Was ist bei einem Vergleich der privaten Altersvorsorge zu beachten?
Die private Altersvorsorge ist ein zusätzlich zur gesetzlichen Rente oder als Ergänzung von Pensions- oder Altersversorgungsgeldern konzipiertes Vorsorgekonzept.
Es wird gleichermaßen von Banken, Versicherungsunternehmen und als Gemeinschaftsprodukt mit staatlicher Förderung angeboten. Hintergrund ist jeweils der Aufbau von Vermögenswerten, die nach dem Renteneintritt fällig werden.
Dabei variieren die Auszahlungsmodalitäten entsprechend der jeweiligen Vereinbarungen zwischen monatlicher Ergänzungszahlung zur Altersrente, Einmalzahlung und aufgeteilter Leistung (Einmalzahlung und Ratenausbezahlung im Wechsel). Je nach Form der Altersvorsorge und nach abgeschlossenem Vertrag lassen sich die Auszahlungsperioden flexibel gestalten.
Die private Altersvorsorge kann in unterschiedlichen Varianten und Anlageformen abgeschlossen werden. Im Vergleich müssen die Unterschiede beachtet werden, da an sie unterschiedliche Renditeerwartungen, Zinsvereinbarungen und Garantieleistungen geknüpft sind. Entsprechend kann der Vergleich auch dazu genutzt werden herauszufinden, welche private Altersvorsorge die passende Lösung für die individuelle Situation ist.
Private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung im Vergleich
Leistungen, die zur Einzahlung in die private Altersvorsorge dienen, können staatlich gefördert werden. Die Art der Förderung hängt dabei von der Art der beruflichen Tätigkeit, Einkommensbemessungsgrenzen und dem Anlagemodell ab, über das die private Altersvorsorge umgesetzt werden soll.
Vor diesem Hintergrund sind im wesentlichen 2 Fördermodelle relevant, die entsprechende Leistungen unterstützen.
Riester-Rente
Die Riester-Rente ist für Förderung privater Altersvorsorge für Angestellte (im weitesten Sinn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) konzipiert. Leistungen, die der Arbeitnehmer in seine Altersvorsorge investiert, werden staatlich unterstützt.
Für die Förderungen gelten auf der einen Seite Höchstgrenzen der Bezuschussung, auf der anderen Seite muss besonders beim Vergleich auf Effizienz geachtet werden, wie Leistungen, die in die private Altersvorsorge eingezahlt werden, kapitalwirksam angelegt werden.
Für den Vergleich von Anlagemöglichkeiten in der privaten Altersvorsorge, die über Riester staatlich gefördert werden können, ist grundlegend die spätere Verwendung bzw. der Zweck der Altersvorsorge entscheidend. Es besteht die Wahl zwischen Einmalzahlung bei Rentenbeginn (bei Riester auf max. 30% der Gesamtrentensumme, die Restsumme wird ratenweise ausbezahlt), einer ergänzenden Rentenleistung über einen festgelegten Zeitraum hinweg und verschiedenen Mischformen.
Bestimmte Formen der privaten Altersvorsorge werden staatlich über Riester gefördert. Dazu zählen:
- Private und fondsgebundene Rentenversicherungen
- Bank- und Fondssparpläne
- Leistungen in Pensionszusagen, Pensionskassen und Pensionsfonds.
Einige Formen sind in Abwicklung und Aufbau identisch mit privaten Altersvorsorge-Modellen, die auch ohne Förderung abgeschlossen werden können bzw. angeboten werden. Hier entscheidet Einkommen und Beitragsbemessungsgrenze über die Möglichkeit und die Höhe staatlicher Förderung.
Die Förderung findet über Zuschüsse und Steuererleichterungen statt. Im Einzelnen gibt der Vergleich darüber Auskunft, welche Vorteile für welche Form der privaten Altersvorsorge genutzt werden können. Vorteil der Riester-geförderten privaten Altersvorsorge sind vertraglich garantierte Rentenleistungen ab Zahlungsbeginn.
Rürup-Rente im Vergleich: Private Altersvorsorge ohne Riester
Nicht für alle Berufsbilder und Einkommensvolumina sind staatliche Förderungen über Riester vorgesehen. Besonders betroffen davon sind Selbstständige und Freiberufler bzw. Berufsgruppen, die aus ihrer Entgeltung nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Auch höhere Einkommen fallen unter die Ausschlusskriterien der Riester-Förderung.
Zur Kompensation werden für bestimmte Anlagemodelle alternative Förderungen durch den Staat ermöglicht.
Besonderheit: die Auszahlung erfolgt ausschließlich als Ratenzahlung (sog. Basisrente). Die Rürup-Rente wird ebenfalls über eine Anspar-Phase aufgebaut, aus der später Leistungen resultieren. Im Vergleich mit anderern Angeboten privater Altersvorsorge stammt das spätere Kapital auch hier aus versicherungswirtschaftlichem Handeln.
Fördermodelle im Vergleich zur privaten Altersvorsorge mit Rürup sind:
- die klassische Rentenversicherung
- Rentenversicherung mit aufschiebender Wirkung (die Anspar-Phase liegt hier in der Regel innerhalb der Aufschub-Zeit)
- Leistungen aus Angeboten zur Sofortrente.
Private Altersvorsorge ohne staatliche Förderung im Vergleich
Darüber hinaus sind verschiedene Angebote zur privaten Altersvorsorge abschließbar, die eine zusätzliche oder grundständige Absicherung gewährleisten. Explizite staatliche Förderung wird dafür nicht gewährt.
