Private Krankenversicherung für Jungunternehmer


    Private Krankenversicherung für Jungunternehmer

    Private Krankenversicherung für Jungunternehmer - lächelnde junge Frau Jungunternehmer haben die Wahl zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenkasse. Bei Selbständigen gilt die Jahresarbeitsentgeltgrenze nicht, so dass sich die jungen Unternehmen bereits zu Beginn der Selbständigkeit in der PKV versichern können.

    Alternativ bleiben sie zunächst als freiwillig versicherte Mitglieder in der GKV. Einem späteren Wechsel steht nichts entgegen.

    Vorteile der privaten Krankenversicherung für Jungunternehmer

    • günstige Einsteigertarife
    • einkommensunabhängige Beitragsberechnung
    • maßgeschneiderte Versicherungslösungen
    • umfassendes Leistungsangebot
    • Übernahme alternativer Heilmethoden
    • schnelle Terminvergabe bei Fachärzten
    • Anspruch auf Chefarztbehandlung

    Die konkreten Vorteile ergeben sich bei jedem Versicherten durch den individuellen Leistungsumfang. Durch die Abwahl bestimmter Leistungen lassen sich die monatlichen Kosten reduzieren. Diese Leistungen stehen dem Versicherten nicht mehr zur Verfügung.


    Nachteile der privaten Krankenversicherung für Jungunternehmer

    • keine beitragsfreie Absicherung der Familie möglich
    • keine kostenfreie Mitversicherung des Ehegatten
    • geringes Leistungsniveau bei Basistarifen
    • Gesundheitsprüfung bei Vertragsänderungen
    • Vorerkrankungen können zu höheren Beiträgen führen

    Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Jungunternehmer

    Jungunternehmer, die bereits vor Beginn der Selbständigkeit privat versichert waren, haben keine Wahlmöglichkeit, sie bleiben auch während ihrer selbständigen Tätigkeit Mitglied der PKV. Auch Unternehmer, die vorher nicht krankenversichert waren, müssen sich direkt in der PKV versichern und haben keine Wahlmöglichkeit. Lediglich Berufseinsteiger, die vorher gesetzlich krankenversichert waren, können die Mitgliedschaft in der GKV weiterführen. Dabei gilt

    • eine vorherige Versicherungspflicht innerhalb der letzen fünf Jahre von mindestens 24 Monaten oder
    • eine Versicherungsdauer von mindestens 12 Monaten direkt vor dem Wechsel

    Auch Zeiten einer beitragsfreien Familienversicherung werden dem Versicherten angerechnet.

    Jungunternehmer sollten daran denken, auch eine

    • Krankentagegeldversicherung

    abzuschließen. Eine längere Krankheit, die einen Verdienstausfall zur Folge hat, kann sonst schnell zu erheblichen finanziellen Problemen führen.

    Kosten der privaten Krankenversicherung für Jungunternehmer

    Die Kosten der privaten Krankenversicherung für Jungunternehmer sind abhängig von

    • dem Alter des Versicherten
    • den gewählten Leistungen
    • dem Gesundheitszustand

    Durch die Abwahl bestimmter Leistungen kann der Versicherte Einfluss auf die monatlichen Kosten nehmen. Zudem führt ein höherer Selbstbehalt ebenfalls zu günstigeren Beiträgen.

    Die Kosten richten sich nach der Wahl des Tarifs und der eingeschlossenen Leistungen. Eine einkommensabhängige Berechnung der Beiträge erfolgt in der PKV nicht.


    Günstige private Krankenversicherung für Jungunternehmer

    Welche Versicherung für den Jungunternehmer am günstigsten ist, hängt

    • vom Leistungsumfang und
    • den monatlichen Beiträgen

    Private Krankenversicherung für Jungunternehmer - junges Team beim planen ab. Bei der Wahl sollten junge Selbständige zunächst die eigene Lebensplanung vor Augen haben. Sollen Kinder und Ehegatte mitversichert werden, kann der Verbleib in der PKV sehr sinnvoll sein. Sonst müsste jedes Familienmitglied einen eigenen Vertrag abschließen und es wären separate Beiträge fällig.

    Die Entscheidung für einen Anbieter gilt in der Regel lebenslang, so dass hier ein sorgsames Vorgehen gefragt ist. Nur wenn der Leistungsumfang der PKV den Ansprüchen des Versicherten entspricht, sollte der Vertrag unterzeichnet werden.

    Durch die Abwahl bestimmter Leistungen lässt sich eine Beitragsminderung erreichen. Wichtig ist, hier nur auf Leistungen zu verzichten, die in späteren Jahren nicht benötigt werden. Sollen Leistungen wieder in den Vertrag aufgenommen werden, geht das nur mit einem Tarifwechsel und einer erneuten Gesundheitsprüfung.


    Private Krankenversicherung für Jungunternehmer im Vergleich

    Zunächst steht der Vergleich zwischen der

    • gesetzlichen Krankenversicherung und
    • der privaten Krankenversicherung

    an.

    Ist die Entscheidung für die PKV gefallen, sollte der Versicherte sich Gedanken über seine Anforderungen an die PKV machen. Hier empfiehlt sich die Zusammenstellung eines umfangreichen Leistungskatalogs, der alle gewünschten Leistungen beinhaltet.

    Nach Vorlage des Leistungsumfangs lassen sich die Angebote der einzelnen Anbieter am besten vergleichen. Neben einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Leistung und Beitrag spielt auch der Service des jeweiligen Versicherers eine wesentliche Rolle.