Private Krankenversicherung Kosten


    Welche Kosten entstehen bei Abschluss einer privaten Krankenversicherung?

    Private Krankenversicherung Kosten - Mann rechnet mit einem Taschenrechner Für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung fallen keine speziellen Kosten an. Der Versicherungsnehmer muss lediglich ab dem Zeitpunkt, zu dem die Versicherung beginnt, regelmäßig seine Versicherungsbeiträge zahlen.

    Wichtig ist auch, dass die erste Beitragsrate fristgerecht gezahlt wird. Bei den meisten privaten Krankenversicherungen ist diese Zahlung entscheidend dafür, dass der Versicherungsschutz in Kraft tritt.

    In welcher Höhe nach dem Abschluss der privaten Krankenversicherung Kosten in Form der Versicherungsbeiträge anfallen, ist von Versicherung zu Versicherung und von Tarif zu Tarif unterschiedlich. Entscheidend für die Berechnung der Beiträge sind insbesondere:

    • Umfang der abgesicherten Leistungen
    • Spezielle Risiken für den Versicherungsanbieter

    Der Umfang der Leistungen ist generell abhängig vom Tarif, den die Versicherung anbietet. Anders als bei den gesetzlichen Krankenkassen gilt dabei das sogenannte Äquivalenzprinzip. Das heißt, dass der Versicherte keinen Einheitsbeitrag für Standardleistungen zahlen muss. Stattdessen zahlt er für die Leistungen, die er für den Versicherungsfall vereinbart. Für diese Leistungen berechnet die private Krankenversicherung Kosten in Form der Beiträge. In welcher Höhe eine private Krankenversicherung Kosten für eine Leistung berechnet, ist unterschiedlich.

    Der zweite wichtige Faktor bei der Berechnung der Beiträge sind eventuelle Risiken. Damit ist das wirtschaftliche Risiko der Versicherungsanbieter gemeint, dass sie Leistungen häufiger erbringen müssen. Zum Beispiel aufgrund:

    • Des Alters des Versicherungsnehmers (mit zunehmendem Alter steigt statistisch auch die Häufigkeit der ärztlichen Behandlungen)
    • Gravierender Vorerkrankungen
    • Chronischer Erkrankungen

    Bei vielen privaten Krankenversicherungen können Kosten für die Beiträge aber auch gesenkt werden. Dazu bieten viele Versicherer zwei Optionen an:

    • Selbstbehalte
    • Beitragsrückzahlungen

    Beitragsrückzahlungen gewähren viele Versicherer, wenn der Versicherte innerhalb eines Versicherungsjahres die Leistungen der Versicherung nicht Anspruch genommen hat. In diesem Fall bekommt er einen bestimmten Teil seiner Beiträge zurückgezahlt. Bei Selbstbeteiligungen wird eine bestimmte Summe vereinbart, bis zu der der Versicherte innerhalb eines Jahres alle Kosten selber trägt. Oberhalb dieses Betrages übernimmt die private Krankenversicherung alle Kosten in der vereinbarten Weise.


    Sind die Kosten für die private Krankenversicherung steuerlich absetzbar?

    Die steuerliche Absetzbarkeit der Kosten für eine private Krankenversicherung ist gemäß § 10 EStG grundsätzlich möglich. Wie so oft gibt es dabei jedoch einige Dinge zu beachten.

    Zu unterscheiden sind nämlich Kosten der privaten Krankenversicherung für:

    • Basisleistungen
    • Zusatzleistungen

    Zu den Basisleistungen zählen dabei alle Leistungen, die den Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse entsprechen. Als Zusatzleistungen gelten alle Leistungen, die über diese gesetzlichen Leistungen hinausgehen. Es spielt dabei keine Rolle, ob die jeweiligen Leistungen in einem Voll- oder einem Zusatztarif erbracht werden. Für den Versicherten ist allerdings nicht immer klar ersichtlich, in welchem Umfang die Leistungen den gesetzlichen Grundleistungen entsprechen, oder ob es sich um Zusatzleistungen handelt. Auch ist für ihn nicht erkennbar, wie sich seine Beiträge zur privaten Krankenversicherung auf diese beiden Leistungstypen verteilen.

    Aus diesem Grund erhalten die Versicherten jedes Jahr eine Auflistung über die Verteilung der Kosten für die private Krankenversicherung. Daraus geht hervor, in welchem Umfang sie Beiträge ausschließlich für Basisleistungen gezahlt haben. Diese Kosten für die private Krankenversicherung werden seit einigen Jahren steuerlich in voller Höhe als Sonderausgaben berücksichtigt.

