- Vorteile der privaten Krankenversicherung für Landwirte
- Nachteile der privaten Krankenversicherung für Landwirte
- Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Landwirte
- Kosten der privaten Krankenversicherung für Landwirte
- Beste private Krankenversicherung für Landwirte
- Private Krankenversicherung für Landwirte im Vergleich
Obwohl Landwirte als selbständige Unternehmer
tätig sind, sind sie in der gesetzlichen Krankenkasse versicherungspflichtig. Alle im Bereich der Land- und Forstwirtschaft, dem Gemüse- oder Gartenbau oder dem Obst- oder Weinanbau selbständigen Unternehmer sind in der landwirtschaftlichen Krankenkasse pflichtversichert. Übersteigt das Einkommen einen jährlichen Betrag von 30.000 Euro können sich die Landwirte von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen. Danach ist der Wechsel zu einem privaten Anbieter möglich.
Vorteile der privaten Krankenversicherung für Landwirte
Haben sich die Landwirte für einen Wechsel in die PKV entschieden, genießen sie einige Vorteile:
- individueller Versicherungsschutz mit maßgeschneidertem Leistungsumfang
- einkommensunabhängige Beitragsberechnung
- Chefarztbehandlung im Krankenhaus
- Einbettzimmer im Krankenhaus
- freie Arztwahl
- Übernahme alternativer Heilmethoden
Die konkreten Vorteile von denen privat versicherte Landwirte profitieren, sind vom jeweiligen Tarif abhängig. Nicht alle Tarife bieten einen umfassenden Leistungskatalog, zudem können Versicherte um Beiträge zu senken, selbst auf bestimmte Leistungen verzichten.
Nachteile der privaten Krankenversicherung für Landwirte
Für privat versicherte Landwirte können sich bei der Versicherung in der PKV auch einige Nachteile ergeben. Besonders Landwirte, die zusätzlich ihre Familien absichern wollen, haben unter Umständen Nachteile.
- keine Familienversicherung möglich
- keine kostenfreie Mitversicherung des Ehegatten
- für Familienmitglieder ist ein eigener Vertrag mit eigenem Beitrag notwendig
Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Landwirte
Landwirte sind verpflichtet, sich gesetzlich zu versichern. Dazu können sie
- eine gesetzliche Krankenkasse oder
- eine landwirtschaftliche Krankenkasse wählen
Auch mithelfende Familienangehörige unterliegen der Versicherungspflicht in einer gesetzlichen oder landwirtschaftlichen Kasse. In der GKV können Familienmitglieder im Rahmen der Familienversicherung kostenfrei mitversichert werden.
Liegt das Jahreseinkommen, das mit den land- oder forstwirtschaftlichen Leistungen erzielt wird bei einem Mindestbetrag von 30.000 Euro, können sich die Landwirte von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen und in die private Krankenversicherung wechseln. Ein Widerruf ist nicht möglich, das heißt, ist der Wechsel in die PKV erfolgt, kann der Versicherte nicht mehr zurück in die gesetzliche Krankenkasse wechseln.
Kosten der privaten Krankenversicherung für Landwirte
Versichert sich der Landwirt in der privaten Krankenversicherung, richten sich die Beiträge nach
- dem gewählten Leistungsumfang
- dem Alter und
- dem Gesundheitszustand
Junge und gesunde Versicherte zahlen in der Regel recht niedrige Beiträge zur privaten Krankenversicherung. Zudem kann der Versicherte durch den Ausschluss bestimmter Leistungen und eine Erhöhung des Selbstbehalts die monatlichen Kosten reduzieren.
Wichtig: Bei abgespeckten Verträgen stehen die Leistungen, die ausgeschlossen wurden, nicht mehr zur Verfügung. Sollen diese erneut vereinbart werden, geht das nur im Rahmen eines Tarifwechsels, der eine erneute Gesundheitsprüfung zur Folge hat. Auch bei einer Senkung des Eigenbetrages verlangen die Anbieter einen erneuten Gesundheitscheck.
Beste private Krankenversicherung für Landwirte
Eine private Krankenversicherung lohnt sich in der Regel nur für Landwirte, die sehr gut verdienen. Welches der beste Anbieter ist, hängt von den
- individuellen Ansprüchen des Versicherten
- dem Leistungsumfang und
- den Beiträgen der Anbieter ab
Grundsätzlich sollte der Versicherte vor Abschluss der Versicherung festlegen, auf welche Leistungen er bei seiner PKV keinesfalls verzichten möchte. Eine Leistungsaufstellung macht die Suche nach einem geeigneten Anbieter leichter. Zudem spielt der Service des Versicherers eine wesentliche Rolle. In der Regel bindet sich der Versicherte bei Abschluss der Versicherung für den Rest seines Lebens an eine Versicherung, der Abschluss sollte daher sehr gut durchdacht sein.
Private Krankenversicherung für Landwirte im Vergleich
Bei einem Vergleich kommt es zum einen auf die Leistungen:
- der gesetzlichen Krankenkassen
- der privaten Versicherer an
Ist die Entscheidung für die PKV gefallen, sollte der Landwirt
- den Leistungsumfang
- das Beitragsniveau
der einzelnen privaten Krankenversicherer genau vergleichen.
Wichtig ist, stets Angebote mit gleichen Bedingungen zu vergleichen, nur so kommen Versicherte zu einem aussagekräftigen Ergebnis.