Zu den Vorsorgemodellen zählen:
- Kapitallebensversicherung
Gegen Zahlung einer vereinbarten Versicherungssumme wird nach Ablauf der Versicherungszeit ein bestimmter, aufgebauter Betrag an den Versicherungsnehmer ausbezahlt. Während der Versicherungszeit gilt (meist nach Ablauf einer Wartezeit) ein Hinterbliebenenschutz für den Fall des vorzeitigen Todes des Versicherten. - Fondssparen
Ein Kapitalbetrag (beim Sparmodell in Ratenzahlungen unterteilt) wird regelmäßig in ein Fondssparmodell einbezahlt. Hinter dem Fondssparen steht in der Regel eine Renditeerwartung, die nach Ablauf der Sparzeit den angesparten Betrag erhöhen soll. Je nach Anlagemodell bestehen unterschiedliche Risiken bei der Kapitalanlage. - Banksparmodelle
Im Vergleich zum Fondssparen ist die private Altersvorsorge im Banksparplan in der Regel mit weniger Risiken des Kapitalverlusts verbunden. Meist werden Zinsvereinbarungen für die Dauer des Sparplans getroffen, die das angesparte Vermögen vermehren sollen.
Einfluss vermögenswirksamer Leistungen
Einzelne Formen privater Altersvorsorge können über vermögenswirksame Leistungen unterstützend gefördert werden. Im Vergleich zu anderen Angeboten in der privaten Altersvorsorge sind hier einzelne Modelle zeitlich begrenzt, als Zusatzrente kalkuliert oder an tarifvertragliche Vereinbarungen gebunden. Die private Altersvorsorge über vermögenswirksame Leistungen kann zusätzlich staatlich gefördert werden.
Welche Vorteile bringt ein Vergleich der privaten Altersvorsorge?
In der privaten Altersvorsorge ist die Auswahl des passenden Fördermodells eine wichtige, weitreichende Entscheidung. Der Vergleich unterstützt dabei, das richtige private Altersvorsorge zu finden.
Je nach persönlicher Situation wird die Frage, welches Modell die beste private Altersvorsorge ermöglicht, unterschiedlich beantwortet. Wichtig sind:
- Einkommen – Renditeerwartungen, Auszahlungs- und Anlagesicherheit und Verzinsung sind wichtige Faktoren, die aus der Anlagehöhe, die mit dem Einkommen verbunden ist, zusammenhängen.
- Eintrittsalter in die private Altersvorsorge – Das Eintrittalter bestimmt die Dauer der Anspar-Phase. Im Vergleich ist der frühere Eintritt in die private Altersvorsorge mit Spar-Phase mit geringeren Anspar-Raten bei gleicher Versorgungssumme verbunden. Hier können Alternativen, die höhere Einzahlsummen berücksichtigen, eine verbesserte Lösung darstellen.
- Auszahl- und Renditewünsche – Je nach Anlageform sind Rendite und Kapitalzuwächse im Vergleich unterschiedlicher Modelle der privaten Altersvorsorge von unterschiedlichen Kennzahlen bestimmt. Ebenso variieren die Risiken, die mit den unterschiedlichen Anlageformen verbunden sind.
- eventuelle Zusatzabsicherungen – Hier können bspw. Berufsunfähigkeit oder Invalidität Versicherungshintergründe sein, die vergünstigt in Verbindung mit der privaten Altersvorsorge abgeschlossen werden können. Der Vergleich privater Altersvorsorge stellt hier eine umfassende Übersicht bereit.
- Weitere Punkte je nach individuellen Wünschen können im Vergleich zusammengefasst werden. Der Vergleich bietet alle relevanten Informationen übersichtlich und klar aufbereitet aus einer Hand.
Welche Anbieter sollten verglichen werden?
Ein effizienter Vergleich der privaten Altersvorsorge muss alle relevanten Anbieter umfassen. In der privaten Altersvorsorge ist das Spektrum angebotener Modelle und entsprechend der spezifischen Anbieter traditionell sehr weit.
Viele Modelle werden abgedeckt, verschiedenste Anlagewünsche und Auszahlungsvarianten müssen berücksichtigt werden. Auf der anderen Seite sind veritable individuelle Lösungen möglich.
Zu den wichtigsten Anbietern der privaten Altersvorsorge, die mit kapitalgedeckten Konzepten im Vergleich vertreten sind, zählen:
- Allianz
- Generali
- DeBeKa
- HUK und HUK24
- Alte Leipziger
- u.a.m.
Je nach Auswahl des konkreten Modells umfasst der Vergleich verschiedene, jeweils relevante Anbieter. Die günstigsten Angebote werden im Vergleich präsentiert.
Ist ein Vergleich auch bei abgeschlossener privater Altersvorsorge sinnvoll?
Grundsätzlich kann der Vergleich aktueller Modelle und Angebote in der privaten Altersvorsorge immer erfolgen. Bei bestimmten Anlageformen und geförderten Altervorsorgemodellen sind Wechsel möglich. Hier kann die angesparte Kapitaleinlage von einem Anbieter bzw. einem Anlagemodell auf einen anderen Anbieter übertragen werden. Der Wechsel der privaten Altersvorsorge ist nur unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll und empfehlenswert. Die genauen Bewertungskriterien stellt der Vergleich bereit. Auf seiner Grundlage kann die Effizienz der bestehenden Altersvorsorge geprüft werden.
Es gilt jedoch: Die Vergleich vor Abschluss einer privaten Altersvorsorge ist eine wichtige Grundlage für eine valide und nachhaltig wirksame Entscheidung.