Aufgrund der hohen Zahl der sozialversicherungspflichtigen Menschen in Deutschland ist den meisten Personen das System der gesetzlichen Krankenkassen sehr vertraut.
Große Unsicherheit herrscht hingegen beim Thema private Krankenversicherung. Das System funktioniert anders als die gesetzlichen Krankenkassen, was unter anderem eine scheinbar schier unüberschaubare Angebotsvielfalt ermöglicht. Neben fehlendem Wissen über die private Krankenversicherung schüren nicht selten auch Medienberichte über die angeblichen Nachteile des Versicherungssystems die Verunsicherung noch weiter.
Wer sich privat versichern möchte oder muss, steht daher vor einer Aufgabe, die auf den ersten Blick sehr schwierig erscheint. Mit den notwendigen Informationen und ein wenig Eigeninitiative lässt sich aber schnell Licht in den Tarifdschungel bringen und der gewünschte Durchblick stellt sich ein.
Anbieter private Krankenversicherung Checkliste
Die Zahl der privaten Krankenversicherungen ist groß und die Zahl der angebotenen Tarife noch viel größer. Auch wenn zum Beispiel der Verband der Privaten Krankenversicherung und gesetzliche Vorgaben für hohe Standards und einen angemessenen Schutz der Versicherten sorgen, unterscheiden sich die Anbieter in zahlreichen Punkten. Eine große Hilfe leistet bei der Suche nach einer privaten Krankenversicherung ein Checkliste. Anhand der folgenden Punkte und Eckdaten lassen sich zuverlässige und gute Krankenversicherungen ermitteln:
- Stabile Beiträge: Die Beitragsstabilität ist ein wichtiges und aussagekräftige Indiz dafür, ob eine Versicherung finanziell stabil ist und erfolgreich wirtschaftet. Die Beiträge sind in der Regel solide kalkuliert, das Unternehmen hält seine Verwaltungskosten gering und auch die Altersstruktur der Versicherten ist ausgewogen.
- Beschwerdequoten: Geben Aufschluss darüber, wie oft es von Seiten der Versicherten bei der Versicherung zu Beschwerden kommt, zum Beispiel wegen Kostenübernahmen, Leistungen etc. Grundsätzlich sollte der Versicherer möglichst zügig und unbürokratisch die eingereichten Rechnungen begleichen.
- Tarifvielfalt: ein weiterer wichtiger Punkt auf der Checkliste für private Krankenversicherungen. Bietet ein Versicherer vielfältige Tarife an, ist für nahezu alle persönlichen Bedürfnisse ein passender Tarif zu finden. Außerdem besteht später die Möglichkeit, eventuell auch noch einmal den Tarif zu wechseln.
- Service, Ansprechpartner, Beitragserstattungen: Dieser Punkte sollte nicht unterschätzt werden. Gerade wenn es einmal hart auf hart kommt, sollte der Service stimmen. Beitragsrückerstattungen können die Kosten für den Versicherungsschutz immens senken.
Mithilfe der in der Checkliste für private Krankenversicherungen genannten Punkte lassen sich erste wichtige Entscheidung treffen, welche Anbieter in Frage kommen, und welche nicht.
Leistungen private Krankenversicherung Checkliste
Ähnlich wie die Anbieter lassen sich auch die Leistungen einer privaten Krankenversicherung mit einer Checkliste überprüfen und vergleichen. Wichtige Punkte sind hierbei:
- Kostenerstattung für Behandlungskosten: Bei Zahnärzten bis zu 3,5-fachem und bei ambulanter Arztbehandlung bis zu 2,3-fachem Gebührenordnungs-Satz. Wer eine Chefarztbehandlung wünscht, sollte darauf achten, dass auch sie entsprechend übernommen wird.
- Kostenerstattung für Arznei-, Verband- und Hilfsmittel: Die Kosten sollten möglichst in vollem Umfang übernommen werden, auf jeden Fall bei ärztlicher Verschreibung
- Zahnersatz: Sollte auf jeden Fall in möglichst hohem Umfang übernommen werden
Professionelle unabhängige Beratung in Anspruch nehmen
Die private Krankenversicherung Checkliste stellt eine wichtige Orientierungshilfe dar, mit der sich geeignete von ungeeigneten Tarifen und Anbietern zumindest schon einmal grob unterscheiden lassen. Neben einer solchen Checkliste für die private Krankenversicherung sollte aber in jedem Fall immer eine professionelle und unabhängige Beratung in Anspruch genommen werden.
Erfahrene Berater wissen worauf es ankommt, und denken auch an die Punkte, die dem Laien auf den ersten Blick gar nicht einfallen und auch nicht in jeder Checkliste für eine private Krankenversicherung berücksichtigt werden können.