Pferdehalterhaftpflicht Kosten


    Welche Kosten entstehen bei Abschluss einer Pferdehalterhaftpflicht?

    Pferdehalterhaftpflicht Kosten - Geldscheine mit einer Hufe Die Kosten sind bei der Pferdehalterhaftpflicht von ebenso großer Bedeutung wie die Leistungen, die der jeweilige Versicherungstarif bietet. Dies gilt für die möglicherweise entstehenden Kosten beim Vertragsabschluss ebenso wie für die laufenden Kosten während der Vertragslaufzeit oder womöglich in einem Schadenfall. Grundsätzlich gilt dabei, dass für den Vertrag als solchen keine Gebühren anfallen. Sie müssen weder eine Vermittlungsgebühr entrichten, noch wird eine Beratungsgebühr erhoben.

    Kosten während der Vertragslaufzeit der Pferdehalterhaftpflicht entstehen in Form der Versicherungsbeiträge. Diese gehören zu den Hauptpflichten des Versicherungsnehmers. Weitere Pflichten sind die umfassende Informationspflicht bei einem Schadenfall oder die Mitwirkungspflicht bei der Klärung eines Schadensverlaufs. Diese sind jedoch kostenneutral. Wichtiger sind die Versicherungsbeiträge, die den Vertrag in seiner gesamten Laufzeit begleiten. Der Beitrag zur Pferdehalterhaftpflicht hängt ab von:

    • Tarifangebot des jeweiligen Versicherers
    • Umfang der vereinbarten Versicherungsleistungen
    • mögliche Selbstbeteiligung im Schadenfall
    • Dauer der Vertragslaufzeit
    • Zahlungsintervall der Pferdehalterhaftpflicht (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich)
    • zusätzliche vereinbarten Versicherungsbausteine (Tierkrankenversicherung u. a. )

    Wenn Sie einen Tarif zur Pferdehalterhaftpflicht abschließen, erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Erstprämie. Zur Vereinfachung können Sie dem Versicherer eine Einzugsermächtigung erteilen, damit sichergestellt ist, dass diese Erstprämie zur Pferdhalterhaftpflicht auch rechtzeitig – zumindest aber ohne Ihr Verschulden – ausgeglichen wird. Mit der Erstprämie wird ein zuvor vielfach nur vorläufig erteilter Versicherungsschutz endgültig wirksam und Sie genießen damit in der von Ihnen ausgewählten Pferdehalterhaftpflicht den Schutz im Schadenfall.

    Kosten können dann in der Regel nur noch entstehen, wenn bei einem Schaden die von Ihnen vereinbarte Selbstbeteiligung zu zahlen ist, oder ein Schaden die vertraglich vereinbarte Schadensumme überschreitet. Angesichts der in der Pferdehalterhaftpflicht üblichen Deckungssumme tritt der Fall der Überschreitung der Deckung allerdings eher selten ein.


    Sind die Kosten für Pferdehalterhaftpflicht steuerlich absetzbar?

    Grundsätzlich können Sie die Kosten der Pferdehalterhaftpflicht steuerlich absetzen. Doch gilt wie so oft im Steuerrecht, dass Sie die Bedingungen und Ausnahmen dabei beachten müssen. Die Pferdehalterhaftpflicht als solche ist zunächst im Prinzip absetzbar, wenn es sich um eine Versicherung für private Zwecke handelt. Sofern Sie gewerblich Ihre Pferde haftpflichtversichern müssen, gelten andere steuerliche Besonderheiten. In der Regel wird die Pferdehalterhaftpflicht dann den Betriebsausgaben zugeordnet und ist gleichrangig mit anderen Versicherungen, die Sie für Ihr Gewerbe oder Ihren Betrieb vorhalten.

    Als Privatperson, die eine Pferdehalterhaftpflicht abschließt, gehört diese zu den Versicherungen, die als Sonderausgabe bei der Steuererklärung berücksichtigt werden kann. Allerdings sind Ausgaben für die Absicherung der Person nur bis zur Höhe der steuerlichen Grenzbeträge möglich. Die Pferdehalterhaftpflicht teilt sich diesen Betrag also mit allen anderen Versicherungen, die dem gleichen Ausgabentyp entsprechen.

    Für eine genaue Auskunft hilft das Elster-Portal der Steuerbehörden weiter oder Sie nehmen die verbindliche Beratung durch einen Steuerberater in Anspruch. Sofern Sie die Steuererklärung ohnehin durch einen Steuerberater erledigen lassen, wird dieser Sie im Zuge der Steuererklärung auch nach einer möglicherweise bestehenden Haftpflichtversicherung in Ihrer Eigenschaft als Tierhalter fragen. In diesem Fall reichen Sie die Belege zur Pferdehalterhaftpflicht einfach zusammen mit Ihren übrigen Unterlagen ein.

    Einmal in der Steuererklärung angegeben, ist es nicht schädlich, wenn die Obergrenze für absetzbare Sonderausgaben bereits durch andere Versicherungen überschritten wurde. Dies bedeutet einfach nur, dass die zusätzlichen Ausgaben für die Pferdehalterhaftpflicht nicht auch noch zu Ihren Gunsten steuerlich absetzbar sind.

