Private Krankenversicherung für Referendare

     

    Private Krankenversicherung für Referendare - Junger Lehrer mit Kindern Referendare sind meist Lehramtsanwärter und
    als solche Beamte auf Widerruf. Sie erhalten im Krankheitsfall Beihilfe ihres Dienstherrn als zusätzliche Fürsorge, die durch eine private Krankenversicherung (PKV) ergänzt werden muss.

    Der Umfang der Beihilfe richtet sich, außer nach dem Familienstand, nach der jeweiligen Beihilfevorschrift
    des Bundes oder der Länder. Kinderlose Referendare erhalten meist einen Beihilfebemessungssatz
    von 50% bezüglich der entstandenen beihilfefähigen Krankheitskosten. Das bedeutet, dass sich dieser Personenkreis ebenfalls mit 50% über eine private Krankenversicherung selbst absichern muss.

    Ebenso können die Familienmitglieder eines Beamten auf Widerruf unter bestimmten Voraussetzungen von der Beihilfe profitieren. Hier beträgt der Beihilfebemessungssatz für berücksichtigungsfähige Kinder meist 80% und für berücksichtigungsfähige Ehepartner in der Regel 70%.


    Vorteile der privaten Krankenversicherung für Referendare

    • Geringere Kosten durch die Beihilfe des Dienstherrn
    • Individuelle und bedarfsgerechte Wahl der benötigten medizinischen Leistungen
    • Freie Arztwahl
    • Recht auf Chefarztbehandlung bei einem Krankenhausaufenthalt
    • Anspruch auf Belegung eines Ein- oder Zweibettzimmers
    • Recht auf die Behandlung mittels alternativer Heilmethoden
    • Kostenübernahme von Sehhilfen
    • Hohe Zuschüsse auch bei teuren Zahnarztbehandlungen
    • Zeitnahe Terminvergabe und kürzere Wartezeiten bei ärztlichen Konsultationen
    • Beitragsrückerstattung, sollten Leistungen während eines Jahres nicht in Anspruch genommen worden sein

    Die exakten Vorteile sind immer von dem Umfang der gewählten Leistungen abhängig.


    Nachteile der privaten Krankenversicherung für Referendare

    • Eigene Beitragspflicht der Familienmitglieder
    • Rechnungen für Arztbesuche müssen meist per Vorkasse beglichen werden
    • Eine Gesundheitsprüfung ist erforderlich
    • Bestimmte Vorerkrankungen können zu einer höheren Versicherungsprämie oder zu Leistungsausschlüssen führen

    Dennoch ist die Wahl einer privaten Krankenversicherung, nicht zuletzt wegen der Beihilfezahlungen des Dienstherrn, beinahe alternativlos.


    Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Referendare

    Als Beamter auf Widerruf müssen Referendare eine Pflegepflichtversicherung abschließen. Eine entsprechende Bescheinigung über einen solchen Abschluss kann die Beihilfestelle beim ersten Beihilfeantrag verlangen. Ebenso ist es für Referendare wichtig zu wissen, welche Kosten durch die jeweilige Beihilfe erstattet werden, denn nur so sind sie in der Lage, den ergänzenden Versicherungsschutz der PKV auf die jeweiligen Bedürfnisse abzustimmen. Dabei gilt es, die generelle Beihilfehöhe ebenso zu beachten wie den Leistungsumfang.


    Kosten der privaten Krankenversicherung für Referendare

    Wie teuer die Versicherungsprämie im Einzelnen ist, hängt von dem bevorzugten Umfang der medizinischen Leistungen ab.

    Diese Kriterien haben Einfluss auf die Höhe des Beitrags:

    • Das Alter
    • Der aktuelle gesundheitliche Zustand
    • Das Spektrum der Leistungen

    Preisgünstige Tarife in der privaten Krankenversicherung für Referendare

    Private Krankenversicherung für Referendare - Junge Lehrerin am Tisch Hinsichtlich kostengünstiger Tarife sind Referendare aufgrund der Beihilfe ihres Dienstherrn in einer angenehmen Situation.

    Jedoch können sie die Prämie des jeweiligen
    Vertrages durch den Ausschluss bestimmter
    Leistungen minimieren.


    Private Krankenversicherung für Referendare im Vergleich

    Bei einer Gegenüberstellung kommt es nicht nur auf

    • die Kosten der Versicherung sondern überwiegend auf
    • den Umfang der jeweiligen Leistungen

    der Versicherungsgesellschaften an. Daher ist es für Referendare empfehlenswert, sich vor dem Abschluss eines Vertrages zu überlegen, welche Leistungen sie genau benötigen. Da die Ansprüche individuell variieren, ist dem Einen die Behandlung durch einen Chefarzt wichtig, während ein Anderer die Behandlung mit alternativen Heilmethoden für unabdingbar wichtig erachtet.