    Unter bestimmten Voraussetzungen können darüber hinaus auch Kosten für Zusatzleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Das ist der Fall, wenn die Kosten der privaten Krankenversicherung für die Basisleistungen einen bestimmten Freibetrag nicht übersteigen. Dieser Freibetrag liegt bei:

    • 1.900 Euro für Angestellte und Beamte
    • 2.800 Euro für Selbstständige

    Private Krankenversicherung Kosten - Unterlagen mit einem Laptop

    Ist der Freibetrag für die private Krankenversicherung mit den Kosten für die Basisleistungen noch nicht ausgeschöpft, kann er also mit den Beiträgen für Zusatzleistungen gewissermaßen aufgefüllt werden. In diesem Fall können die Kosten auch nicht über den Freibetrag hinaus steuerlich abgesetzt werden.


    Welche Kosten trägt die private Krankenversicherung im Schadenfall?

    Stärker als bei den meisten anderen Versicherungen gilt bei einer privaten Krankenversicherung, dass die Leistungen vertragsabhängig sind. Das heißt, dass je nach Tarif die private Krankenversicherung Kosten für unterschiedliche Leistungen übernimmt. Auch die Höhe oder der Umfang der übernommenen Kosten variiert von Tarif zu Tarif. Dabei sind vor allem drei verschiedene Formen der Kostenübernahme durch eine private Krankenversicherung üblich:

    1. Volle Kostenübernahme in unbegrenztem Umfang
    2. Anteilige Kostenübernahme in unbegrenztem Umfang
    3. Anteilige oder vollständige Kostenübernahme bis zu einem vereinbarten Maximalbetrag

    Eine unbegrenzte vollständige Übernahme aller Kosten bieten viele private Krankenversicherungen für allgemeine Krankenhausleistungen und Arztbehandlungen an. Anteilige Kostenübernahmen sind insbesondere bei:

    • Zahnersatz
    • Kieferorthopädie
    • Hilfs-, Heil, Arznei- und Verbandmitteln

    weit verbreitet. Eine vollständige oder anteilige Kostenübernahme bis zu einem bestimmten Höchstbetrag ist üblich für:

    • Heilpraktikerbehandlungen
    • Psychotherapie
    • Sehhilfen

    Die genaue Ausgestaltung der Kostenübernahme durch die private Krankenversicherung ist in jedem Fall vertragsabhängig.

    Weil die Abrechnung der Behandlungskosten nach dem Erstattungsprinzip stattfindet, haben Privatversicherte bei umfangreichen Behandlungen einen Anspruch auf eine verbindliche Auskunft zur Kostenübernahme. In diesem Fall erhalten die Versicherten vor einer ärztlichen Behandlung einen Kostenvoranschlag. Diesen können sie verbindlich prüfen lassen, ob die Kosten von der privaten Krankenversicherung auch tatsächlich übernommen werden. Auf diese Weise wird der unangenehme Fall vermieden, dass sich nach einer Behandlung herausstellt, dass die private Krankenversicherung die Kosten nicht übernimmt. Etwa weil die Leistungen nicht im Tarif abgesichert sind.


    Wie können die Kosten einer private Krankenversicherung effizient verglichen werden?

    Private Krankenversicherung Kosten - Geldscheine in der Hand Wegen der großen Gestaltungs- und Anpassungsspielräume lassen sich die Kosten einer privaten Krankenversicherung nur dann effizient vergleichen, wenn einem Vergleich immer die gleichen Kriterien zugrunde gelegt werden.

    Das bedeutet, dass die Angebote in den entscheidenden Punkten zur Beitragsberechnung übereinstimmen müssen. Das sind vor allem:

    • Versicherungseintrittsalter
    • Umfang der gewünschten Leistungen
    • Umfang der Selbstbeteiligungen
    • Einschluss zusätzlicher Leistungen

    Nur wenn die Angebote auf den gleichen Kriterien basieren, können sie effektiv miteinander verglichen werden. In der Praxis heißt das, dass der Versicherungsnehmer für einen Vergleich verschiedene Angebote bei unterschiedlichen Anbietern einholen muss. Dies ist jedoch sehr aufwendig und fehleranfällig. Für einen effizienten Vergleich der Kosten einer privaten Krankenversicherung empfiehlt sich daher die Nutzung eines Vergleichsrechners.

    Der größte Vorteil eines Vergleichsrechners besteht darin, dass der Nutzer nur einmalig sein individuelles Anforderungsprofil angeben muss. Also sein Versicherungseintrittsalter, den gewünschten Leistungsumfang etc. Dieses Anforderungsprofil gleicht der Vergleichsrechner mit möglichen Tarifen ab. Als Ergebnis erhält der Nutzer eine Auflistung aller Tarife, die zu seinen Anforderungen und Wünschen passen. Diese Tarife können dann direkt miteinander zum Beispiel im Hinblick auf die Kosten für die private Krankenversicherung verglichen werden.

    Sollten Sie Fragen zur privaten Krankenversicherung haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen Ihnen unsere Berater gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie schnell und unkompliziert online einen Termin.