- Vorteile der privaten Krankenversicherung für Handwerker
- Nachteile der privaten Krankenversicherung für Handwerker
- Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Handwerker
- Kosten der privaten Krankenversicherung für Handwerker
- Beste private Krankenversicherung für Handwerker
- Die private Krankenversicherung für Handwerker im Vergleich
Zu Beginn ihrer Selbständigkeit treffen Handwerker
die Entscheidung über eine private oder gesetzliche Krankenversicherung. Eine Pflicht zur gesetzlichen Krankenversicherung gibt es bei Handwerkern nicht.
Werden sie Mitglied der PKV, orientieren sich die Beiträge nicht an den monatliche Einkünften, sondern am gewählten Tarif. Der Basistarif ist besonders für junge Selbständige geeignet, die sich zunächst zu einem günstige Beitragssatz versichern wollen.
Vorteile der privaten Krankenversicherung für Handwerker
Wer sich als Handwerker in der PKV versichert, profitiert von einigen Vorteilen:
- individuelle Tarife mit maßgeschneiderten Leistungen
- günstige Tarife für Berufseinsteiger
- Anrecht auf Fachärzte und Chefarztbehandlung
- Einbettzimmer im Krankenhaus
- Kostenübernahme bei alternativen Heilmethoden
Welche Vorteile sich dem Versicherten bieten, ist von seiner Tarifwahl abhängig. Zudem kann der Versicherte bestimmte Leistungen streichen, um die Beiträge zu senken.
Nachteile der privaten Krankenversicherung für Handwerker
- ältere Versicherte müssen mit steigenden Beiträgen rechnen
- bei Arztrechnungen müssen Versicherte zunächst in Vorleistung treten
- Familienangehörige können nicht kostenfrei mitversichert werden
- bei einer Senkung des Selbstbehalts ist eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich
Besonderheiten der privaten Krankenversicherung für Handwerker
Handwerker haben zu Beginn ihrer Selbständigkeit die Möglichkeit, zunächst den Basistarif zu wählen. Dieser bietet im Vergleich zu anderen Tarifen ein geringeres Leistungsniveau, das sich am Spektrum der GKV orientiert. In der Regel sind die Beiträge für junge Selbständige günstiger als die Sätze der gesetzlichen Kassen.
Verbessert sich die finanzielle Situation im Verlauf der Selbständigkeit, sollte der Versicherte prüfen, ob ein Wechsel in einen anderen Tarif mit
- einem besseren Leistungsumfang
möglich ist. Wichtig: Bei einem Tarifwechsel, der mit einer Leistungsverbesserung einhergeht, ist stets eine erneute Gesundheitsprüfung notwendig. Idealerweise sollte der Wechsel im jungen Alter erfolgen. In diesen Fällen kommt es in der Regel nicht zu Leistungsausschlüssen oder erhöhten Beiträgen, die aus dem Gesundheitszustand des Versicherten resultieren.
Kosten der privaten Krankenversicherung für Handwerker
Handwerker zahlen in der PKV Beiträge, die sich
- am Alter
- am gewählten Leistungsniveau
- am Gesundheitszustand
orientieren.
Ideal sind die günstigen Einsteigertarife der privaten Krankenversicherungen, die jungen Handwerkern einen perfekten Start bieten. In jungen Jahren ist der eingeschränkte Leistungsumfang dieser Tarife vertretbar. Zudem belasten die moderaten Tarife das Budget am Anfang der Selbständigkeit nicht übermässig. Im weiteren Verlauf bietet sich ein Wechsel in einen leistungsstärkeren Tarif an.
Beste private Krankenversicherung für Handwerker
Welcher Anbieter und welcher Tarif geeignet sind, hängt von den
- individuellen Ansprüchen
des Versicherten ab.
Eventuell kann sich in den ersten Jahren der Selbständigkeit sogar eine freiwillige Versicherung
in der gesetzlichen Krankenkasse lohnen. Insbesondere Handwerker, die nicht nur sich selbst, sondern auch Familienangehörige versichern wollen, einen Verbleib
in der GKV in Erwägung ziehen.
Hier sollten Handwerker die Alternativen genau prüfen und den günstigsten und leistungsstärksten Anbieter auswählen. Wer sich als Handwerker (zum Bsp. als Dachdecker) zu Beginn der Selbständigkeit in der PKV versichert und einen hohen Selbstbehalt wählt, sollte Bedenken, dass bei einer Reduzierung des Eigenbetrages eine erneute Gesundheitsprüfung verlangt wird. Mit zunehmendem Alter kann
die Prüfung zu Ausschlüssen oder Risikozuschlägen führen – hier gilt es, vorsichtig zu kalkulieren.
Die private Krankenversicherung für Handwerker im Vergleich
Handwerker sollten zu Beginn der selbständigen Tätigkeit
- die gesetzliche Krankenversicherung und
- die private Krankenversicherung
vergleichen.
Haben sie sich für eine Mitgliedschaft in der PKV entschieden, ist zunächst eine
- genaue Definition des Leistungsumfangs
sinnvoll.
Bei einem Vergleich der verschiedenen Anbieter sollten Handwerker stets den gleichen Leistungskatalog, der den individuellen Ansprüchen entspricht, zugrunde legen. Nur so lässt sich der leistungsstärkste und beste Versicherer finden.