Begünstigter der Versicherung).

    Versicherungsschutz in der eigenen Fahrzeugflotte
    Wird der Transport über den Einsatz eine eigenen Fahrzeugflotte durchgeführt, ist die Warentransportversicherung oft die einzig wirksame Absicherung der transportierten Waren. Denn in einer in der Regel bestehenden Flottenversicherung sind nur die Fahrzeuge selbst abgesichert und die sie betreffenden Haftpflichtschäden.

    Nicht jedoch transportierte Ware. Darüber hinaus hängt der bestehende Haftpflichtschutz für die Waren, der von potentiellen Unfallgegenern gedeckt wird, sehr davon ab, ob überhaupt ein Unfallgegner existiert und wie er im Einzelnen versichert ist. Die Unwägbarkeiten sind denkbar hoch. Die Absicherung in einer angemessenen Warentransportversicherung oft unumgänglich, wenn keine substantiellen Risiken an der Unternehmenssubstanz eingegangen werden sollen.

    Transport mit Kurierdiensten und Großmargenversand
    Der Transport über nicht einzeln beauftragte Transportunternehmen macht in der Warentransportversicherung eine individuelle Anpassung der Risikoabdeckung nötig. Die Versicherungsform ist jedoch grundlegend auf genau diese individuelle Absicherung eingestellt. Nicht nur werden, je nach Versicherungsziel, die einzelnen Risiken konkret erfasst, sondern auch Transportarten gezielt versichert.

    Im Versicherungsvergleich sind die jeweiligen Leistungen der Warentransportversicherung eines bestimmten Anbieters übersichtlich und transparent aufgezeigt. Darüber hinaus können für den individuellen Fall Versicherungsfachleute kostenfrei und unverbindlich kontaktiert werden, um besonders Einzelfragen zum Versicherungsschutz direkt zu besprechen.

    Warentransportversicherung - Mann mit Unterlagen

    Welche Gefahren und Schäden sind in der Warentransportversicherung versichert?

    • Transportverlust
      Wesentliche Absicherung in der Warentransportversicherung ist der Ausgleich von Verlusten an transportierten Waren und Produkten, die durch den Transport, Transportfolgen oder im Zusammenhang mit dem Transport entstehen.
      Wesentlich ist dabei der Ausgleich des vollständigen Verlustes einer Warensendung. Hierfür wird die avisierte Deckungssumme ausgeschöpft, die sich am jeweiligen Transportwert orientiert. Sie kann pauschal als risikominimiertes Mittel oder bezogen auf den konkreten einzelnen Auftrag gestaltet sein. Zusätzlich zählt, welcher Art der versicherte Transport ist. So können in der Warentransportversicherung neben Großmargen und umfangreichen Produktauslieferungen auch spezielle Gegenstände gegen Transportschäden versichert werden, wie Musterstücke, Ausstellungskollektionen und Ähnliches.
    • Schäden während des Transports: Bruch, Verbiegen, Verschrammen, Verkratzen u.a.
      Der Ausgleich bei Verlust ist die eine Seite des Spektrums. Die andere Seite sind Zahlungen, die einen Wertverlust durch Beschädigung ausgleichen müssen. Beim Transport kann es dabei auf verschiedene Arten zu Beschädigungen kommen. Hauptsächlich Ladefehler, Unfälle des Transportmittels oder Lagerschäden müssen dabei berücksichtigt werden. Die Warentransportversicherung gleich hier aus.
    • Schäden und Verluste beim Umladen
      Umlade-Schäden gehören zu den Transportschäden und sind in den Leistungen der Warentransportversicherung erfasst. Zentral ist jedoch, dass alle Umlade-Vorgänge während eines Transports abgedeckt sind, also auch die Umladung von einem Transportmittel auf ein anderes oder von einem Transportmittel in ein Zwischenlager und die anschließende Wiederbeladung auf ein anderes Transportmittel.
    • Verlust auf See
      Eingeschlossen in die Ersatzleistungen sind neben Unfallverlusten auch Verluste, die bspw. während des Schiffstransport durch schwere See, Manöverfehler oder Schiffshavarien auftreten. Mitversichert ist der bewusste Verlust während eines Schiffstransports, wenn zur Rettung des Schiffes Ladung über Bord gebracht werden muss.
    • Schäden an der Ware durch politische Ereignisse
      In Erweiterung der meisten anderen Versicherungen sind in der Warentransportversicherung Schäden durch Kriegshandlungen, Aufruhr oder Streik mit eingeschlossen. In welchem Umfang, wird durch die Art des Transports, das versichernde Unternehmen und die Art der Ware selbst bestimmt.
    • Diebstahlverluste, Verluste durch Überfälle und Raub
      Erfasst sind in der Warentransportversicherung ebenfalls alle Diebstahlverluste. Dazu zählt in der Regel der Verlust durch schweren Diebstahl, Überfall und Raub.

    Wie wird die Versicherungssumme bestimmt?

    Warentransportversicherung - Geldscheine mit Münzen Entscheidend für die Festlegung der Versicherungssumme ist der reale Wert der transportierten Ware.

    Ist er am Beladeort niedriger als am Entladeort, zählt in der Regel die höhere Summe als gedeckt. Das Versicherungsunternehmen berät in der Regel konkret zur richtigen Absicherung.

    Die Versicherungssumme kann unterschiedlich gestaltet werden. Muss ein einzelner Transport in einer Einzelpolice abgesichert werden, wird in der Regel der konkrete Warenwert als Deckung zugrunde gelegt.

    Wird im Unternehmen regelmäßig transportiert, kann eine Deckungssumme angenommen werden, die über Mehrfachdeckungen das reale Risiko erfasst, deren einzelne Transportbewegungen jedoch nicht separat versichert werden müssen.

    Im Versicherungsvergleich sind dazu nicht nur die Rahmenbedingungen festgehalten. Individuelle Beratung unterstützt zusätzlich bei der Entscheidung, welche Versicherungsform beim welchem Anbieter den optimalen Schutz bietet.