    Pferdehalterhaftpflicht Kosten - Rechnen mit Taschenrechner

    Welche Kosten trägt die Pferdehalterhaftpflicht im Schadenfall?

    Die Pferdehalterhaftpflicht ist ihrem Typ nach eine klassische Haftpflichtversicherung. Damit deckt sie die großen Schadensbereiche ab, die aus den berechtigten Haftpflichtansprüchen Dritter im Schadenfall vom Pferdehalter beansprucht werden können. Es handelt sich ganz allgemein um:

    • Personenschäden
    • Sachschäden
    • Vermögensschäden

    Aufgrund seiner Natur ist die Wahrscheinlichkeit einer hohen Schadensersatzforderung bei einem Personenschaden am größten. Entsprechend hoch ist auch die Deckungssumme der Pferdehalterhaftpflicht im Bereich Personenschäden vorgesehen. Neben den reinen Behandlungskosten übernimmt die Pferdehalterhaftpflicht auch die Kosten der weiteren Heilbehandlung, Hilfsmittel während der Genesung und weiteren Behandlung sowie Pflege. Treten Dauerschäden ein, so gehört die Zahlung einer Rente ebenfalls zu den Versicherungsleistungen der Pferdehalterhaftpflicht.

    Der Ausgleich eines Sachschadens in der Pferdehalterhaftpflicht hängt vielfach davon ab, ob dieser Schaden auch seiner Art nach von den Vertragsbestimmungen umfasst wird. Informieren Sie sich aus diesem Grund genau, welche Sachschäden der jeweilige Tarif beinhaltet. Gerade dann, wenn es um gemietetes oder geliehenes Eigentum oder Flurschäden geht, können Haftungsausschlüsse zu den Versicherungsbedingungen der Pferdehalterhaftpflicht gehören. Einige Tarife schließen diese Schäden beitragsfrei mit ein, andere wiederum bieten die Möglichkeit, Sachschaden dieser Art zusätzlich durch eine Vertragserweiterung zu versichern.

    Vermögensschäden sind nicht immer einfach zu beziffernde Schadensposten, die vielfach zu Differenzen zwischen den Anspruchsteller und dem Versicherer der Pferdehalterhaftpflicht führen. Da entgangener Gewinn von vielen Anspruchstellern anders definiert wird als von der Versicherung, ist die Wahrscheinlichkeit eines Rechtsstreits entsprechend hoch. Auch hier gilt, dass die Kosten einer derartigen Streitigkeit als passiver Rechtsschutz durch die Pferdehalterhaftpflicht ausgeglichen werden. Diese Kostenübernahme gehört zu den Leistungen des Versicherers, der auch in Ihren Interesse als Versicherungsnehmer ungerechtfertigte Ansprüche nicht ohne Weiteres ausgleichen wird.

    Für einen optimalen Versicherungsschutz in der Pferdehalterhaftpflicht sollten Sie sich zuvor damit beschäftigen, welche Schadenszenarien in Ihrem individuellen Fall möglich sind. Für diese wählen Sie dann den jeweils umfassenden Tarif aus dem Vergleichsergebnis aus und erhalten so günstigen und zugleich umfassenden Versicherungsschutz. Die Prüfung der Tarife nicht nur auf die Höhe des Versicherungsbeitrags ist also von besonderer Bedeutung. Nutzen Sie zur Absicherung das Beratungsangebot der erfahrenen Versicherungsexperten zur Pferdehalterhaftpflicht.


    Wie können die Kosten einer Pferdehalterhaftpflicht effizient verglichen werden?

    Effizienz beim Vergleich der Pferdehalterhaftpflicht setzt sich aus mehreren Elementen zusammen, die im Ergebnis für Sie die günstigste und zugleich optimal auf Ihre Anforderungen passende Haftpflichtversicherung für Sie und Ihr Pferd vorstellen. Dies können gleich mehrere Tarife sein, die die Voraussetzungen erfüllen, oder Sie stellen fest, dass noch weitere Optionen wahrgenommen werden müssen, um Ihre Ansprüche zu erfüllen.

    Nutzen Sie bei der Suche

    • Vergleichsrechner
    • Tarifinformationen
    • Beratung durch Versicherungsexperten

    Pferdehalterhaftpflicht Kosten - Vergleich am Tablet Alle drei Elemente sind kostenfrei und unverbindlich. Beginnen Sie online mit den allgemeinen Informationen zur Pferdehalterhaftpflicht, die Ihnen einen Überblick über die Struktur der Versicherungstarife allgemein und die Besonderheiten dieser Tierhalterhaftpflichtversicherung gibt. Erst dann sollten Sie den Vergleichsrechner nutzen. Hier erhalten Sie aus einer Vielzahl online verfügbarer Tarife zur Pferdehalterhaftpflicht eine Ergebnisliste mit individuellen Tarifinformationen.

    Sofern Sie nicht direkt online eine Auswahl treffen wollen oder Sie noch Fragen zu den einzelnen Angeboten haben, können Sie im direkten Kontakt mit den Fachberatern kostenfrei und unverbindlich Antworten finden. Der Zeitaufwand ist bei dieser Vorgehensweise gering, während die informativ aufbereiteten Tarife zur Pferdehalterhaftpflicht effektiv online verglichen und zu Ihrem Vorteil.